Der junge Constable Peter Grant ist frustriert, weil er Schreibtischdienst schieben muss. Doch die Begegnung mit einem Geist dreht seine Arbeit und sein Leben um 180 Grad. Plötzlich gehört Peter einer Spezialeinheit der Londoner Metropolitan Police an.
Die Peter Grant-Reihe des britischen Science-Fiction- und Fantasy-Autors Ben Aaronovitch hat viele Namen: Die magischen Fälle des Peter Grant, Die Flüsse von London-Reihe oder auch schlicht PC-Grant-Reihe. Aber worauf können sich Leserinnen und Leser bei den Urban-Fantasy-Romanen rund um Constable Grant freuen? Wir stellen die Story der Reihe vor und verraten, in welcher Reihenfolge Bücher, Novellen und Graphic Novels am besten gelesen werden sollten.
Die Flüsse von London: Worum geht es in der Peter Grant-Reihe?
Zwei Jahre Ausbildung zum Police Constable (PC) beim Metropolitan Police Service (Met) hat Peter Grant hinter sich. Doch statt in der Londoner Innenstadt für Recht und Ordnung zu sorgen, muss er im Büro arbeiten. Diesem Schicksal entkommt er, als der Schauplatz eines Verbrechens weiträumig gesichert werden soll und sein Vorgesetzter „Freiwillige“ bestimmt, die Überstunden schieben müssen.
Am Tatort nimmt Constable Grant die Aussage des einzigen Zeugen auf. Als dieser sich als Geist entpuppt, bekommt Peter es schnell mit dem geheimnisvollen Detective Chief Inspector Thomas Nightingale zu tun – seines Zeichens Zauberer und zuständig für die speziellen Fälle in London. Nightingale erkennt die magische Begabung des jungen Constables und nimmt ihn in seine Spezialeinheit auf.
Peter-Grant-Reihe von Ben Aaronovitch
In „The Folly“ – so heißt der Hauptsitz von Nightingales Spezialeinheit – wird Peter Grant in den magischen Künsten unterwiesen. Er ist dort der erste englische Zauberlehrling seit über 70 Jahren.
Aaronovitch erzählt die Geschichte des Folly aus der Sicht von Peter Grant. Im Zentrum stehen übernatürliche Kriminalfälle und magische Ermittlungen, bei denen das Alltagsleben der modernen Großstadt London auf übernatürliche Wesen, Geister und alte Mythen trifft.
Außerdem macht Peter Grant Bekanntschaft mit den Mächten der Londoner Flussgötter. Diese wollen den Constable stets für ihre eigenen Zwecke und die Schlichtung von Streitigkeiten unter den Göttern einspannen. Peter hat also auf einmal alle Hände voll zu tun. Da fällt es schwer, sich auch noch auf die Ausbildung zum Zauberer zu konzentrieren.
Die Flüsse von London: Themen und Schwerpunkte
Aaronovitch versteht es, klassische Detektivgeschichten mit Magie und britischem Humor zu verbinden. In einigen Punkten ähnelt die Figur des Peter Grant dem Zauberer Rincewind aus Terry Pratchetts legendären Scheibenwelt-Romanen. Auch die Geschichten erinnern zuweilen an die Abenteuer der Stadtwache aus Ankh-Morpok. Fans von humorvoller Fantasy haben mit Die Flüsse von London also bestimmt ihren Spaß.
Aber auch die Geschichte, die Architektur und die multikulturelle Bevölkerung des realen Londons bezieht Aaronovitch in seine Erzählungen ein. So verbringt der Brite viel Zeit mit Recherchen in Archiven und an Originalschauplätzen, die der Lebendigkeit seiner Beschreibungen zugutekommen. Oft entsteht beim Lesen das Gefühl, direkt in London zu stehen. Wer zudem gern komplexe Machtgefüge und politische Konflikte nachverfolgt, wird mit den rivalisierenden magischen Fraktionen in Die Flüsse von London viel Freude haben.
Die Flüsse von London: Die chronologische Reihenfolge
Wir fassen zusammen: Die magischen Geschichten von und mit Peter Grant sind für Fans von Fantasy und Krimis gleichermaßen lesenswert. Aber wo einsteigen in die Serie? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten.
Wer in erster Linie spannende Kriminalfälle sucht, kann im Grunde jedes Buch der Reihe zur Hand nehmen. Das volle Lesevergnügen entsteht aber erst bei Kenntnis aller Hintergrundinformationen und durch das Verständnis für buchübergreifende Handlungsstränge. Es ist also durchaus empfehlenswert, die Die Flüsse von London-Reihe in der korrekten Veröffentlichungsreihenfolge zu lesen. Eine Alternative ist das Leben nach der internen Chronologie der Storys. Wie diese aussieht, haben wir in einer Tabelle zusammengestellt.
Titel | Zeitrahmen | Medium | Veröffentlichung |
1920er | Novelle (Band 6) | 5. September 2024 | |
1957 | Graphic Novel (Band 7) | Oktober 2018 bis Januar 2019 | |
Nightingale - London, September 1966 (enthalten in Der Geist in der British Library) | 1966 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
A Dedicated Follower Of Fashion (enthalten in Der Geist in der British Library)) | 1967 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
Januar bis Juni 2012 | Roman (Band 1) | 10. Januar 2011 | |
Heimspiel (enthalten in Der Geist in der British Library) | Während Olympischer Sommerspiele 2012 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
Tobias Winter (enthalten in Der Geist in der British Library) | 2012 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
September bis Oktober 2012 | Roman (Band 2) | 21. April 2011 | |
Häusliche Gewalt (enthalten in Der Geist in der British Library) | 2012 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
Dezember 2012 | Roman (Band 3) | 21. Juni 2012 | |
Hahnenkampf (enthalten in Der Geist in der British Library) | 2013 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
März bis April 2013 | Roman (Band 4) | 25. Juli 2013 | |
2013 | Graphic Novel (Band 1) | Juli bis November 2015 | |
August 2013 | Roman (Band 5) | 13. November 2014 | |
Sommer 2013 | Novelle (Band 4) | 18. März 2021 | |
Die Einsamkeit der Langstrecken-Granny (enthalten in in Der Geist in der British Library)) | Sommer 2013 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
2013 | Graphic Novel (Band 2) | März bis Mai 2016 | |
2013 | Graphic Novel (Band 3) | Oktober 2016 bis März 2017 | |
Der Rattenkönig (enthalten in Der Geist in der British Library) | 2013 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
Juli 2014 | Novelle (Band 1) | 28. September 2017 | |
September 2014 | Graphic Novel (Band 4) | Juni bis September 2017 | |
Das rare Buch der vortrefflichen Apparatur (enthalten in Der Geist in der British Library) | 2014 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
Reynolds | 2014 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
Herbst 2014 | Roman (Band 6) | 28. September 2017 | |
Der fröhliche Onkel (enthalten in Der Geist in der British Library) | Dezember 2014 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
Januar 2015 | Novelle (Band 5) | ||
Frühling 2015 | Graphic Novel (Band 5) | 8. November 2017 | |
Juni 2015 | Graphic Novel (Band 6) | Juni bis September 2018 | |
Sommer 2015 | Roman (Band 7) | 18. November 2018 | |
Spätsommer 2015 | Graphic Novel (Band 8) | 25. November 2020 | |
Herbst 2015 | Novelle (Band 2) | 31. Mai 2019 | |
Vanessa Sommers zweite Weihnachtsliste (enthalten in Der Geist in der British Library) | Weihnachten 2015 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
Januar 2016 | Roman (Band 8) | 20. Februar 2020 | |
April 2016 | Roman (Band 9) | April 2022 | |
Drei Flüsse, zwei Bräutigame und ein Baby (enthalten in Der Geist in der British Library) | April 2016 | Novelle (Band 3) | November 2020 |
2016 | Graphic Novel (Band 9) | 1. Dezember 2021 | |
2016 | Graphic Novel (Band 10) | Januar 2023 | |
2016 | Graphic Novel (Band 11) | Dezember 2023 | |
2016 | Graphic Novel (Band 12) | Oktober 2024 | |
2016 | Roman (Band 10) | 10. Juli 2025 |
Die Flüsse von London: Der Autor. Wer ist Ben Aaronovitch?
Seine Kindheit beschreibt Ben Aaronovitch als unerbittlich uninteressant. Sie habe unweigerlich entweder zum Alkoholismus oder zur Science-Fiction führen müssen. Der Brite entschied sich für letzteres. Er begann seine Schreibkarriere mit Doctor Who-Romanen und arbeitete an der Seifenoper Jupiter Moon mit. Weil die Karriere nicht so glatt verlief wie erhofft, arbeitete Aaronovitch schließlich im Buchhandel – in der Krimi- und Science-Fiction-Abteilung der britischen Buchhandelskette Waterstones.
Dort habe er Inspiration für Die Flüsse von London gesammelt. Als der erste Roman direkt nach dem Erscheinen 2011 zum vollen Erfolg wurde, kündigte Aaronovitch seinen Job, um als Vollzeit-Autor zu arbeiten. Mittlerweile umfasst die Serie zehn Romane, sechs Novellen und zwölf Graphic Novels.
Peter Grant & Co.: Entdecke noch mehr fantastische Krimis bei Audible
Krimis erlauben dir in Abgründe zu sehen, die dir in der Realität hoffentlich erspart bleiben. Fantasy entführt dich ins Reich der Magie. Ben Aaronovitch verbindet in Die Flüsse von London die beiden Genres. Aber er ist nicht der einzige. In den Sparten Science-Fiction & Fantasy oder Literatur & Belletristik findest du bei Audible viele weitere magische Krimis.
Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Streame im Probemonat unbegrenzt tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.