Castellio gegen Calvin Titelbild

Castellio gegen Calvin

Ein Gewissen gegen die Gewalt

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Castellio gegen Calvin

Von: Stefan Zweig
Gesprochen von: Norbert Wendel
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 14,95 € kaufen

Für 14,95 € kaufen

Über diesen Titel

Stefan Zweig schrieb dieses Lehrstück über Toleranz im Jahr 1936. Zu einer Zeit als bereits für gesichert erachtete Menschenrechte durch den Nationalsozialismus massiv bedroht und eingeschränkt wurden. Angesiedelt ist die historische Erzählung im Zeitalter der Reformation. Hier treffen der reformatorische Eiferer Jean Calvin und der liberale Theologe Sebastian Castellio aufeinander. Calvin, der neben Martin Luther, die vermutlich einflussreichstes Figur der reformatorischen Bewegung ist, gelingt es in der Stadtrepublik Genf die Macht an sich zu reißen. Auf Betreiben Calvins wird einer seiner Kritiker, der Protestant Michel Servet, auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Dieser Akt der Intoleranz und grausamer Gewalt animiert den Baseler Theologen Sebastian Castellio zu einem mutigen Plädoyer für religiöse Toleranz.

©gemeinfrei (P)2021 Aureon Verlag GmbH
Belletristik Klassiker Romanbiografien

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Marie Antoinette Titelbild
Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen Titelbild
Maria Stuart Titelbild
Casanova - Mesmer - Amerigo Titelbild
Die große Novellen Hörbuch Box Titelbild
Die Welt von Gestern Titelbild
ZeitenWenden Titelbild
Sternstunden der Menschheit Titelbild
Sternstunden der Menschheit Titelbild
Angst Titelbild
Ich beantrage Freispruch! Titelbild
Ungeduld des Herzens Titelbild
Aus den Kriegstagebüchern 1914-1918 Titelbild
Der Untergang Titelbild
Der begrabene Leuchter Titelbild
Robespierre Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Historisch interessant. Aber vor allem der Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung seiner (Stefan Zweigs) Gegenwart aber auch unserer, die aktuell (2024) immer stärker an religiösen Fanatismus erinnert (Klima, Corona, Kriegsbegeisterung), ist erschreckend augenöffnend.

Fanatismus als ewige Bedrohung der Freiheit

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Stefan Zweig beschreibt den Krieg der Ideologien in 15 Jahrhundert. Was Zweig von den Gelehrten der damaligen Zeit zitiert, könnte man heute mit anderen Worten damals Ketzer- heute z.B. Verschwörungstheoretiker ganz genauso sagen. Das Buch hat mich staunen gelehrt: dass sich die Ideologien ändern, aber der Kampf um die richtige Ansicht einer Sache schon seit ewig als Methode für Tyranneien und Autoritäten verwendet worden ist; jeder der besser durch das Heute blicken will-sollte diese Buch lesen!

Bestes Buch das ich zur Jetzt-Zeit je gelesen habe

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Man kann leicht Einwände geben dieses Buch finden. Seien es welche geben die historische Darstellung, gegen das wohl zu einseitige Bild Calvins, sei es die etwas simple Geschichtsphilosophie (deren Optimismus allerdings das Überlebensmittel des Emigranten gewesen ist). Nicht bestreiten kann man, dass es sich trotz aller Einwände um eines der größten, menschlichsten und berührendsten Bücher des 20. Jahrhunderts handelt. Eins, das man immer wieder lesen kann und sollte, weil es immer höchst aktuell ist.
Schön, dass es in einer so wunderbaren, leidenschaftlichen und mitfühlenden Lesung vorliegt. Man kann dieses Hörbuch nur jedem empfehlen.

Großartig

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Analyse Stefan Zweigs über Calvins Verhalten im allgemeinen und gegenüber Castellio und anderen Gegnern im speziellen erinnert an viele Politiker der heutigen Zeit. Das der Humanismus selbst heute in westlichen Nationen noch nicht vollständig angekommen ist, ist erstaunlich.

Sehr interessant, auch heute wieder hochrelevant

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Hochinteressant. Kein trockenes Geschichtsbuch, lebendig wie ein spannender Roman. Aber wie kommt es nur, dass mich Calvins Charakter und viele seiner Maßnahmen an unsere heutige Zeit erinnern? Intoleranz ist wohl zeitlos.

So alt und so aktuell!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Hier höre ich gespannt, wie Stefan Zweig Charakterstudien betreibt. Zwischen den Zeilen klingt die Psychologie. Und ich fragte mich zum Schluss: Ist diese Entwicklung eines Calvin nicht heilbar, oder wieviele Calvins wurden nicht gestoppt von beherzten Menschen, bevor...
Aber auch, wie wird Gemeinschaft sich in Zukunft zeigen? Wie wichtig ist es sich zu erinnern.
Daher gilt mein Dank vorallem dieser Möglichkeit, des sich erinnern. Wie wichtig es ist, aufzustehen, wenn ein Calvin die Macht ergreifen will.

Eindringlichkeit

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.