Oliver Twist Titelbild

Oliver Twist

Originalfassung der legendären Übersetzung von Gustav Meyrink

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Oliver Twist

Von: Charles Dickens
Gesprochen von: Frank Stöckle
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 17,95 € kaufen

Für 17,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Bei den Übersetzungen des Werkes aus dem Englischen gibt es deutliche Unterschiede. Als die wahrscheinlich beste Übersetzung gilt die von Gustav Meyrink, welche die Vorlage für das Hörbuch lieferte. Die "alte" Sprache des 1868 in Wien geborenen Meyrinks erweckt die Zeit des Manchesters Kapitalismus, in der Oliver Twist spielt, wieder zum Leben. Besonderen Charakter haucht Meyrink den Protagonisten zudem ein, indem er Ihnen in den Dialogen verschiedene Dialekte zuweist.

Der kleine Weltbürger Oliver Twist, Sohn unbekannter Eltern, wächst im Armenhaus einer Kleinstadt unter dem harten Regiment des selbstgefälligen Mr. Bumble auf. Er kommt zu einem Leichenbestatter in die Lehre, flieht ohne einen Pfennig nach London und gerät in die Fänge des Hehlers Fagin, der eine Bande jugendlicher Taschendiebe anführt. Und es gibt jemanden, der ein ganz spezielles Interesse daran hat, Oliver in Verbrechen zu verwickeln und dadurch zu vernichten.

Die Figur des Oliver Twist berührt, weil er trotz den elenden und menschenunwürdigen Bedingungen, die ihn fast unweigerlich ins Verderben hätten führen müssen, sich sein großes Herz, seinen Willen zu überleben und sein Mensch-Sein bewahren kann. Im Roman von Dickens stecken zwei Ebenen: Die ergreifende Erzählung und Beschreibung der gesellschaftlichen und sozialen Zustände im damaligen England, aber auch die aufrüttelnde Mahnung an uns Heutige, unseren Kindern das unbedingt notwendige seelische und geistige Rüstzeug mit zu geben, das sie befähigen kann, vertrauensvoll und stark in dieser Welt zu bestehen.

©1839 123CLASSIC (P)2007 123CLASSIC
Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

David Copperfield Titelbild
David Copperfield Titelbild
Nikolas Nickleby Titelbild
Große Erwartungen Titelbild
Oliver Twist Titelbild
Die Pickwickier Titelbild
Der Raritätenladen Titelbild
Eine Geschichte von zwei Städten Titelbild
Klein Dorrit. Die Armut Titelbild
Die Schatzinsel Titelbild
Die Elenden / Les Misérables Titelbild
Eine Weihnachtsgeschichte Titelbild
Professor Unrat Titelbild
Früchte des Zorns Titelbild
Der Zauberberg Titelbild
Vom Winde verweht Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Die Geschichte ist sicherlich schon etwas angegraut aber letztendlich doch fast zeitlos. Was mich doch etwas nachdenklich gestimmt hat, ist der deutliche antisemitische Ton von Charles Dickens.

Law and Order

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Was ich für die langatmige Leidensgeschichte eines kleinen Jungen hielt, entpuppte sich dann noch als echter Thriller. Das Schicksal des kleinen Oliver geht einem von Anfang an zu Herzen und so verfolgt man gebannt sein Aufwachsen bis zu seinen Abenteuer mit den Kriminellen Londons. Der Roman ist voller authentischer Figuren, der Plot ist voller Spannung und man lernt viel über das England Mitte des 19. Jahrhunderts. Nur eine Sache mochte ich an Dickens` Schreibstil überhaupt nicht, und das ist die andauernde polemische Kritik an allen Hilfsorganisationen der damaligen Zeit. Wer es schafft diese Marotte Dickens` auszublenden wird mit dem Roman viel Freude haben.
Der Sprecher ist wirklich gut und als großer Fan Gustav Meyrinks schätze ich die Übersetzung sehr. Einige Figuren haben deutsche Akzente, was mir (entgegen anderer Bewertungen) gut gefallen hat. Wärmste Empfehlung dieser Version von Oliver Twist.

Spannender Gesellschaftsroman

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Oliver Twist fand ich insgesamt ein schönes und überzeugendes Buch. Vor allem die erste Hälfte hat mich sehr gefesselt, also Olivers entbehrungsreiche Kindheit im Armenhaus etc. und die folgende Ankunft in London und das erbärmliche Leben mit Fagin, Sikes usw.
Erwas weniger überzeugend als die erste fand ich hingegen die zweite Hälfte des Buches, in dem eine zunehmende Zahl an Charakteren eingeführt werden, die dazu noch untereinander alle möglichen Verwandschaftsbeziehungen haben. Auch, dass Oliver selbst kaum mehr vorkommt, fand ich etwas schade.
Insbesondere die Auflösung am Ende des Buches fand ich etwas verwirrend und aufgrund der vielen Zufälle um Oliver herum recht bemüht und ein Stück weit unglaubwürdig.
Aber das schmälert den überwältigenden Eindruck der ersten Hälfe nur minimal, zumal die Handlungsstränge von Fagin und Sikes überzeugend zuendegeführt werden.

Den Sprecher Frank Stöckle fand ich sehr beeindruckend, vor allem seine Fähigkeit, fast alle mir bekannten deutschen Dialekte (sächsisch, bayerisch, berlinerisch, hamburgisch und jiddisch) mühelos zu sprechen, hat den einzelnen sozial niedriggestellten Figuren individuelle Charakterzüge verliehen und auch für einigen Humor gesorgt. Speziell Fagin und Sikes kamen meiner Meinung nach sehr überzeugend rüber.

Schöne Geschichte, beeindruckender Sprecher

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sehr gut, diese Übersetzung hören zu können, so kommen die verschiedenen Dialekte die Gustav Meyrink den Personen zugeordnet hat noch besser zu Geltung als beim Lesen.
Empfehlenswert! Eine Warnung für Anhänger der "political correctness": Fagin ist immer nur der "Jude" und wird mit osteuropäischem Akzent gesprochen.

Kraftvoll!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

es war sehr spannend, habe es in kurzer Zeit gehört. Der Sprecher hat sehr gut sich in die Stimmen hineingebracht gesprochen

liebevoll und lehrreich

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Zu der Geschichte braucht man nicht viel sagen. Ein Klassiker von Charles Dickens, den ich selbst mir leider viel zu spät vornahm. Die Geschickte und die hervorragend ausgearbeiteten Charaktere machen das Lesen/Zuhören zum Genuss.

Etwas verwundert war ich, als in der Hörbuchausgabe mit einem Mal deutsche Dialekte wie Bayerisch oder Sächsisch zu hören waren. Obwohl ich ein großer Miundart-Fan bin, irritiert das doch sehr und auch wenn der Autor selbst in der Originalfassung unterschiedliche englische Dialekte verwendet hat, so finde ich diese Übertragung in deutsche Dialekte bei einer in England spielenden Geschichte doch als unpassend, zumal ich nicht glaube, das diese im deutschen das erreichen, was der Autor damit bezwecken wollte.

Ich fragte mich, ob sich der wirklich sehr gute Sprecher diese Freiheit herausnahm, was meine Bewertung für ihn sicher ein wenig geschmälert hätte und überlegte am Anfang auch kurz, ob ich mir diese Fassung überhaupt weiter anhören solle, wenn sich das im ganzen Buch fortsetzte. Ich fand jedoch heraus, das der Übersetzer Gustav Meyrink diese Dialekte schon in seinem Text hatte und der Sprecher sie daher übernehmen musste.

Im Verlauf des Buches wird es auch weniger mit der Zuweisung von bestimmten Dialekten zu einzelnen Figuren, von daher hat es mich am Ende nicht mehr gestört.

Eine Ausnahme meiner eben gemachten Aussage bildet für mich Fagin. Hier gefällt es mir au0erordentlich, wie der Sprecher ihn interpretiert. Der dem jiddischen ähnliche Akzent wird auch im englischen vermutlich so zu hören gewesen sein, von daher passt das in meine Vorstellung des Juden Fagin.

Gewöhnungsbedürftiges Stilmittel in Übersetzung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein Roman, ja, sicher keiner Biografie. Keine der Hauptfiguren hat wirklich gelebt, aber ganz sicher hat es für alle Protagonisten reale Vorbilder gegeben. Das Schicksal der Menschen in diesen ergreifenden Buch mag uns hart und unmenschlich erscheinen, und das ist es auch. Aber die Realität in dieser gar nicht so fernen Zeit war sicher keinen Deut besser, eher noch schlimmer und noch härter. Die tödlichen, elenden Konsequenzen des Daseins für die armen Massen in dieser Gesellschaft werden im Buch nur angeschnitten. Dabei wird nichts beschönigt, aber doch von der Lichtgestalt Oliver Twists überstrahlt. Sonst wäre das Werk damals wohl auch unverkäuflich gewesen. Wer mehr von Leben der realen Menschen in den Slums der viktorianischen Gesellschaft erfahren will, dem sei Friedrich Engels "Die Lage der arbeitenden Klasse in England" oder Jack Londons späterer Bericht aus den Londoner Slums um 1900 herum lesen. Parallelen zu heutigen Entwicklungen sind da gerne gestattet.

Aber Oliver Twist ist ein Roman. Die Figur des Oliver stahlt wirklich. Viel zu gut ist der Junge. Unbeschadet wird er in den Dreck und das Elend gestoßen und kommt doch unbesudelt wieder daraus hervor. Eigentlich fehlt nur noch der Heiligenschein. Aber egal, man gönnt es ihm. Ich will auch nichts spoilern. Der Buch ist schlicht ein Meisterwerk der Weltliteratur. Die vorliegende Ausgabe scheint sich auch recht nah am ursprünglichen Original zu orientieren, da sie doch noch deutliche antijüdische Anspielungen in Person auf Fagin enthält. Spätere Ausgaben wurden dahingehen ja immer wieder überarbeitet, auch von Dickens selbst.

Die Übersetzung von Meyrink erachte ich persönlich als literarischen Meisterwerk, dass der Vorlage in nichts nachsteht. Sprachlich auf dem höchsten Niveau. Sicher, man mag dich daran stören, dass hier Londoner mit Wiener Akzent sprechen und Fagin jiddisch spricht, aber wie anders hätte ein Österreicher denn die Dialekte aus dem Buch (ich gehe davon aus, dass die auch im Original vorkommen) denn anders übersetzen sollen. Mann kann die Sprache entweder nivellieren und unterschiedliche Zungen ausmerzen oder man nutzt die für die Leser vertrauten Töne und schreibt so. In My Fair Lady wird in der deutschen Version ja auch berlinert. Wen das stört, der mag halt das Original lesen. Für mich ist die Übersetzung jedenfalls sehr gelungen und so authentisch, wie eine Übersetzung nur sein kann. In Wien mag es damals vielleicht etwas beschaulicher zugegangen sein, aber leichter zu ertragen war das Elend dort wohl auch nicht. Für moderne deutsche Ohren ist dabei sicher nicht mehr jedes Wort, insbesondere die aus dem jiddischen stammenden Begriffe mehr verständlich. Da wäre eine "Übersetzungshilfe" nicht schlecht gewesen.

Auch der Sprecher bekommt von mir volle fünf Sterne. Ich finde, Frank Stöckle ließt einfach genial. Sowohl die hochdeutschen, wienerischen und (besonders) die jiddischen (angehauchten) Sätze gefallen mir ausgesprochen gut. Ohne so einen tollen Sprecher würde diese ergreifende Übersetzung wohl kaum als Hörbuch funktionieren.

Doppelter Literaturgenuss

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eine Geschichte, die jeder gehört oder gelesen haben soll. Ein sehr guter Sprecher! Ich als Erwachsene war such sofort in die Geschichte versunken.

einfach nur toll!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Auf der Suchen nach den großen Klassikern bin ich auf dieses Buch gestoßen. Es beschreibt die Abgründe aber auch die Herzlichkeit der Menschen in einer historischen Zeit. Tolle Geschichte, tolle Figuren welche durch den Sprecher in unterschiedlichen Dialekten gut in Szene gesetzt wurden. Mir hat das Buch sehr gut gefallen.

Klassiker der die Herzen berührt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Dieses Buch kann man immer wieder aufs Neue hören! Ein hartes und herbes Leben in London um 1880, was dennoch gut ausgeht..

Bildung für das Herz und das Mitgefühl!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen