Zeit meines Lebens Titelbild

Zeit meines Lebens

Erinnerungen eines Journalisten

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Zeit meines Lebens

Von: Theo Sommer
Gesprochen von: Olaf Pessler
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 29,95 € kaufen

Für 29,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Die bewegenden Lebenserinnerungen von einem der wichtigsten deutschen Journalisten.

Theo Sommer hat mehr als neunzig Jahre und vier Deutschlands erlebt: das Dritte Reich, die Bonner Republik, die DDR und das wiedervereinigte Deutschland. Als langjähriger Chefredakteur und Herausgeber der Zeit war er einer der führenden politischen Publizisten in Deutschland. Dieses Buch ist sein Vermächtnis.

Es beginnt mit der Schulzeit in der NS-Ordensburg Sonthofen, dem großen Zusammenbruch und seinem demokratischen Erweckungserlebnis als einer der ersten Studenten in Schweden und den USA nach dem Krieg. Lebendig beschreibt er seinen Weg an die Spitze des deutschen Journalismus und porträtiert mittlerweile legendäre Kolleginnen und Kollegen wie Marion Gräfin Dönhoff, Rudolf Augstein, Henri Nannen und Helmut Schmidt. Kaum jemand, den der begabte networker "Ted" auf der internationalen politischen Bühne nicht kannte; ebenso aufschlussreich wie spannend zu lesen die Schilderung seiner Begegnungen. Theo Sommer nimmt den Leser mit auf die aufregende Reise eines politischen Beobachters durch neunzig Jahre deutscher Geschichte und liefert ein Glanzstück der politischen Memoirenliteratur.

©2022 Ullstein Buchverlage (P)2022 Hörbuch Hamburg HHV GmbH
Journalisten, Redakteure & Verleger Kunst & Literatur

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Die Bundeswehr Titelbild
Erinnerungen Titelbild
Der Unvermeidbare Titelbild
Ich war BILD Titelbild
Die Entscheidung Titelbild
Zeitreise Titelbild
Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht Titelbild
Liebe in Zeiten des Hasses Titelbild
Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 Titelbild
Eine tödliche Liebe Titelbild
Shitbürgertum Titelbild
Die Erfindung der Bundesrepublik Titelbild
Letzte Chance Titelbild
Deutsch – Eine Liebeserklärung Titelbild
Wunderland Titelbild
Das entfesselte Jahrzehnt Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Theo Sommer bemerkt das der mit ihm befreundete Hans Joachim Friedrichs jenes oft zitierte Wort wonach man guten Journalismus daran erkennt sich mit keiner Sache, auch nicht einer guten, gemein zu machen so nie gesagt habe. Guter Journalismus, die vierte Gewalt, macht sich ganz entschieden gemein mit der Sache des intelligenten Diskurses, der Kritik, dem "Den Mächtigen auf die Finger schauen", und jawohl der Wahrheit. Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung doch ganz sicher nicht auf seine eigenen Fakten. Der Anmoderation dieses Hörbuchs als einem Glanzstück (journalistischer) Memoirenliteratur kann ich nur energisch beipflichten. Superb geschrieben, sehr reflektiert, lebens- und leiderfahren, stets der lebensprallen Humanitas verpflichtet, hochspannend und lehrreich. Was für ein reiches und produktives, mit Arbeit, Liebe und Freundschaft gesegnetes Leben. Herr Pessler hat eine der charmierendsten Stimmen des deutschen Hörbuchmarktes. Grandioses Hörbuch. Beglückend.

Vom Wesen des Journalismus

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Gefallen hat mir die objektive Beschreibung seiner Zeit in Sonthofen in der Ordensburg und die Reflektion der Zeit im Nationalsozialsmus. Auch hat mich die Zeit vor der Wiedervereinigung sehr interessiert.
Die Ausführungen zu der Zeit vor der Wiedervereinigung finde ich aber auch ein wenig lang geraten.

Kritische erklärende Sicht auf die NS-Zeit und Wiedervereinigung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Alles was ich sagen wollte, ist bereits in der Rezension von drfaustus ausgedrückt. Ein gutes, reiches Leben wurde beschrieben, ich werde mir das Hörbuch noch einmal anhören.

Eine beeindruckende Biografie

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich erwartete die Memoiren eines grossen deutschen Zeitzeugen, wie etwa Joachim Fest. Stattdessen erweist sich das Buch als selbstgefällige Beschreibung eines Menschen, der viel Glück hatte.
Gerne würde man mehr erfahren über den Wandel vom Hitlerjungen zum geläuterten Demokraten. Sommer beschreibt zwar seine Begeisterung für das verbrecherische Regime, aber er bleibt dabei viel oberflächlicher als etwa Eva Sternheim-Peters in "Habe ich denn allein gejubelt? - Eine Jugend im Nationalsozialismus". Bei Sommer erhält man den Eindruck, er habe sich bloss umgezogen. So bezeichnet er auch Weihnachten 1945 als Tiefpunkt eines Lebens, bei dem sich die Frage gestellt habe: "Wie weiter mit mir und Deutschland?" - Kein Wort zu den Millionen von Toten und Displaced people, die Opfer des Krieg eines Regimes waren, dem er bis ganz am Schluss die Treue hielt.
Über sein Privatleben erfährt man nur sehr wenig. Zu wenig. So beschreibt er, wie er - selbstlos - eine Griechin heiratete, um sie vor der Ausschaffung und dem Gefängnis zu bewahren, doch irgendwann wird eine neue Ehefrau erwähnt, ohne dass der Leser erfährt, was mit der ersten passierte. So erwähnt er auch mehrfach, dass er für ein Zeilengeld von 25 Pfennigen zu schreiben anfing. Was er aber zum Schluss verdiente, verschweigt er geflissentlich.
Sommer will seinem Publikum mitteilen, dass er in den Jahrzehnten als Zeit-Redakteur viele wichtige Personen kennenlernte, und am Schluss geht er noch auf die Wichtigkeit des Haltungsjournalismus ein. - Ziemlich mager, das Ganze.


Ziemlich enttäuschend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.