Das Museum der Unschuld Titelbild

Das Museum der Unschuld

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Das Museum der Unschuld

Von: Orhan Pamuk
Gesprochen von: Ulrich Noethen
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 17,95 € kaufen

Für 17,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Istanbul in den 70er Jahren: Kurz vor seiner Verlobung trifft Kemal, ein verwöhntes Mitglied der jeunesse dorée, zufällig in einem schicken Laden eine entfernte arme Verwandte, mit der seine Familie vor Jahren den Kontakt abgebrochen hat, weil sie sich skandalöserweise an einem Schönheitswettbewerb beteiligte. Füsun ist blutjung, naiv und wunderschön, und sie ziert sich nicht lange, als Kemal sie in seine Junggesellenwohnung lockt. Was als Affäre begonnen hat, wächst sich bald zu einer Obsession aus, doch das hindert Kemal freilich nicht daran, das Verhältnis mit Sibel, seiner Verlobten aus besseren Kreisen, fortzuführen. Nach dem rauschenden Fest, das aus Anlass der Verlobung gegeben wird und zu dem er auch Füsun eingeladen hat, lässt sich die Geliebte nicht mehr blicken. Völlig verzweifelt erkennt Kemal, dass er Füsun über alles liebt. Doch es ist zu spät: Sie hat einen anderen Mann geheiratet, und Kemal besucht sie und ihre Familie jahrelang unter fadenscheinigen Vorwänden, versucht, sie zurückzugewinnen, und macht sich doch nur lächerlich. Bei seinen Besuchen entwendet er systematisch kleine, wertlose Gegenstände, die er bei sich hortet. Am Ende bleibt ihm nichts, außer seiner bescheidenen Sammlung. Und der Roman, den wir lesen, ist der kommentierte Katalog eines Museums, das ebendiesen Namen trägt: Das Museum der Unschuld.

Orhan Pamuk porträtiert in seinem neuen Roman eine Gesellschaftsschicht, die in vielem, nicht zuletzt in ihren sexuellen Anschauungen und Gewohnheiten, ganz und gar westlich scheint und doch noch traditionelle Züge trägt - ein Kontrast, der eine subtile Ironie erzeugt. Darüber hinaus erzählt das Buch die ungewöhnliche Liebesgeschichte eines ungewöhnlichen Paares.

©2008 Carl Hanser Verlag (P)2008 NDR Kultur
Belletristik Zeitgenössische Literatur

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Istanbul Titelbild
Diese Fremdheit in mir Titelbild
Rot ist mein Name Titelbild
Die rothaarige Frau Titelbild
Aufrecht Titelbild
Schnee Titelbild
Die Nächte der Pest Titelbild
Am Himmel die Flüsse Titelbild
Das Flüstern der Feigenbäume Titelbild
Das Narrenschiff Titelbild
Ja, nein, vielleicht Titelbild
Haus zur Sonne Titelbild
Das stille Haus Titelbild
Die vierzig Tage des Musa Dagh Titelbild
Landgericht Titelbild
Die Holländerinnen Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Die aufrichtige Beschreibung aller Gedanken und Gefühle berührt. Das Familienleben nach den alten Regeln in Istanbul lässt mich meine türkischen Mitbürger erkennen und sie und ihr Land sehr schätzen

Denkweise des ich-Erzählers und die Intensivität von Gefühlen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wie alle Bücher dieses Autoren ist die Handlung sehr langatmig und detailliert. Als Leser hat man alle Zeit der Welt um in die Atmosphäre einzutauchen und das Leben der Hauptperson mitzuleben.
Der Sprecher ist angenehm.
Das Buch ist keine Aktionthriller, also nur für Leser die Zeitgeschichte genießen.

Super geschrieben

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

mitgelitten und zwischenzeitlich beinahe schwermütig geworden.
Viel über die osmanische Seele erfahren. lebe wohl Füsun

schweres Parfüm

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

...aber durchweg ein interessantes Bild der türkischen Society des 20. Jahrhunderts und ein spannendes crossmediales Konzept.

Rührend, ab und zu rührselig

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eine faszinierende, wenn auch beklemmend obsessive Persönlichkeit, die sich das Museum ausgedacht hat und hier ein seltsames Leben gekonnt und wunderbar beschreibt. Ulrich Noethen liest einfühlsam, brilliant und intoniert die türkischen Namen und Begriffe als wär's seine Muttersprache.

Melancholie und Unschuld

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Es gibt Hörbücher, von denen man schon nach einigen Hörminuten sagen kann, dass sie ganz sicher einen festen Platz im persönlichen Schatzkistchen bekommen werden. "Das Museum der Unschuld" ist ein solches Hörbuch.
Ein Mann ist ein halbes Leben lang auf der Suche nach seiner verlorenen Liebe. So schlicht könnte man den Roman zusammenfassen. Doch Orhan Pamuk macht daraus einen wunderschönen, sprachlich berauschenden und in vieler Hinsicht bereichernden Roman, der über 21 Stunden lang niemals langweilig wird.
Ulrich Noethen ist eigentlich immer ein wunderbarer Vorleser, so herausragend wie hier hatte ich ihn allerdings bisher nicht kennengelernt. Es scheint, als habe seine Sprechkunst nur darauf gewartet, diese Liebesgeschichte ins Leben zu tragen.

Ein ganz großer Roman

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich gebe es zu: dieses Buch ist mir nicht leicht gefallen - die Bessenheit des Kemal, dem »Held« der Geschichte erschien mir über weite Strecken nicht nachvollziehbar, ich entwickelte sogar regelrechte Aggressionen beim hören. Gleichzeitig konnte ich nicht loslassen, fing an mich ebenso zu versteigen wie der Held. Um so mehr wurde ich für das »Durchhalten« belohnt: Ich kann sagen, einen faszinierenden Schatz gefunden zu haben. Außerdem: Ich kann mir keinen anderen Vortragenden für dieses Buch als Ulrich Noethen vorstellen. Mir fehlt jetzt schon die vertraute Stimme und möchte das Museum unbedingt wieder besuchen!

Faszinierend!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Oblomow hatte mich in meiner Jugend sehr gefallen, pessoa mit 40 und jetzt mit 60 habe ich orhan pamuk für mich entdeckt. Was für ein Gewinn und Genuss ist es in seine Welt einzutauchen und mitzufühlen und nachzuspüren. Es ist ein Genuss wie das schauen eines Gemäldes, von dem man verzückt und verzaubert nicht loskommt. Geht man weg, vermisst man es schon im gehen und kommt man wieder, entdeckt man es erneut und verliert sich in ihm. Danke!

Ein ganz großer Roman

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Durchwegs gelungen. Pamuk ist ein Künstler, und Ulrich Noethen wird ihm ohne Zweifel gerecht. Ich hatte keine Sekunde "Langeweile" - bei einem Werk - einem Liebesroman - von über 600 Seiten will das schon was heißen.

Schön, empfehle ich gerne.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich glaube an diesem Werk haben Author, Geschichte und Sprecher zusammen gefunden. Ich als Vielhörer werde mich lange an dieses Buch erinnern, es ist ganz unvergleichlich poetisch und ruhig, mit einer sehr seltenen, verzauberten Atmosphäre.

Ein ganz besonderes Erlebnis

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen