Jetzt kostenlos testen
-
Die NSDAP - Hitlers politische Bewegung
- Machtapparat einer Diktatur
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Eva Garg
- Spieldauer: 1 Std. und 55 Min.
- Kategorien: Geschichte, Europa

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Im Februar 1920 in München als Nachfolgeorganisation der "Deutschen Arbeiterpartei" gegründet, entwickelte sich die NSDAP innerhalb weniger Jahre zu einer Massenorganisation mit zuletzt 8,5 Millionen Mitgliedern. Bei Kriegsende besaß damit jeder fünfte erwachsene Deutsche ein Mitgliedsbuch der NSDAP. Mit Hilfe der Partei und ihrer Gliederungen SA, SS, Hitlerjugend und NS-Frauenschaft sowie der angeschlossenen Verbände, zu denen auch die Deutsche Arbeitsfront zählte, verfügten die Nationalsozialisten über einen Machtapparat, der das gesamte Leben in Deutschland kontrollierte.
Anhand seltener Tondokumente und Zeitzeugeninterviews - u.a. mit dem ehemaligen Gauleiter der NSDAP Dr. Tobias Portschy und dem Münchener SA-Führer und Beteiligten am Hitler-Putsch Emil Klein - zeichnet dieses Hörbuch die Wurzeln und die Entwicklung eines der interessantesten und ungewöhnlichsten Phänomene des vergangenen Jahrhunderts nach: Hitlers politischer Bewegung - der NSDAP.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Hitler - Aus nächster Nähe
- Seine engsten Mitarbeiter erinnern sich
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Hendrik Stickan, Eva Garg
- Spieldauer: 1 Std. und 34 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Urteile über Adolf Hitler sind so widersprüchlich wie sein Charakter: Derselbe Mann, der skrupellos Millionen Menschen für seine Weltanschauung in den Tod trieb, konnte sich in seinem privaten Umfeld charmant und besorgt geben. Wie haben die Menschen in Hitlers unmittelbarer Nähe - Hausverwalter, Sekretärin, Leibwächter, Hausmeisterin, Köchin, Diener, Arzt, politische und militärische Mitarbeiter - diesen Mann erlebt? Können ihre persönlichen Eindrücke und Erinnerungen die Frage nach den Beweggründen und dem wahren Charakter Hitlers klären?
-
-
Interessant, aber es fehlt die kritische Distanz
- Von David S. Am hilfreichsten 29.05.2020
-
Götterdämmerung
- Hitlers letzte Tage im Führerbunker
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Eva Garg
- Spieldauer: 1 Std. und 44 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Freitag, 20. April 1945. Noch liegt die Dämmerung über Berlin, als das dumpfe Grollen sowjetischer Geschütze die Menschen aus dem Schlaf reißt. Unruhe greift um sich. Die Bilder der in Ostpreußen von der Roten Armee erschlagenen Kinder und Frauen sind allgegenwärtig. Während russische Panzerkolonnen aus drei Richtungen auf die Reichshauptstadt zurollen, begeht Adolf Hitler seinen 56. Geburtstag. Die Alliierten haben sich ein besonderes Geschenk ausgedacht: Im rollenden Angriff bombardieren sie den ganzen Tag über mit mehr als 1.000 Bombern Berlin.
-
-
Ungefilterter Nazimuell
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 26.06.2020
-
Der Zweite Dreißigjährige Krieg
- 1914 - 1945
- Geschrieben von: Gerd Schulze-Rohnhof
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Eva Garg
- Spieldauer: 2 Std. und 17 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der für uns Deutsche ungewohnte Begriff des "Zweiten Dreißigjährigen Kriegs" stammt aus England. Die Briten umschreiben damit - in Anlehnung an die Geschehnisse der Jahre 1618 bis 1648, die in die Geschichtsschreibung als "Dreißigjähriger Krieg" eingegangen sind - den Zeitraum vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie teilen diesen Zeitraum nicht - wie wir Deutsche - in zwei unterschiedliche Epochen mit zwei voneinander unabhängigen Kriegen, sondern sie begreifen ihn als historische Einheit, in der zwei Kriege um die Vorherrschaft in Europa geführt wurden.
-
-
Ein anderer Blickwinkel
- Von Marc Schulz Am hilfreichsten 13.06.2020
-
Dr. Josef Goebbels -Der Propagandakrieger
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Eva Garg
- Spieldauer: 2 Std. und 54 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am 29. Oktober 1897 bekommen Fritz Goebbels und seine Frau Katharina ihr drittes Kind. In Anlehnung an christliche Vorbilder taufen sie den Neugeborenen in der Kirche ihres Heimatortes Rheydt auf den Namen Paul Joseph. Im Alter von vier Jahren erkrankt der Sohn an Kinderlähmung. Sein rechtes Bein bleibt verkrüppelt. Der deformierte Fuß bereitet ihm Schmerzen; die Hänseleien der Nachbarskinder verletzten seine Seele. In einer Atmosphäre, die von Kleinbürgertum, tiefer Religiosität und bescheidener Lebensführung geprägt ist, wächst der schmächtige Junge auf.
-
-
Viel weggelassen
- Von Michael Am hilfreichsten 15.12.2020
-
Der Krieg, der viele Väter hatte
- 1939 - Die letzte Woche vor dem Krieg
- Geschrieben von: Gerd Schultze-Rohnhof
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Hans-Peter Goldbeck
- Spieldauer: 2 Std. und 27 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Was hat die Generation meines Vaters dazu bewegt, nur 20 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg Adolf Hitler in einen neuen Krieg zu folgen?" Die Suche des Autors nach einer Antwort führt zu überraschenden Ergebnissen. Zusammenhänge werden deutlich, die bislang schlichtweg übergangen wurden. "Dieser Krieg", so Gerd Schultze-Rhonhof, "hatte viele Väter." Vieles in unserer deutschen Geschichte zwischen 1919 und 1939 ist ohne Kenntnis des zeitgleichen Geschehens in anderen Ländern nicht zu verstehen, zu eng greifen oft Wirkung und Wechselwirkung ineinander.
-
-
Ausgewogene und realistische Darstellung
- Von telefonkartenfreund Am hilfreichsten 04.01.2020
-
Rudolf Heß
- Gefangener Nr. 7
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Hendrik Stickan, Eva Garg
- Spieldauer: 1 Std. und 18 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Rudolf Heß Gefangener Nr. 7 Am 10. Mai 1941 flog Rudolf Heß allein nach Schottland, um Friedensverhandlungen mit den Briten aufzunehmen. Er wurde gefangen genommen und bis zu seinem angeblichen Selbstmord am 17. August 1987 inhaftiert. 20 Jahre später bricht der tunesische Krankenpfleger von Heß erstmals sein Schweigen: Auf Bitten von Heß hatte Abdallah Melaouhi damals zahlreiche Kassiber aus dem Spandauer Gefängnis geschmuggelt.
-
-
Es bewegt zu rationalen Denken
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 21.02.2020
-
Hitler - Aus nächster Nähe
- Seine engsten Mitarbeiter erinnern sich
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Hendrik Stickan, Eva Garg
- Spieldauer: 1 Std. und 34 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Urteile über Adolf Hitler sind so widersprüchlich wie sein Charakter: Derselbe Mann, der skrupellos Millionen Menschen für seine Weltanschauung in den Tod trieb, konnte sich in seinem privaten Umfeld charmant und besorgt geben. Wie haben die Menschen in Hitlers unmittelbarer Nähe - Hausverwalter, Sekretärin, Leibwächter, Hausmeisterin, Köchin, Diener, Arzt, politische und militärische Mitarbeiter - diesen Mann erlebt? Können ihre persönlichen Eindrücke und Erinnerungen die Frage nach den Beweggründen und dem wahren Charakter Hitlers klären?
-
-
Interessant, aber es fehlt die kritische Distanz
- Von David S. Am hilfreichsten 29.05.2020
-
Götterdämmerung
- Hitlers letzte Tage im Führerbunker
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Eva Garg
- Spieldauer: 1 Std. und 44 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Freitag, 20. April 1945. Noch liegt die Dämmerung über Berlin, als das dumpfe Grollen sowjetischer Geschütze die Menschen aus dem Schlaf reißt. Unruhe greift um sich. Die Bilder der in Ostpreußen von der Roten Armee erschlagenen Kinder und Frauen sind allgegenwärtig. Während russische Panzerkolonnen aus drei Richtungen auf die Reichshauptstadt zurollen, begeht Adolf Hitler seinen 56. Geburtstag. Die Alliierten haben sich ein besonderes Geschenk ausgedacht: Im rollenden Angriff bombardieren sie den ganzen Tag über mit mehr als 1.000 Bombern Berlin.
-
-
Ungefilterter Nazimuell
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 26.06.2020
-
Der Zweite Dreißigjährige Krieg
- 1914 - 1945
- Geschrieben von: Gerd Schulze-Rohnhof
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Eva Garg
- Spieldauer: 2 Std. und 17 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der für uns Deutsche ungewohnte Begriff des "Zweiten Dreißigjährigen Kriegs" stammt aus England. Die Briten umschreiben damit - in Anlehnung an die Geschehnisse der Jahre 1618 bis 1648, die in die Geschichtsschreibung als "Dreißigjähriger Krieg" eingegangen sind - den Zeitraum vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie teilen diesen Zeitraum nicht - wie wir Deutsche - in zwei unterschiedliche Epochen mit zwei voneinander unabhängigen Kriegen, sondern sie begreifen ihn als historische Einheit, in der zwei Kriege um die Vorherrschaft in Europa geführt wurden.
-
-
Ein anderer Blickwinkel
- Von Marc Schulz Am hilfreichsten 13.06.2020
-
Dr. Josef Goebbels -Der Propagandakrieger
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Eva Garg
- Spieldauer: 2 Std. und 54 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am 29. Oktober 1897 bekommen Fritz Goebbels und seine Frau Katharina ihr drittes Kind. In Anlehnung an christliche Vorbilder taufen sie den Neugeborenen in der Kirche ihres Heimatortes Rheydt auf den Namen Paul Joseph. Im Alter von vier Jahren erkrankt der Sohn an Kinderlähmung. Sein rechtes Bein bleibt verkrüppelt. Der deformierte Fuß bereitet ihm Schmerzen; die Hänseleien der Nachbarskinder verletzten seine Seele. In einer Atmosphäre, die von Kleinbürgertum, tiefer Religiosität und bescheidener Lebensführung geprägt ist, wächst der schmächtige Junge auf.
-
-
Viel weggelassen
- Von Michael Am hilfreichsten 15.12.2020
-
Der Krieg, der viele Väter hatte
- 1939 - Die letzte Woche vor dem Krieg
- Geschrieben von: Gerd Schultze-Rohnhof
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Hans-Peter Goldbeck
- Spieldauer: 2 Std. und 27 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Was hat die Generation meines Vaters dazu bewegt, nur 20 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg Adolf Hitler in einen neuen Krieg zu folgen?" Die Suche des Autors nach einer Antwort führt zu überraschenden Ergebnissen. Zusammenhänge werden deutlich, die bislang schlichtweg übergangen wurden. "Dieser Krieg", so Gerd Schultze-Rhonhof, "hatte viele Väter." Vieles in unserer deutschen Geschichte zwischen 1919 und 1939 ist ohne Kenntnis des zeitgleichen Geschehens in anderen Ländern nicht zu verstehen, zu eng greifen oft Wirkung und Wechselwirkung ineinander.
-
-
Ausgewogene und realistische Darstellung
- Von telefonkartenfreund Am hilfreichsten 04.01.2020
-
Rudolf Heß
- Gefangener Nr. 7
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Hendrik Stickan, Eva Garg
- Spieldauer: 1 Std. und 18 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Rudolf Heß Gefangener Nr. 7 Am 10. Mai 1941 flog Rudolf Heß allein nach Schottland, um Friedensverhandlungen mit den Briten aufzunehmen. Er wurde gefangen genommen und bis zu seinem angeblichen Selbstmord am 17. August 1987 inhaftiert. 20 Jahre später bricht der tunesische Krankenpfleger von Heß erstmals sein Schweigen: Auf Bitten von Heß hatte Abdallah Melaouhi damals zahlreiche Kassiber aus dem Spandauer Gefängnis geschmuggelt.
-
-
Es bewegt zu rationalen Denken
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 21.02.2020
-
Die Geschichte der Hitlerjugend
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier
- Spieldauer: 1 Std. und 51 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Geschichte der Hitlerjugend Obwohl die Hitlerjugend mit über acht Millionen Mitgliedern die größte Jugendorganisation in der deutschen Geschichte war, sind viele Fragen hinsichtlich ihrer Führungsstruktur und ihrer politischen Ausrichtung bis heute unbeantwortet.
-
-
Sehr aufschlussreich
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 29.06.2020
-
Göring im Kreuzverhör
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier
- Spieldauer: 3 Std. und 46 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im März 1946 stellte sich der ehemalige deutsche Reichsmarschall und Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Hermann Göring, im Kreuzverhör den Fragen seines Verteidigers Dr. Stahmer. Der aus alliierter Sicht wichtigste Angeklagte des Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg nimmt in diesem Verhör zu allen historisch bedeutsamen Ereignissen des Dritten Reiches Stellung.
-
-
zu weit rechts
- Von Sophie Freund Am hilfreichsten 26.11.2019
-
Eva Braun - Die Frau an Hitlers Seite
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Eva Garg
- Spieldauer: 1 Std. und 5 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Deutschland im Mai 1945. Der Krieg ist verloren: Trümmer und Ruinenfelder, so weit das Auge reicht. Während die Alliierten den Sieg feiern, suchen russische Spezialeinheiten in Berlin nach den Überresten von Feind Nummer 1: Adolf Hitler. Dieser hatte sich am 30. April gemeinsam mit seiner kurz zuvor angetrauten Ehefrau das Leben genommen. Unmittelbar nach dem Tod hatten die letzten Getreuen die Leichen ins Freie getragen und verbrannt. Dass es überhaupt eine Frau an Hitlers Seite gab, ist nicht nur für die Sieger eine Überraschung.
-
-
Wenig bis gar nichts Neues
- Von krebs76 Am hilfreichsten 10.03.2021
-
Der Kampf um das Reich
- Freikorps, Kapp-Putsch, Ruhrbesetzung Deutschland 1919 - 1923
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Eva Garg
- Spieldauer: 55 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nach Ende des Ersten Weltkriegs erschütterten Aufstände, Generalstreiks und Straßenkämpfe das geschlagene Deutschland. In Oberschlesien griffen polnische Aufständische nach dem deutschen Industriegebiet, im Ruhrgebiet zwangen französische und belgische Truppen mit äußerster Brutalität die streikenden Bergarbeiter zum Frondienst. Ein ganzes Land wurde zum Spielball ausländischer Kräfte.
-
-
Ausgewogene und reralistiche Darstellung
- Von telefonkartenfreund Am hilfreichsten 04.01.2020
-
Der Thule-Orden
- Die schwarze Macht des Dritten Reiches
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Volker Risch, Marietta Bürger
- Spieldauer: 59 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der nach dem Ersten Weltkrieg ins Leben gerufene "Thule-Orden" gilt als organisatorisches Fundament der nationalsozialistischen Bewegung. Zu seinen Gründungsmitgliedern zählten Himmler, Streicher, Rosenberg und Hess. Doch so eindeutig, wie manche Historiker es darstellen, scheinen die Ziele des geheimnisvollen Ordens nicht gewesen zu sein. Welche Rolle spielte ihr Gründer Freiherr von Sebottendorf wirklich? Woher stammt sein sagenhaftes Vermögen? Gab es Auftraggeber im Dunkeln, die bis heute gedeckt werden? Welches Geheimnis hüten die Eingeweihten dieser Schattenorganisation?
-
Hitler und der Neue Templer-Orden
- Die okkulten Wurzeln des Dritten Reiches
- Geschrieben von: Karl Höffkes, Eva Garg
- Gesprochen von: Matthias Ponnier
- Spieldauer: 1 Std. und 13 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im Frühjahr 1899 verlässt der Novize Georg Lanz vollkommen überraschend für seine Mitbrüder das Stift Heiligenkreuz. Für Monate verliert sich seine Spur im Dunkeln. Am Weihnachtsfest des Jahres 1900 lösen sich die Nebel. Gemeinsam mit seinen Brüdern Herwig und Fridolin gründet Georg den "O.N.T.", den "Orden vom Neuen Tempel". Eine verschworene Gemeinschaft Gleichgesinnter in der Tradition des alten Tempelritterordens, der nach blutiger Verfolgung im März des Jahres 1312 untergegangen war. Lanz war überzeugt, das Geheimnis der Tempelritter entdeckt zu haben.
-
-
Äußerst empfehlenswert
- Von Ernst H. Thonke Am hilfreichsten 01.02.2021
-
Keitel im Kreuzverhör
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier
- Spieldauer: 3 Std. und 19 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am 4. Februar 1938 wurde der spätere Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel zum Chef des neugeschaffenen Oberkommandos der Wehrmacht ernannt. In dieser Funktion war er Adolf Hitler unmittelbar unterstellt. Keitel zählte zweifellos zu den engsten militärischen Mitarbeitern Hitlers, doch ein Generalstabschef der Wehrmacht mit weitreichenden Befehlsbefugnissen über die Armeen, wie es die Anklage im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess behauptete, war er zu keiner Zeit.
-
-
Kein Kreuzverhör, versuchte Revision der Geschichte
- Von GeistigerMuell Am hilfreichsten 11.10.2019
-
Krieg am Himmel
- Deutsche Fliegerasse berichten
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Marietta Bürger
- Spieldauer: 1 Std. und 56 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Kaum hatten sich die ersten Flugzeuge in den Himmel erhoben, da bemächtigte sich das Militär der neuen Erfindung. Bereits im Ersten Weltkrieg wurden Fliegerasse wie Manfred von Richthofen oder Ernst Udet zu gefeierten Helden. Durch die Auflagen von Versailles praktisch aufgelöst, entwickelte sich die deutsche Luftwaffe zunächst im Geheimen weiter. Nach der Bewährungsprobe im Spanischen Bürgerkrieg baute Hitler sie mit Nachdruck zu einer schlagkräftigen Militärmaschinerie aus. Die Blitzsiege der ersten Kriegsjahre wären ohne die Luftwaffe nicht möglich gewesen.
-
-
Interessant aber sehr einseitig
- Von HackiWhite Am hilfreichsten 23.11.2019
-
Der Totenwald von Bialowieza
- Vormarschkämpfe der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1941
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Hendrik Stickan
- Spieldauer: 2 Std. und 38 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am 22. Juni 1941 trat die deutsche Heeresgruppe Mitte unter Feldmarschall von Bock zum Angriff auf die Sowjetunion an. Die Heeresgruppe sollte auf ihren Flügeln starke Kräfte vorantreiben, die russischen Verbände in Weißrussland zersprengen und mit schnellen motorisierten Verbänden den Raum südlich und nördlich von Minsk erreichen. Der deutschen Heeresgruppe Mitte stand auf sowjetischer Seite eine etwa gleichstarke Kräftegruppierung unter dem Befehl von Marschall Timoschenko gegenüber.
-
Streicher im Kreuzverhör
- Hitlers radikalster Judenhetzer
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier
- Spieldauer: 2 Std. und 56 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am 20. November 1945 eröffnete das Internationale Militärtribunal im Saal 600 des Nürnberger Justizpalastes den so genannten Hauptkriegsverbrecherprozess. Einer der 24 Angeklagten war der ehemalige Gauleiter von Franken, Julius Streicher, der zu den umtriebigsten und radikalsten Antisemiten des Dritten Reiches zählte. Die von ihm im Jahre 1923 gegründete Zeitschrift "Der Stürmer", die Mitte der 30er Jahre eine Auflage von fast 600.000 Exemplaren erreichte, hetzte Woche um Woche mit primitiven Karikaturen, abstoßenden Fotos, Ritualmord-Geschichten und zotigen Texten gegen das Judentum.
-
-
Eine Warnung an alle Hetzer
- Von Michael Am hilfreichsten 04.12.2020
-
Bis zur letzten Stunde
- Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben
- Geschrieben von: Traudl Junge, Melissa Müller
- Gesprochen von: Lisa Rauen, Jutta Seifert
- Spieldauer: 8 Std. und 55 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Traudl Junge war 22 und träumte von einer Karriere als Tänzerin als sie die "Chance ihres Lebens" bekam: Adolf Hitler bat die junge Sekretärin zum Diktat. Von 1942 bis zu Hitlers Tod war sie stets an seiner Seite, tippte seine Reden, seine Briefe und sogar sein so genanntes "privates" und "politisches" Testament. Unmittelbar nach dem Krieg zeichnete Traudl Junge ihre Erlebnisse zwischen Führerbunker und Berghof auf.
-
-
Gemeinsam mit dem Führer Richtung Untergang
- Von Xenia Am hilfreichsten 13.01.2021
-
Das Ende: Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45
- Geschrieben von: Ian Kershaw
- Gesprochen von: Ian Kershaw
- Spieldauer: 3 Std. und 25 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Warum kämpften die Deutschen im Zweiten Weltkrieg bis zum bitteren Ende? Warum funktionierte ein untergehendes System bis zum Schluss? Ian Kershaw erklärt in seinem neuen Werk, wie Hitlers Regime bis zum Ende durchhalten konnte, und analysiert die letzten Monate zwischen dem Stauffenberg-Attentat im Juli 1944 und dem Kriegsende im Mai 1945. In diesem außergewöhnlichen Feature werden Auszüge aus dem Buch mit O-Tönen aus der Epoche angereichert.
-
-
Beeindruckend, bedrückend
- Von wis. Am hilfreichsten 09.03.2020
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Die NSDAP - Hitlers politische Bewegung
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Michael
- 18.12.2020
Und wieder nicht alles
Am Anfang stand die irre Idee, das Experiment, Nationalismus und Sozialismus zu fusionieren, um dem "Marxismus" die Anhänger zu entreißen. Das gelang auch teilweise. Vom Sozialen blieb außer vom "KdF" und einigen anderen Dingen nicht viel. Ab 1930 spätestens, war die NSDAP nur noch brutal-nationalistisch, der sozialistische Zauberstab wurde nur noch selten gezeigt. 8,5 Millionen. Nach 1945 waren plötzlich alle weg, ein jeder und eine jede "Pg" eigentlich immer schon dagegen gewesen. Schuld waren nur die Oberen, vor allem Hitler. Dass die Partei erst im September 1945 verboten wurde, war mir neu. Wahr ist auch, dass viele "Ehemalige" sowohl in Ost und West wieder auf die Beine kamen und sogar bei den Kommunisten in der späteren DDR mitmachten. Wes Brot ich eß, des Lied ich sing. Das ist wohl leider eine typisch deutsche Eigenart, die dazu führte, dass Verführer Erfolg hatten und viel zu viele sich auch verführen ließen. "Heil!" bis zur letzten Minute, um dann sich zu verleugnen. Nun waren die Fahnen nur noch rot, Allerdings sah man ihnen den herausgetrennten weißen Kreis mit dem Hakenkreuz noch an. Das hatte man sicherheitshalber verbrannt oder vergraben...Nur nicht erinnern müssen...
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?