
Braunes Erbe
Die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 23,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Alexander Gamnitzer
-
Michael Schickenberg
-
Von:
-
David De Jong
Über diesen Titel
Das braune Erbe der reichsten deutschen Unternehmerdynastien – und wie sie heute damit umgehen.
Die Quandts, die Flicks, die von Fincks, die Porsche-Piëchs, die Oetkers und die Reimanns zählen zu den reichsten deutschen Unternehmerdynastien. Und dennoch ist ihre dunkle Vergangenheit kaum bekannt. David de Jong erzählt, woher ihr Wohlstand kommt, wie sie sich im Nationalsozialismus bereichert haben, und wie sie danach damit umgingen.
Anfang 1933 luden die Nationalsozialisten Vertreter der Wirtschaft nach Berlin ein, um sie aufzufordern, für den bevorstehenden Wahlkampf Geld zu spenden. Die Eingeladenen waren erfolgreiche Industrielle und Banker; zu ihnen gehörten Günther Quandt, Friedrich Flick und August von Finck. Nach der Machtübernahme traten sie in die Partei ein und arbeiteten mit dem Regime zusammen. Sie verdienten an der Aufrüstung und bereicherten sich durch Einsatz von Zwangsarbeitern und Raub jüdischer Unternehmen in Deutschland und in den besetzten Gebieten Europas. Warum konnten sie nach dem Krieg nahezu unbehelligt weiterarbeiten? Wie gingen sie mit ihrer Verantwortung für das Unrecht um, dem sie einen Teil ihres Reichtums verdanken? Welche Entscheidungen haben es ihnen möglich gemacht, in den Jahrzehnten danach weiter zu expandieren? Was bedeutete das für die Bundesrepublik? Und wie gehen die Erben heute mit ihrer dunklen Familiengeschichte um? David de Jong erzählt auf fesselnde Weise von einem Jahrhundert deutscher Geschichte – und von Dynastien, deren Entscheidungen viele Schicksale bestimmt haben und die bis heute den Alltag von Menschen in Deutschland und der Welt beeinflussen.
©2022 Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln. Übersetzung von Jörn Pinnow (P)2022 Argon Verlag AVE GmbH, BerlinGelungen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ein schwieriges Thema gut angegangen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
hochinteressant
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr informativ, erschreckend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Wichtiges Thema sehr gut aufgearbeitet
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Autor hat sich überzeugend in diese Geschichte hineingegraben und sie so auch im geschichtlichen Zusammenhang für den Leser/Hörer erhellt.
Ein Hörerlebnis der bedrückenden Art
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Eine Zeitgeschichte die echt überwältigend ist.
Natütlich war ich vorher auch nicht so naiv daß ich den Vorteil der Deutschen in dieser Zeit nicht gesehen hätte. Aber so eine Kaltschnäutzigkeit von gewissen Menschen über Leichen zu gehen( im wahrsten Sinne des Worrtes) nur damit der Profit stimmt - eklkg.
Einfach unglaublich!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Zeigt gut auf wie tief die NS Strukturen in das Postnationalsozialistische Deutschland verwurzelt sind.
Wichtiger Beitrag
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Entgegen der Äusserungen von Sven Quandt 2007, bin ich der Meinung, dass ein Schlussstrich unter die Vergangenheit zu ziehen - die doch bis in die Gegenwart hineinführt - sehr falsch wäre. Wer versteht, kann verhindern. Wer Prozesse analysiert, ist besser gewappnet gegen neu "aufploppende" und stärker werdende Strömungen. Das als Argument, neben der aus meiner Sicht moralischen Schuldigkeit Verantwortung zu übernehmen, Unrecht zu benennen und sich für eine Wiedergutmachung einzusetzen - auch wenn dies niemals gänzlich möglich sein wird. Ich bin froh, kämpfen starke Analysen und Recherchen, wie die Vorliegende, gegen das Vergessen und decken auf, was war.
Selber bin ich Schweizerin mit deutschen Wurzeln. Diese Wurzeln versuche ich derzeit zu ergründen. Keine grossen Geschichten - aber für mich durchaus. Traurige und erfreuliche Erinnerungen aus der Zeit des Dritten Reiches kommen zusammen. Sie bewegen nicht die Welt, aber meine Sichtweise auf früher und heute.
Vielen Dank für das vorliegende sehr wertvolle Werk!
Gegen das Vergessen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ich bin begeistert, welch sachlicher Ton zu solchem Greul.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.