Vertreibung des Geistes Titelbild

Vertreibung des Geistes

35 Stimmen aus dem Exil von Hannah Arendt bis Ernst Toch

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Vertreibung des Geistes

Von: Annette Vogt - Herausgeber, Hans Sarkowicz - Herausgeber
Gesprochen von: div.
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 20,95 € kaufen

Für 20,95 € kaufen

Über diesen Titel

Über die Bedeutung der Vertreibung von Geistesgrößen wie Hannah Arendt, Th. W. Adorno, Max Delbrück, Walter Gropius und vieler mehr aus dem nationalsozialistischen Deutschland.

Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Walter Gropius, Hans Jonas, Max Delbrück, Curt Stern und viele andere Größen aus Physik, Jura, Geschichtswissenschaften, Theologie, Chemie, Pädagogik und mehr: Die Machtübernahme der Nationalsozialisten war für viele Wissenschaftler:innen verbunden mit Berufsverbot, Bedrohung und Verfolgung. Viele sahen sich gezwungen, Deutschland zu verlassen und zu versuchen, im Exil eine neue Existenz aufzubauen. In Interviews aus den Jahren 1959 und 1960 sprechen 35 Exilant:innen in den USA über die Gründe ihre Vertreibung und den Neuanfang, über Fluchtwege und Helfer, über neue Hoffnung und Scheitern.

Mit: Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Fritz Bamberger, Walter Berendsohn, Albrecht Bethe, Arnold Brecht, Richard Courant, Max Delbrück, Friedrich Dessauer, Tilly Edinger, Friedrich Wilhelm Förster, Walter Friedländer, Kurt Goldstein, Sabine Gova, Walter Gropius, Emil Gumbel, Hajo Holborn, Werner Jaeger, Hans Jonas, Hans Kelsen, Adolf Leschnitzer, Fritz Lipmann, Leo Löwenthal, Karl Landauer, Adolf Leschnitzer, Anna Maenchen, Kurt Pinthus, Hans Rothe, Hans Rothfels Rosenstock-Huessy , Martin Schwarzschild, Else Staudinger, Hans Staudinger, Curt Stern, Paul Tillich und Ernst Toch.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

©1959 / 1960 Radio Bremen (P)1959 / 1960 Radio Bremen
Demografie Deutschland Europa Sozialwissenschaften

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Wunderland Titelbild
Die Tagebücher 1918 bis 1955 Titelbild
Hannah Arendt. Die Biografie Titelbild
Der Baader-Meinhof-Komplex Titelbild
Als Licht das Dunkel durchdrang Titelbild
Das Deutsche Demokratische Reich Titelbild
Macht im Umbruch Titelbild
Schicksalsstunden einer Demokratie Titelbild
Über Freiheit Titelbild
Eine Geschichte Russlands Titelbild
Von Zeit und Macht Titelbild
Wir sind frei, die Welt zu verändern Titelbild
Geister der Gegenwart Titelbild
Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 Titelbild
Die Revolution entlässt ihre Kinder Titelbild
Erinnerungen Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Die Beiträge geben nicht nur menschliche Eindrücke, sondern zeigen auch die Folgen der Emigration der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf. Eine ganz andere des Denkens als sie sich in Deutschland durchsetzte. Unverzichtbar sich das anzuhören!

Unverzichtbar

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.