Der Engländer ist zwar an sich Brite, aber der Brite ist nicht unbedingt Engländer. Verwirrend? Ein bisschen. Die Engländer sind auch gerade ein bisschen verwirrt. Jahrhundert lang waren sie die treibende Kraft des British Empires. Jetzt gerade sehen sie sich rebellierenden Schotten und brodelnden Nordiren gegenüber. Und auch die friedliebenden Waliser sind nicht gerade zufrieden mit der momentanen politischen Lage.
Um die Engländer zu verstehen, braucht es ein feines Gespür für das Hintergründige, die Zwischenzeile, mit der schon Jane Austen ein satirisches Bild des 19. Jahrhunderts treffend beschrieb. Es braucht Verständnis für eine Nation, die zwischen den rauhen Küsten Northumberlands und den Weinanbaugebieten des südlichen Sussex stolz und herzlich seine Besucher empfängt.
Diese Hörbücher schaffen eine gute Grundlage.
Brexit Literatur: Zeitgeschichte und Politik verstehen
Als „collective English mental breakdown“, also einen kollektiven Nervenzusammenbruch, hat der Cambridge-Professor Nicholas Boyle den Brexit in einem Artikel für die bezeichnet. Und damit auf den Punkt gebracht, wie die meisten Deutschen das Chaos im Unterhaus wohl aktuell wahrnehmen. Aber was passiert wirklich hinter den verschlossenen Türen der Politik? Diesen Einblick gibt . Als enger Vertrauter und Mitarbeiter von David Cameron war Oliver bei allen Brexit-Schlüsselmomenten anwesend. Gestützt durch seine Notizen und untermalt mit Anekdoten erzählt er in Unleashing Demons, was hinter dem Brexit steckt. Dieser unvergleichliche Blick hinter die Kulissen der britischen Regierung und deren Umgang mit dem wohl größten politischen Ereignis des Landes in diesem Jahrhundert ist spannend wie ein Thriller.
Mit dem Referendum hat Großbritannien neben der inländischen Politik auch den Status Quo der Weltpolitik beeinflusst. zeigt in seinem beeindruckenden Werk All Out War: The Full Story of How Brexit Sank Britain's Political Class, wie es überhaupt zum Brexit kam. Der politische Redakteur der Sunday Times beleuchtet vor allem David Cameron und dessen Niederlage. Dabei erzählt er eine wahre Story rund um Lügen und Verrat, Putschversuche, Rivalitäten und politische Kampagnen.
Mit unseren reist ihr um die Welt – mindestens in der Fantasie.
Zeitgenössische Literatur aus England
Der Brexit bedeutet einen immensen politischen Umbruch, der das bisherige Miteinander in der Europäischen Union auf den Kopf stellen wird. Doch neben der aktuellen Politik quälen die Engländer ähnliche Sorgen wie die meisten anderen Menschen auch: Unglückliche Ehen, die Suche nach der eigenen Identität, Fremdheit im eigenen Land und Tabuthemen wie Suizid. Diese Autoren haben bewegende Bücher geschrieben, mit denen ihr nicht nur in die Seele der Protagonisten eintaucht – sondern auch in die der britischen Nation.