Deals mit Diktaturen Titelbild

Deals mit Diktaturen

Eine andere Geschichte der Bundesrepublik

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Deals mit Diktaturen

Von: Frank Bosch
Gesprochen von: Thomas Höricht
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 20,95 € kaufen

Für 20,95 € kaufen

Über diesen Titel

MIT DIKTATOREN REDEN. EINE ANDERE GESCHICHTE DER BUNDESREPUBLIK

Der Umgang mit Diktatoren—von rechten Generälen über kommunistische Generalsekretäre bis hin zu den Autokraten der „Dritten Welt“—hat die bundesdeutsche Demokratie von Anfang an herausgefordert. Frank Bösch zeigt auf der Grundlage umfassender Archivrecherchen, welche Interessen dabei öffentlich und in den Hinterzimmern im Spiel waren und über welche offiziellen und obskuren Kanäle Deals eingefädelt wurden. Er beschreibt, wie die Öffentlichkeit beeinflusst wurde, wie sie reagierte und wie unter gesellschaftlichem Druck allmählich Werte und Sanktionen eine größere Rolle spielten. Seine fulminante Darstellung ist eine Augen öffnende „andere“ Geschichte der Bundesrepublik.

Dezember 1964: Der kongolesische Ministerpräsident Tschombé wird feierlich in Berlin empfangen. Demonstranten stürmen über die Absperrungen. Den „Mörder von Lumumba“ trifft eine Tomate „voll in die Fresse“, wie Rudi Dutschke mit Genugtuung notiert. Für Dutschke war dies der „Beginn unserer Kultur-Revolution“. Nachdem in den fünfziger Jahren die „Kaiser“ aus Iran und Äthiopien bejubelt worden waren, führten in den Sechzigern Proteste von oppositionellen Migranten, antikolonialen Gruppen oder auch von Amnesty International zu einer stärker wertebasierten Diplomatie mit Diktatoren: Handel ja, aber bitte auch Freilassung einzelner Oppositioneller. Frank Bösch zeigt in seinem glänzend geschriebenen Buch, wie sich in den Jahrzehnten nach dem Nationalsozialismus im Umgang mit Diktaturen wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Interessen zu einem Schlingerkurs verschränkten, dessen Widersprüche und Folgen uns bis heute beschäftigen.

©2024 Frank Bosch (P)2024 John von RBmedia Verlag
Politik & Regierungen

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Der Stasi-Mythos Titelbild
Blutrotes Kobalt Titelbild
Die Hamas Titelbild
Vor dem Untergang Titelbild
Deadline (German Edition) Titelbild
Wem gehört das Heilige Land? Titelbild
Das doppelte Deutschland Titelbild
Deutschland der Extreme Titelbild
Kollision Titelbild
Die deutsche Russland-Illusion Titelbild
Schwarzbuch Putin Titelbild
Der Masterplan der Trump-Regierung Titelbild
Hybris: Verfall, Vertuschung und Joe Bidens verhängnisvolle Entscheidung Titelbild
Göring und Goebbels Titelbild
Das Ende des Chinesischen Traums Titelbild
Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Ich habe es immer vermutet und jetzt habe ich die Hintergründe erfahren. Funktioniert alles heute nicht mehr so geräuschlos.

Politik ist eine schmutziges Geschäft

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Inhalt überzeugt bei Bösch wie immer. Aber bei 20 Stunden hörzeit wäre eine Benennung der Kapitel hilfreich, anstatt nur eine Nummerierung

Alles in allem toll , aber Kapitel Titel wären nett

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eine wirkliche akribische Fleißarbeit von Frank Bösch das Agieren der Bundesrepublik mit kritischen Staaten von der Gründung bis jetzt darzustellen. Die Komplexität des Themas rechtfertigt auf jeden Fall die Länge. Hier gibt es keine einfachen Antworten auf komplizierte Fragen. Wie auch: wirtschaftliche Interessen, ethische Fragen, öffentliche Meinung, Bündnisse etc. greifen ineinander. Handlungen, die in einem zeitlichen Kontext einen gewissen Sinn ergeben, erzeugen plötzlich Krisen. Der Schah war z.b. in 50er Jahren sehr beliebt: eine deutsche Frau. Glamour der Besuche in das noch isolierte Deutschland; ist 1967 dann doch sehr gekippt mit Folgen. „Wandel durch Handel“ hat jahrzehntelang sehr gut funktioniert; im Moment scheint es eine dumme Idee zu sein.
Frank Bösch erhebt nicht den Zeigefinger, sondern stellt Entwicklungen und Entscheidungen im Kontext dar, dass ist ihm hoch anzurechnen. Es kommt da natürlich kein Buch bei heraus bei dem man sich vermeintliche Dummheit von Menschen amüsiert, die in Ihrer Zeit gehandelt haben. Ein überfälliges Buch, der Umgang mit Diktaturen hat Entwicklungen in Deutschland geprägt und wird es weiter tun. Ich haben diesen Impact unterschätzt, danke an Autor und Sprecher für das Aufschlauen.

Hörenswert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.