
Fehlfunktion
Der Armageddon-Zyklus 2
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 32,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Oliver Siebeck
Über diesen Titel
Gleichzeitig wird eine alte Frau nach langer Zeit im Exil wieder aktiv, um uralte Rachepläne zu verfolgen. Wenn es ihr gelingt, den Geheimdiensten zu entkommen, droht der gesamten Menschheit eine bis dahin beispiellose Gefahr.
Das Rätsel um die Laymil und den Ruinenring läßt Ione Saldana keine Ruhe. Wo befindet sich der Ursprungsort dieser uralten, vergangenen Rasse? Gelingt es Tranquilitys Forschern, die Datenspeicher zu entschlüsseln, die Joshua Calvert geborgen hat?
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
©2017 Piper Verlag GmbH (P)2015 Audible StudiosKritikerstimmen
Hamilton bringt die britische SF wieder an die Spitze: und zwar mit der Kraft eines interstellaren Antriebes!
--The Times
Eloquent und genial... eine ganze Riege glaubhafter Charaktere inmitten phantastisch gestalteter Welten und lebender Raumschiffe. Jedes Detail hat seinen Platz, und alles fügt sich in ein großes Ganzes.
--Daily Telegraph
Selten wurde die Space Opera mit solch majestätischer Kunstfertigkeit behandelt... Armageddon-Zyklus ist ein origineller, ehrgeiziger Entwurf - und wie alle großen Würfe weckt er das unbändige Verlangen nach MEHR.
--Daily Express
3000 Seiten: beunruhigend gut, wirklich originell. Hamilton verliert niemals die Kontrolle über seine Erzählung. Der Zyklus braucht den Vergleich mit den besten Werken Asimovs, Clarkes oder Herberts nie zu scheuen. Eines der bedeutendsten Werke der britischen SF!
--SFX
Gute Komplexität
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Story , Sprecher, Atmo, Charaktäre, da stimmt alles. So muss eine Story sein. Danke , Tim
Super
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Fesselnder Science Fiction
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Super spannend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Zu lang
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Hamilton beginnt in diesem Band einige neue Handlungsstränge, beschreibt aber vor allem den Kampf auf Lalonde aus einer Vielzahl von Perspektiven, bis dieser schließlich mit Rettungs-Missionen endet. Am Ende von Band 1 erfuhr man die Reaktion der Tyrathca-Kolonie auf Lalonde auf die Geschehnisse, einer in biologische Kasten (ameisenmäßig) aufgeteilten raumfahrenden Alien-Rasse, die keine Religion besitzt, aber deren Kolonie aufgrund der Ereignisse zu einem "schlafenden Gott" zu beten beginnt. Leider fühlen sich die Tyrathca von der Menschheit betrogen und brechen den Kontakt zu ihr ab.
Davon abgesehen, erreichen Invasoren andere Welten: Norfolk, eine südstaatenmäßige Adamistenwelt, wurde bereits in Band 1 unter unglücklicher Mithilfe unseres Helden Joshua infiltriert; Atlantis, eine mit Insel-Habitaten besiedelte Edeniten-Welt, wird von Laton, einem berüchtigten abtrünnigen Edeniten, der inzwischen unter Kontrolle der Invasoren gerraten ist, attackiert; Ombey, die Hauptwelt des mächtigen adamistischen Königreichs Kulu (von dessen Herrscher einst Tranquility gegründet wurde); Valisk, eine weitere nicht-edenitische Habitat-Raumstation, die von einem abtrünnigen Edeniten einst zu Wohlstand geführt wurde, bevor er sich bei seinem Tod heimlich in deren Betriebssystem übertrug und danach ziemlich erfolglos bemühte, seine Nachkommen zu guten Managern zu erziehen; und eine Besessene wird zum Trafalgar-Asteroiden verfrachtet, der Zentrale der Raumflotte der Konföderation, die zum Avon-System gehört, dem Sitz der Vollversammlung.
Derweil bereitet Dr. Mzu ihre Flucht von Tranquility vor, und man nähert sich dort der Lösung des Rätsels der Laymil-Auslöschung, der Leser erfährt die Wahrheit allerdings bereits in Kapitel 6, davor empfehle ich nochmal in meine Rezension zu Teil 1 zu schauen. "Science-Cocktail mit Fantasy-Schuss" wollte ich sie eigentlich nennen. Hab mich etwas vertan und außerdem die Horror-Elemente vergessen zu erwähnen!
Eine wirklich hilfreiche Rezension sollte auch die Schwächen nennen, und die wichtigste hab ich dort ebenfalls vergessen, die bei Amazon am häufigsten kritiserte und die auch ich peinlich fand: Joshua Calvert, den der Autor von vornherein als den Helden präsentiert - oder der sich nur selber dafür hält? - ja fast als Superhelden mit - Glück? Bestimmung? überlegenem Intellekt? - ist ein Casanova: er schmachtet jedem Mädel hinterher und kommt damit auch noch durch. Vielleicht ist es ja der kürzlich durch Schatzsucherglück erworbene Reichtum, der ihn Frauen erreichen lässt, die zuvor für ihn unerreichbar waren, aber diesen Eindruck hatte ich beim Lesen nicht.
KOMMENTARE ZU ANDEREN REZENSIONEN VON TEIL 1:
- Hamilton, der Stephen King der Science Fiction? Wohl kaum, allerdings ist tatsächlich eine Horror-Komponente enthalten, ein Grauen, das vor allem von Dexter Quinn und Konsorten verbreitet wird. Heile Welt, wie der Klappentext des Buches (von Audible wiederverwendet) suggeriert, sieht jedenfalls anders aus.
- Brutal und pervers? Trifft auf Dexter Quinn zu, aber nicht auf den Roman an sich oder gar dessen Zielgruppe.
Apropos Klappentext zu Band 1, dazu folgende kritische Kommentare meinerseits:
"Die Menschheit entdeckt endlich ihr ganzes Potenzial." Klingt nach einer schönen Utopie (Eutopie, Gegenteil von Dystopie), ist es aber nicht.
Zwar nutzt ein großer Teil der Menschheit Kybernetik im Sinne des Einbaus von Technologie in den menschlichen Körper, bis hin zu Datenspeichern und Kommunikationssystemen direkt am Gehirn, bis hin zu genetischen Verbesserungen beispielsweise zur telepathischen Kommunikation; die Edeniten sind dadurch sogar imstande, bei ihrem Tod ihr Bewusstsein auf ihr "Habitat" zu übertragen, eine lebende Insel, Raumstation etc.
Im Gegensatz dazu stehen jedoch die Adamisten, die aus religiös-ethischen Gründen jegliche Veränderungen am menschlichen Körper ablehnen, den Edeniten technologisch unterlegen sind und daher Welten auf die harte Tour kolonisieren müssen, besonders solche eher unwirtlichen wie den Dschungelplaneten Lalonde.
"... eine Unzahl unterschiedlichster Kulturen und unermesslichen Reichtum." Das bedeutet konkret: Die verschiedenen Kulturen der Erde besiedeln den Weltraum eher getrennt voneinander, und verschiedenste Gruppen realisieren das, was sie jeweils für die ideale Gesellschaft halten. Unermesslichen Reichtum kennen dabei nur die Edeniten, die mit ihrer Technologie imstande sind, den Rohstoff für Kernfusion in beliebiger Menge zu beschaffen.
"Doch etwas ist schiefgelaufen. Extrem schief!" Stimmt so auch nicht, die eigentliche Katastrophe wird durch ein eher zufälliges Zusammentreffen unglücklicher Umstände ausgelöst, nämlich dass ein gewisses Geistwesen bei einer grausamen Folterung Zeuge wird und dabei den Durchgang in eine andere Dimension öffnet, wie wir das gerne ausdrücken. Natürlich würde das nicht passieren, wenn es in dieser Zukunft nicht so kaputte Typen wie Dexter Quinn gäbe.
Zum Klappentext zu Band 2 muss ich noch anmerken, dass "der gesamten Menschheit von einer alten Frau eine bis dahin beispiellose Gefahr droht, wenn es ihr gelingt, den Geheimdiensten zu entkommen", einfach nur eine marktschreierische Übertreibung ist. Die Frau hat eine Waffe erfunden, mit der man einen Stern auslöschen kann, und weiß, wo diese sich befindet, das ist alles. Was sie damit anfangen will, wird sich im dritten Original-Roman zeigen, dem "Neutronium-Alchimsten" (Bände 3+4).
Den Vorleser finde ich allerdings ziemlich mittelmäßig, er verstellt seine Stimme kaum, und betont für meinen Geschmack falsch, mitunter übermäßig pathetisch. Und mindestens ein Satz im letzten Kapitel wurde unterschlagen, zumindest steht er in meiner Buchausgabe.
KORREKTUREN MEINER REZI ZU TEIL 1:
"... neueste wissenschaftliche Fiktionen in die Story integrierte. Die Fülle an phantastischem hat mich ehrlich gesagt etwas überfordert, ... Manches im Roman wäre mir bekannt gewesen, hätte ich die zuvor erschienenen Hyperion-Gesänge... von Dan Simmons gekannt..." Gemeint habe ich die erwähnten technischen Errungenschaften, nicht dass die Story irgendwie abgekupfert wäre.
Ergänzen möchte ich noch, dass Hyperion der einzige geteilte Roman bei Audible ist, bei dem ich guten Gewissens empfehlen kann, sich erstmal nur die erste Hälfte anzuschaffen, weil diese ja drei (fast) in sich abgeschlossene Erzählungen enthält.
Und als ich Lalonde als "langweiligen" Planeten bezeichnet habe, habe ich eher sowas wie "ungemütlich" oder "mühsam" gemeint.
HÖRBUCH-TIPS:
Abgesehen mal von meinen anderen Rezensionen (auf den Namen des Rezensenten klicken!), will ich hier mal die dort gelegentlich erwähnten "Meisterwerke der Science Fiction" auflisten.
Als Eigenleistung habe ich rausgesucht, welche es bei Audible auf Deutsch** oder zumindest Englisch* gibt, und bei letzteren die Originaltitel bestimmt:
2001: A Space Odyssey*, Neuromancer* / Count Zero* / Mona Lisa Overdrive*, Das Orakel vom Berge (Philip K. Dick, leider nicht mal in Englisch!), Fahrenheit 451**, A Clockwork Orange**, The Forever War*, Die linke Hand der Dunkelheit (Ursula K. LeGuin), Startide rising*, Foundation* / The Second Foundation* / Foundation and Empire*, Der brennende Mann, A Canticle for Leibowitz*, Der Wüstenplanet**, 1984**, Burning Chrome*, Dying inside*, Die Hyperion-Gesänge** (als Hyperion & Endymion 1-4), Das Experiment (Strugatsky), Consider Phlebas*, Meine Freunde die Roboter (I, Robot* und andere Erzählungen), The Mote in God's Eye*, Solaris**, Childhood's End*, Sperling (Mary Doria Russell), Replay - das Zweite Spiel**, Ender's Game* (... - Das Große Spiel** Hörspiel-Fassung), Der letzte Tag der Schöpfung, Die Centauri-Maschine (M. John Harrison), Timescape*, Die Stimmen der Zeit & Vom Leben und Tod Gottes: The Complete Short Stories* (J.G. Ballard), Blood Music*, Time and again* / From Time to Time*, The Space Merchants*, Stranger in a strange World* (beide Fassungen erhältlich), Der widerspenstige Planet (Erzählungen von Robert Sheckley)*, City* (Clifford D. Simak), Was aus den Menschen wurde, The City and the Stars*, The Day of the Triffids* (gekürzt), Eon* (Greg Bear), Evolution (Stephen Baxter), Unternehmen Schwerkraft / Close to critical* / Star Light*, Andromedanebel (Ivan Efremov), Earth Abides* ...
Bei den Romanen, die nicht auf Audible erhältlich sind, habe ich den Autor angegeben, sofern es hier mindestens ein anderes seiner Werke gibt.
Das Mysterium wird gelüftet
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
In dieser 6bändigen Reihe geht es, wie der Name der Serie schon sagt, um den Weltuntergang, und zwar kann man selbst zu Zeiten des interstellaren und sogar Antimaterie-Antriebs durchaus von einem biblischen Ausmaß sprechen, die Religionen kommen nämlich nicht zu kurz, und da sogar die Toten Seelen aus der Hölle aufsteigen und die lebenden menschlichen Körper besetzen, seien es nun Adamisten (Menschen, die eine körperliche Aufrüstung ablehnen) oder Edenisten (diejenigen, die ihren Körper zu Kampfmaschinen und Hochleistungsrechnern umgestalten), aber ein einzelner Priester mit seinem Glauben und einem Kreuz zumindest einen Aufschub bewirken kann, haben wir es mit einer Szenerie unbekannten Ausmaßes zu tun.
Auch in diesem Band sind wieder verschiedene Handlungsstränge miteinander verwoben und wechseln sich ab, so dass wir überall einen längeren Blick riskieren können und uns darüber informieren, wie es auf den einzelnen Planeten voran geht, wo bereits von Besessenen die Rede ist, ob und wer aufgehalten werden kann und was unsere Protagonisten so treiben. Natürlich sind bis auf einen Handlungsstrang, der einen Abschluss erfahren haben könnte, noch viele lose Enden vorhanden, die mit absoluter Sicherheit weiterhin meisterlich verwoben und uns Freude bereiten werden.
Mir hat dieser zweite ungekürzte Band wieder sehr gut gefallen – 09/10 Punkte. Oliver Siebeck ist m.E. auch der beste Sprecher, den ich mir für diese Reihe denken kann, schon aus diesem Grund höre ich mir lieber die Bücher an, als sie zu lesen ;)
Der Weltuntergang im All
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Wann geht es weiter?
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Auf welchen Platz würden Sie Fehlfunktion (Der Armageddon-Zyklus 2) auf Ihrer Hörbuch-Bestenliste setzen?
irgendwo zwischen Platz 10 und 20Was mochten Sie an der Handlung am liebsten?
Spannungsfaden wird immer gehalten. Charaktere nützen ihr gesamtes Potential und wirken dadurch glaubwürdig. Die Geschichte ist nicht vorhersehbar.Hat Ihnen Oliver Siebeck an der Geschichte etwas vermittelt, was Sie vielleicht beim Selberlesen gar nicht bemerkt hätten?
Er hat sich sichtlich bemüht den Charakteren Leben einzuhauchen. An die Großmeister der Sprecher kommt er aber nicht ganz ran.Hat dieses Hörbuch Sie emotional stark bewegt? Mussten Sie laut z.B. lachen, weinen, zweifeln, etc.?
Man muss schon sagen, dass ich recht abgebrüht bin. Bin absoluter Vielhörer und da liegt die Latte ziemlich hoch.Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Natürlich sollte jeder erst mal mit Teil 1 beginnen. Die Geschichten hängen unmittelbar zusammen. Hamilton legt seine Handlung im ersten Teil breit an und verfolgt mehrere Handlungsstränge gleichzeitig. Für meinen Geschmack ist ist mir die ganze Geschichte mit den Invasoren fast zu düster. Besonders in Teil 1 waren mir zu viele grauslige Szenen dabei. Warum ich die Geschichte dann doch mit 4 Sternen bewerte? Weil Hamilton ein Meister der Spannung und der glaubwürdigen Darstellung von Charakteren und der Umwelt ist.Warum ich nicht 5 Sterne gebe? ACHTUNG SPOILER!!
Der Planet Lalonde ist ein totales Dschungel-Drecksloch - schon im ersten Teil - menschliche Würde bleibt komplett auf der Strecke - die moralische Verdorbenheit zieht sich durch die ganze Gesellschaft. Da die meiste Handlung auf Lalonde stattfindet ist der Grundtenor der Geschichte leider sehr depressiv. Besonders die Grausamkeit der Invasoren finde ich streckenweise übertrieben. Öfters hatte ich den Eindruck, dass ich mich in einer Metzgerei befinde. Besonders der Hauptantagonist ist mir zu abgedreht und weist keinerlei menschliche Facette mehr auf.
Da hat mir die Commonwealth-Saga viel mehr Freude bereitet. Ich werde aber sicher den nächsten Teil auch hören, da ich die Geschichte spannend finde.
Düsteres Universum mit interessanten Charakteren
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Es ist beeindruckend, welche Tiefe Hamilton seinen Figuren und der Story verpasst.
Für mich ist er die Nr1 der lebenden SF Autoren.
Immer besser
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.