Deutschland der Extreme
Wie Thüringen die Demokratie herausfordert
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 14,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Mathias Grimm
-
Von:
-
Martin Debes
Über diesen Titel
In Thüringen greift die AfD nach der Macht und bringt die ganze Republik in Bedrängnis
Martin Debes beschreibt anhand von Thüringen, warum die großen Volksparteien an Boden verlieren, das Vertrauen in demokratische Prozesse und staatliche Institutionen schwindet und Politik zu einem Schauplatz von Extremisten und Karrieristen wird. Sein Buch ist die Geschichte eines Landes, das Experimentierfeld extremer politischer Kräfte war und wieder geworden ist.
Erscheint im Vorfeld der Landtagswahlen 2024 in Ostdeutschland
»Ein grandioser Deuter des Ostens und ein begnadeter Schreiber.« Laudatio zum Reporter des Jahres, Medium Magazin
»Das Porträt eines Landes, in dem nicht nur Mehrheiten verloren gegangen sind, sondern auch politische Gewissheiten. Wäre dies ein Netflix-Politthriller, er verdiente mindestens fünf Staffeln.« Süddeutsche Zeitung über »Demokratie unter Schock«
©2024 Martin Debes (P)2024 John von RBmedia Verlagsehen, was ist und verstehen, warum
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Dafür geht der Autor weit in die Geschichte des Landes zurück und stellt beeindruckende Informationen über Thüringen zusammen. Auch die Schilderung der “Wende” und der Plünderungen der thüringischen Wirtschaft durch den Westen ist erschreckend.
Leider verliert sich Martin Debes aber anschließend in der Darstellung innerparteilicher Kungelei und parlamentarischer Ränkeschmiede. Von den sozialpolitischen Ereignissen werden dann nur diejenigen aufgenommen, die es in die bundesdeutschen Schlagzeilen geschafft haben. Was aber die Bürger*innen nach der Zerstörung beschäftigte, wie sich ihr Lebensstandard entwickelte und ihre Perspektiven, wie sich die kulturellen Infrastrukturen entwickelten, das Leben in den Städten, Geschäftsgründungen, Initiativen? In diesem Buch bleibt ein großer Teil des Lebens außen vor.
Verrottete Parteistrukturen, politische Intrigen sind vermutlich gut recherchiert, aber sie sind sicherlich weder ein besonderes thüringisches Ereignis noch sind sie für Nicht-Parteimitgliedern besonders interessant.
Martin Debes hat viel Parteienzwist recherchiert und zusammen getragen, aber was diese Fakten für die Analyse der politischen Entwicklung in Thüringen taugen, hat sich mir nicht erschlossen.
Sorgfältige Recherche der Parteiengeschichte, aber der Anspruch des Buchs bleibt auf der Strecke
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
