Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
The Man in the High Castle
- Das Orakel vom Berge
- Gesprochen von: Richard Barenberg
- Spieldauer: 8 Std. und 59 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 18,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Inhaltsangabe
Vor dieser Unwirklichkeit flüchten die Menschen in ein Buch über die "Heuschrecken", in der die Welt so dargestellt wird, wie sie eher unserer Wirklichkeit gleicht - aber nur fast, oder ist es wirklich ganz anders herum? Das "Orakel vom Berge" (1962) ist gegen den Strich erzählte Historie und ein legendärer Klassiker der amerikanischen Literatur.
Das Hörbuch zur US-Kultserie "The Man in the High Castle"!
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu The Man in the High Castle
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Snapple
- 30.10.2016
Audible veröffentlich mehr von Philip K. Dick
Was hat Ihnen das Hörerlebnis von The Man in the High Castle besonders unterhaltsam gemacht?
Wieso gibt es auf audible.de nur ein Philip K. Dick Werk in deutscher Sprache ?!?
Philip K. Dick ist auf Amazon (Deutschland) ein viel zu unterschätzter Autor von unzählig vielen sehr bekannten, teils verfilmten Geschichten wie z.B. Träumen Androiden von elektrischen Schafen (Blade Runner), Zahltag (Paycheck), Ubik, Solar Lottery, Der Valis Trilogie und vielen, vielen mehr.
AUDIBLE bringt doch bitte mehr deutschsprachige Hörbücher von Philip K. Dick in euer Programm, wenn möglich sogar neu eingelesen von einem Top Sprecher wie z.B. David Nathan, Dietmar Bär, Uwe Teschner, Tobias Kluckert, Simon Jäger...
Wenn Sie dieses Hörbuch verfilmen könnten wie würde der Slogan dazu lauten?
Siehe Amazon Prime Video "The Man in the High Castle"
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Wer spannende, interessante und hin und wieder abgedrehte Geschichten mag die bisher auf audible Deutschland sträflich vernachlässigt wurde sollte sich, so wie ich direkt an audible wenden und dort nach mehr Philip K. Dick Lesungen auf deutsch nachfragen.
In englisch gibt es auf audible sooooo viele seiner Werke auf deutsch gerade einmal eins!
41 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- T. Richter
- 07.04.2017
Speziell und Rätselhaft
Philip K. Dick's Bücher sind speziell und wohl kaum als unterhaltsame Abendlektüre zu empfehlen. Seine verschrobene Weltsicht ist pessimistisch, voll von Verschwörungen und geprägt von einem schizophrenen Verhältnis zu Religion und Determinismus.
Die Story ist verworren und die vielen Nebenhandlungen haben kaum Verknüpfungspunkte, was es für Leser, die am Ende eine alleserklärende Auflösung erwarten, wohl zu einem sehr unbefriedigenden Erlebnis machen wird.
Dieses Rätselhafte ist aber genau das, was Dick zu einer absoluten Ausnahmeerscheinung in der Welt der Sci-Fi Literatur macht. Wo andere Autoren uns mit den Konsequenzen unserer Handlung konfrontieren, wirft Dick Fragen auf. Statt globale Katastrophen zeigt er die Katastrophe des Individuums.
The Man in the High Castle ist meiner Meinung nach nicht Dicks bestes Buch, aber die typische erbsendicke Atmosphäre, eine Mischung aus gradlinig erzählten alltäglichen Situationen und surrealen Begegnungen ist auch hier immer zu spüren. Man fühlt sich gefangen in einem sonderbaren Traum, in dem man sich nur schwer fortbewegen kann, weil sich jeder Schritt anfühlt, als ob man unter Wasser gehen würde.
Der Vortrag von Richard Barenberg ist unaufgeregt und nüchtern, was in diesem Fall aber kein Fehler ist, weil es keiner der verschiedenen Perspektiven überhöht und keine der Figuren durch aufdringliches Spiel zuviel Aufmerksamkeit bekommt.
Wer einen spannenden Thriller für die Strandlektüre sucht, sollte sich nach was anderem umsehen. Allen anderen, insbesondere Lesern, die um Sci-Fi sonst einen großen Bogen machen, weil sie sie für Kinderkram halten, kann ich dieses Buch aber wärmstens empfehlen, auch weil es ein guter Einsteiger in das Werk von Dick ist.
14 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- H. Schrader
- 01.04.2017
Es war einmal im Dritten Reich...
Inspiriert von der Serie war ich der Meinung, dass ich auch das Buch "gehört" haben sollte. Es macht Spaß die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Verfilmung aufzuspüren. Dennoch bleibt die morbide Faszination dieser dunklen, Alternativen Welt erhalten ...
Für Fans des "Was wäre wenn" eine wahre Freude :)
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Gerhard Seefeld
- 22.03.2017
Eine andere Dimension
Ich hatte mich vor dem Kauf informiert und wusste, dass ich nicht die Geschichte aus der Amazon Serie erwarten durfte. Also kein Nachlesen der Ereignisse in der Serie und auch keine Spoiler, wie die Serie sich weiter entwickelt.
Ich habe den Kauf nicht bereut, fand die Geschichte trotzdem sehr interessant. Die meisten Personen aus der Serie kommen namentlich darin vor. Die Ereignisse unterscheiden sich jedoch. Da dies die anderen Rezensenten bereits ausführlich beschrieben haben, wiederhole ich es hier nicht.
Für mich sehe ich die Ereignisse in dem Buch als solche, die in einer anderen Dimension geschehen. Und mit dem Buch war es mir möglich, so wie der japanische Handelsminister in der Serie, dorthin zu reisen.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Gunhole
- 06.12.2016
Szenerie interessant, Geschichte flach
Interessante Utopie, die einen realistischen und erschreckenden Einblick in das "Was wäre wenn..." gibt.
Leider ist die Geschichte im Vordergrund flach und ohne Spannungsbogen. Auch verliert sich der Autor oft in den Gedankenwelten der Charaktere, was ich als zunehmend langweilig empfand.
Manche Hörbücher würde man nach ein oder zwei Jahren noch einmal hören, dieses würde ich nicht noch einmal anhören wollen.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 15.06.2021
Interessant aber anstrengend
Idee des Buches ist gut, aber zu viele Nichtigkeiten und sehr zäh in der Handlung
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Björn D.
- 19.11.2018
Alternatives Universum
Nach 3 Staffeln 'The Man in High Castle' auf Amazon habe ich mich an das Hörbuch gewagt. Wie so manch andere Geschichte von Philip K. Dick ist es etwas schwer zu lesen, respektive hören, aber wenn man mal den Einstieg gepackt hat, entwickelt sich eine sehr interessante Geschichte
Spannend auch zu sehen, wie man aus solch einem kurzen Buch eine solche Serie entwickelt
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- UNG
- 07.09.2018
Zwiespältig
Die Idee der alternativen Geschichte und die daraus resultierenden Folgen sind gut ausgedacht. Allerdings verliert sich der Autor teilweise doch sehr in die Schilderungen der Orakel und Meditationen. Am Ende des Buches hat man das Gefühl, erst die Hälfte der Geschichte zu kennen. Für mich gab es jedenfalls zum Schluss zu viele ungeklärte Fragen und lose Enden. Irgendwie unbefriedigend...
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Wilhelm Berchtold
- 21.07.2017
Habe mir wegen der Serie etwas mehr erwartet.
Ich habe es nur fertig gehört weil ich das Ende mitbekommen wollte. Interesse kam zustande wegen der Amazon Serie. Ich würde es nicht nochmal anhören. Der Sprecher hat eine angenehme stimme und ist schon von "Der Marsianer" bekannt!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Mathias Prandstätter
- 27.09.2022
Sehr viel Orakel…
Vielleicht wird das Buch spannend/ interessant, wenn man es in einem Buchkreis bespricht und die Ebenen hinter jedem Satz analysiert.
Ansonsten hat man ein Buch, in dem zu zwei Drittel ein Orakel auswürfeln. Die Drei Sterne sind für die Grundidee und den Sprecher, ansonsten wären es eher zwei.