Acht Tage im Mai Titelbild

Acht Tage im Mai

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Acht Tage im Mai

Von: Volker Ullrich
Gesprochen von: Peter Bieringer
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 22,95 € kaufen

Für 22,95 € kaufen

Über diesen Titel

Die letzte Woche des Dritten Reiches hat begonnen. Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Volker Ullrich schildert Tag für Tag diese "zeitlose Zeit" und entführt den Leser in eine zusammenbrechende Welt voller Dramatik und Hoffnung, Gewalt und Angst. Sein Buch ist eine unvergessliche Zeitreise in den Untergang.

Während die Regierung Dönitz nach Flensburg ausweicht, rücken die alliierten Streitkräfte unaufhaltsam weiter vor. Berlin kapituliert, in Italien die Heeresgruppe C. Raketenforscher Wernher von Braun wird festgenommen. Es kommt zu einer Selbstmordepidemie und zu Massenvergewaltigungen. Letzte Todesmärsche, wilde Vertreibungen, abtauchende Nazi-Bonzen, befreite Konzentrationslager - all das gehört zu jener "Lücke zwischen dem Nichtmehr und dem Nochnicht", die Erich Kästner am 7. Mai 1945 in seinem Tagebuch vermerkt. Volker Ullrich, der große Journalist und Hitler-Biograph, hat aus historischen Miniaturen und Mosaiksteinen ein Panorama dieser "Acht Tage im Mai" zusammengefügt, das sich fesselnder liest als mancher Thriller.

Umschlaggestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg. Umschlagabbildung: US-Soldat mit jungen deutschen Gefangenen, Bettmann/Getty Images.

©2020 Verlag C.H.Beck, München (P)2020 Verlag C.H.Beck, München
Deutschland Europa

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Hermann Göring Titelbild
Deutschland 1923 Titelbild
Funkenflug Titelbild
Das Ende: Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45 Titelbild
Schicksalsstunden einer Demokratie Titelbild
Mai 1945: Das absurde Ende des Dritten Reiches Titelbild
Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 Titelbild
Die Waffen-SS Titelbild
Der Untergang Titelbild
Die letzte Fahrt des Zaren Titelbild
Lügendetektor Titelbild
Göring und Goebbels Titelbild
Vor dem Untergang Titelbild
Höhenrausch Titelbild
Hanns und Rudolf Titelbild
Wolfszeit Titelbild

Kritikerstimmen

Ein tolles Hörbuch um die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs, das beleuchtet, wie quasi die Welt auseinanderfällt und keinem klar ist, was denn jetzt kommt.
-- Jan Böhmermann

Alle Sterne
Am relevantesten
Hervorragend recherchiert man hört als Zeitgenosse Dinge, die man noch nicht kannte! Brillant geschilder und unübertroffen gut gesprochen!

Acht Tage im Mai

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Von Anfang bis Ende Spitzenklasse. Sehr gute Art der Erzählung. Sprecher super. Sehr tiefe Einblicke in die letzten Tage einer schrecklichen Zeit.

Super gut!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sehr hörenswert für Geschichtsinteressierte. Gut vorgelesen, sehr informativ. Absolut empfehlenswert. "Das haben wir nicht gewusst, da konnten wir nichts machen"... Diese Aussage wird der Hörer nun nachdenklich beurteilen.

Hörenswerte Dokumentation

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch ist glänzend erzählt, die Menschen und Szenen werden lebendig geschildert. Zudem gelingt der Blick auf das große Ganze und die kleinen Details.

Glänzend erzählt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die einzelnen Vorgänge sind aus verschiedenen Darstellungen bekannt, insofern ist da jetzt nichts Neues zu erfahren. Allerdings ist die Darbietungsform gelungen: Tag für Tag und Sparte für Sparte werden die letzten 8 Kriegstage im Mai 1945 vorgestellt.
Kompetent und informationsreich kommt das an.
Es bleibt ein wenig spröde, da die Zeitzeugen seltsam unpersönlich bleiben. Das ist bei "Wolfszeit" besser gelungen, hat dort aber auch eine andere Zielrichtung.

Gut gemachtes Potpurrie

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

extrem interessant ich habe dieses hörbuch aufgebaut kann ich jedem nur empfehlen der sich für die zeit interessiert

interessant spannend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Klar, sachlich und hervorragend recherchiert. Beängstigend die Stimmen der Vergangenheit die im Epilog die unglaubliche Ignoranz des deutschen Volkes angesichts ihres Mitwissends und Mittuns klar darstellt. Der Sprecher stellt sich hinter den Text, hervorragend gelesen.
Sehr zu empfehlen. Aus dieser Vergangenheit wurde die Gegenwart geboren.

Beängstigend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Geschichte sehr gut aufgearbeitet. Zusammenhänge werden aufgezeigt und zeitlich verständlich eingeordnet. Viele Zeitzeugen werden mit ihren Erlebnissen und Beobachtung zitiert und in die Abläufe integriert. Teilweise werden Lebensläufe im Zusammenhang mit den Ereignissen vorgestellt.
Insgesamt alles sehr stimmig und spannend.

Sehr informativ und spannend verarbeitet.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mir hat v.a. der gute und verständliche Erzählstil und die angenehme Stimme des Sprechers gefallen.

Sehr gute Übersicht über die letzten Tage der Hitlerherrschafft

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eine großartige Arbeit des Autors. Die „Ära Dönitz“ wird entweder als Treppenwitz der Geschichte dargestellt oder dem Großadmiral wurde noch bis in die 90er eine gewisse Bewunderung zu teil. Weder die eine noch die andere Position sind nach der Lektüre dieses Buches haltbar. Es musste wohl so viel Zeit vergehen, sich dieser letzten Woche zu nähern. Wäre dieses Buch in den 60ern erschienen hätte der Autor wohl einen ziemlichen s…storm von allen Seiten bekommen. Wie naiv mit Dönitz im Nachkriegsdeutschland umgegangen wurde, ist Stoff für ein eigenes Buch, leider wäre es ziemlich dick.

So enden also 1000 Jahre - oder doch nicht?

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen