Woke - Psychologie eines Kulturkampfs Titelbild

Woke - Psychologie eines Kulturkampfs

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Woke - Psychologie eines Kulturkampfs

Von: Esther Bockwyt
Gesprochen von: Matthias Ernst Holzmann
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 17,95 € kaufen

Für 17,95 € kaufen

Über diesen Titel

Was als linke Identitätspolitik einst progressiv gedacht war, hat längst die Schwelle zu einer militanten Ideologie überschritten, analysiert die Psychologin Esther Bockwyt. Auf Basis einer pauschalen Einteilung von Menschen in Opfergruppen und Privilegierte wird abgeleitet, wer was wann sagen oder tun darf. So kritisch wie ausgewogen und vor allem fernab der schrillen Tonlagen des Feuilletons erfasst Bockwyt das Thema Wokeness erstmals aus psychologischer Perspektive und fragt: Wie ist eine "woke Psyche" verfasst, wenn Narzissmus, Gewissenhaftigkeit oder Aggression ein gesundes Maß überschreiten? Wie entsteht im Zusammenspiel mit Gruppendynamiken überhöhte Meinungskontrolle, die zur Cancel Culture, also dem Boykott von Personen, Gruppen oder Kultur, führen kann?

Esther Bockwyt studierte Psychologie und Rechtspsychologie an den Universitäten Marburg, Köln und Bonn. Sie arbeitet als selbstständige psychologische Gutachterin und ist Inhaberin des diagnostisch tätigen Gutachterbüros Die Gutachterinnen. Als Autorin schreibt sie psychologische Fach- und Sachbücher. Gastbeiträge von ihr erscheinen periodisch in der Neuen Zürcher Zeitung. Dabei analysiert sie auch gesellschaftliche Entwicklungen aus einer psychologischen Perspektive.

©2024 Westend Verlag (P)2024 isid.de - media production
Politik & Regierungen Seelische & Geistige Gesundheit Soziologie

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Der neue Kulturkampf Titelbild
Der NGO-Komplex - Wie die Politik unser Steuergeld verprasst Titelbild
Gefangen in der Opferrolle: Warum Wokeness scheitert Titelbild
Wot Se Fack, Deutschland? Titelbild
Shitbürgertum Titelbild
Woke Titelbild
Zurück zur Normalität Titelbild
Im Zeitalter der Identität Titelbild
Die Wokeness-Illusion Titelbild
Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Titelbild
Ein falsches Wort Titelbild
Die digitale Bevormundung Titelbild
Links-grüne Meinungsmacht: Die Spaltung unseres Landes Titelbild
Der Preis der Freiheit Titelbild
Tabu Titelbild
inside tagesschau Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Eine auf Basis der Wissenschaft gute Beschreibung komplexer Sachverhalte und einem wichtigen aktuellen Themas einer uns zu überollen drohenden Ideologie aus den USA

Sehr gute bildungssprachliche und wissenschaftlich fundierte Zusammenfassung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich finde das Buch ausgewogen und informativ. Das Buch hat mir einige neue Ideen und Blickwinkel über woke Personen gegeben.

Ausgewogener Blick auf die Woke Bewegung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

ein großartiges Buch von jemand der sehr tief über sehr vieles nachdenkt, und offenbar einen gesunden herzlichen ehrlichen Blick mit großem Spektrum innehat

höchst intelligent und tiefst durchdringend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich befasse mich mit der Materie schon lange, eine so ausgewogene psychologische Betrachtung, ohne den Rahmen zu sprengen, hat aber noch gefehlt. Das Buch einer Frau, gelesen von einem Mann, hat einen Überraschungseffekt.
Zum Schluss eine Bemerkung: der Begriff "woke", der mehr oder weniger "erleuchtet" bedeutet, hat sehr zur Ablehnung der Bewegung beigetragen.

Ein Highlight zum Thema Woke

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wokeness in aller Konsequenz umfassend erklärt. Leider scheint der Sprecher nicht immer ganz verstanden zu haben, was er gerade liest.

Alarmierende Zusammenfassung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Komplexität einer Ideologie, ihre Auswüchse und Perversitäten werden toll mit Beispielen untermauert. Die psychologischen Hintergründe über die Idiolgie und ihre radikalen Vertreter ist äußerst wertvoll!

Hervorragend ein komplexes Thema auf den Punkt gebracht!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Inhalt des Buches ist gut aufgearbeitet und präsentiert, man kann den Argumentationslinien gut folgen. Der Sprecher hingegen hat eine ganz komische Betonung ist für mich nur schwer zu ertragen.

Gute Zusammenfassung von Wokeness

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Sprecher ist sehr gut und angenehm. Das Buch selbst ist sehr differenziert, pointiert und erklärt viele psychische und soziale Mechanismen der Woken Ideologie

Klasse

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Genau DAS Buch hat gefehlt zum Thema Wokeness. Nüchtern, analytisch ohne den Leser in eine Richtung drücken zu wollen, erklärt es die extremen Ausläufe der Woke-Bewegung und etwaige psychologische Hintergründe.
In den Interviews hat Frau Bockwyt mich nicht so überzeugt, vielleicht wollte sie auch nicht zuviel preisgeben, aber das Buch habe ich in einem Zug durchgehört und auch mich selbst dabei reflektieren können.

Meine Meinung zu Wokeness: Reaktanz als Titel des Kommentars weil es genau das ist, was so gefährlich ist wenn man Menschen eine Ideologie ständig unter die Nase reibt (ÖR). Es bildet sich eine Art Trotz, der Mensch macht zu, will nichts mehr davon hören, im schlimmsten Fall schwingt er sogar in die ganz andere Richtung (rechts) weil er sich von niemand anderem mehr verstanden fühlt, weil alle anderen sich unterordnen oder Angst haben selbst gecancelt zu werden.
Die Woke-Bewegung hat viele gute Ideen und macht auf wichtige, für Nichtbetroffene unsichtbare Probleme aufmerksam. Jedoch wird durch meist sehr laute Stimmen, die aus innerem (sicher verständlichem) Schmerz heraus agieren, der Bogen überspannt. Alles und jeder wird gecancelt der sich nicht mit einem "Mea Culpa" ihrer Deutung der Welt unterwirft. Zudem bedienen sie sich bei der Bekämpfung des Gegners jener Mittel, die sie bei den anderen kritisieren, zB Herablassung, Diffamierung, gar Hassrede. Alles im Sinne des "Guten".
Oft richten sich die Feindseeligkeiten auch noch gegen die, die bemüht sind für diese Themen offen zu sein (selbst erlebt), was bewirkt dass man es lieber bleiben lässt, da man es ihnen eh nicht recht machen kann, weil jeden Tag scheinbar ein neues Wort auf dem Index steht. Die Autorin erklärt dieses fast zwanghafte Verhalten, immer wieder etwas neues "Böses" zu finden im Buch.
Tabula rasa: Durch ständige Schuldzuweisung zur Mundtotmachung. Kommunikation wird zum Minenfeld. Ein Machtspiel in meinen Augen.

Wir dürfen als Mitte den Extremisten dieser Gruppe die am lautesten schreien nicht das Feld überlassen und uns canceln lassen, weil wem der Mund verboten wird, geht dahin wo jemand ihm zuhört... und diese Seite freut sich um viele neue Mitglieder.

Danke, das Buch hat mich mutiger gemacht mich weniger canceln zu lassen, egal von welcher Seite.
Jetzt höre ich auch noch das andere Hörbuch das von der Autorin erwähnt wurde, "Nur ein falsches ein Wort", das der Algorithmus leider nicht unter "woke" gefunden hat.

Reaktanz

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

wirklich beängstigend, da man anscheinend machtlos ist, dieser "Wokeness", die schon jetzt die Gesellschaft dekonstruktiviert, entsprechend zu begegnen.

Da kommt noch was auf uns zu

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen