Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat Titelbild

Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat

Deutsche Geschichte - Ein Versuch 1

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat

Von: Herbert Rosendorfer
Gesprochen von: Gert Heidenreich
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 8,95 € kaufen

Für 8,95 € kaufen

Über diesen Titel

Geschichte fasziniert. Vor allem, wenn ein großer Geschichtenerzähler sie mit so klarem Wissen und in so unterhaltsamer Form darbringt, dabei unversehens ganz neue Zusammenhänge aufdeckt und mit bestechender Sachkenntnis und feinsinniger Beobachtungsgabe die wahren Triebfedern der Geschichte entlarvt.

Herbert Rosendorfers ungewöhnliche und doch umfassende Geschichte des Mittelalters beginnt mit den ungeordneten Volkshaufen der Germanen und ihrer ungebrochenen Rauflust und endet, als mit Heinrich V. im Dom zu Speyer auch eine alt gewordene Zeit zu Ende ging. Dabei klärt Rosendorfer nicht nur die Frage, wann die Alemannen damit begonnen haben, Häusle zu bauen und Käse zuzubereiten, sondern er beleuchtet auch die Beißtechnik der Hunnen und bringt Ariovist als Inhaber eines Schweizer Nummernkontos ins Gespräch. Seine mit feinen Zwischentönen unterlegte Chronik zeigt, dass man der Wahrheit dann am nächsten kommt, wenn man sich im Klaren ist, dass man nur vermuten kann. Und da bietet Rosendorfers unerschöpfliche Phantasie die sicherste Quelle.

Über den Sprecher:
Der Journalist und Schriftsteller Gert Heidenreich, ausgezeichnet u.a. mit dem Adolf-Grimme-Preis und der goldenen Ehrenmedaille des Bayerischen Rundfunks, produziert auch selbst zahlreiche Hörfunkprojekte und Hörspiele.

(c) 2006 Langen Müller Audio-Books
Deutschland Europa

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Die Zeit der Staufer Titelbild
Karl der Große Titelbild
Weltreiche Titelbild
Die Salier Titelbild
Kreuzfahrer Titelbild
Deutsche Geschichte Titelbild
Die Germanen Titelbild
Stürmischer Beginn Titelbild
Das Habsburgerreich Titelbild
Grundtatsachen der deutschen Geschichte Titelbild
Die verdammt blutige Geschichte der Antike Titelbild
Das Mittelalter Titelbild
Wallenstein: Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges Titelbild
Kulturgeschichte Titelbild
Briefe in die chinesische Vergangenheit Titelbild
Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947 Titelbild

Kritikerstimmen

Rosendorfers Chronik vermittelt überraschende Erkenntnisse. Das Fazit aus seinem gesammelten Wissen, das er überzeugend mit einem Schuss ironischen Humors zu verkaufen weiß.
-- Main Echo
Alle Sterne
Am relevantesten
Hier wird Geschichte spannend und doch sachlich geliefert. Es macht viel mehr Spass zuzuhören als damals in der Schule. Wär sein Basiswissen etwas auffrischen möchte ist hier genau richtig

Sehr gut

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Amüsamt, teilweise sarkastisch erzählt - so bleibt Geschichte auch über einen langen Zeitraum interessant.
Der Sprecher versucht dies nicht weiter zu verstärken, was in Verbindung mit seiner angenehmen Stimme zu meiner positiven Bewertung beiträgt.
Die fachliche Bewertung ist mir als Laie nicht möglich - hier werfen studierte Kritiker dem Autor einige Fehler vor.

Geschichtsvermittlung auf die andere Art...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Zuviele abgespulte Namen und Daten. Eine reine Aneinanderreihung von Fakten, ohne Spannung aufbereit. Mit wenig Erkenntnisgewinn gehört.

Reine Chronologie

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich finde das Buch interessant und informativ, auch wenn keinesfalls so unterhaltsam, wie es andere Rezensenten hier sehen. Was mich aber aufs Äußerste nervt - und wofür ich die zwei Sterne abziehe - das ist der Hass des Autors gegen die katholische Kirche. Ich verstehe, dass man diese Institution nicht lieben muss, bei Rosendorfer ist es aber nicht mehr erträglich: wenn der Begriff 'katholische Kirche' auftaucht, folgen sofort Wörter wie 'frech', 'unverschähmt', 'nicht so vernünftig', 'typisch' usw. - immer, und immer wieder. Es ist als würde sich beim Autor ein Mechanismus einschalten, es wirkt fast krankhaft. Der Islam ist 'bei allen Vorbehalten' viel besser, den Arianern wird aus Blutbädern beim Machtkampf kein Vorwurf gemacht, nur die katholische Kirche muss für alle ihre wirklichen und vermeintlichen Fehler getadelt werden. Denn oft wird dabei pauschalisiert, z. B.: Die Kirche stelle sich IMMER auf die Seite der Mächtigen... Was heißt schon immer? Ist das ein Satz, der von einem Historiker stammen kann? Meiner Meinung nach - nicht von einem, der ernst genommen werden will. Dem glaube ich dadurch alle anderen Behauptungen und Tatsachendarstellungen viel weniger.

Dabei bin ich nicht einmal gläubig...

Krankhaft antikatholisch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Herbert Rosendorfers Deutsche Geschichte ist in erfreulich süffisantem Stil geschrieben. Sie ist dementsprechend angenehm zu hören. Die geschichtlichen Ereignisse werden interessant und mit der notwendigen Lockerheit rekapituliert, so dass auch Raum für eigene Schlüsse bleibt. Jedes geschichtlich bedeutsame Ereignis wird mit einer gewissen ironischen Distanz betrachtet. Jede Persönlichkeit bekommt hier gleichermaßen ihr Fett ab; - nicht nur die katholische Kirche.

Süffisant und anregend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Dieses Buch vermittelt deutsche Geschichte konzentriert auf das Wesentliche / mit trockenem Humor erzählt und toll vorgetragen....../ Für mich eine sehr spannende und angenehme Lektüre../ Es bleibt was hängen / ich werde mir noch weitere Bände des Autors reinziehen!

Erfrischender Geschichtsunterricht

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Keine kritik. Äusserst interessant. Empfehlenswert!. Wer das gehört hat, kennt die deutsche geschicht wirklich von beginn an

Alles

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch fasziniert von der ersten bis zur letzen Minute. Der Autor hat in trefflicher Spache die deutsche Geschichte sehr markant zusammen gefasst. Besonders bemerkenswert ist die Darstellung des Ablaufes der Ereignisse aus Sicht der Herrschenden, der Kirche und des Volkes. Das einfache Volk wird von den heroischen Geschichtsereignissen durchwegs nur negativ getroffen, es wird abgeschlachtet und vernichtet. Die spannende Geschichte wird in einer pointiert ironischen Art sehr unterhaltsam vorgetragen. Ein Lob gilt auch dem Sprecher.

Selten war Geschichte so spannend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein umfassendes geschichtliches Hörbuch mit kritischer Grundhaltung. Dass Rosendorfer altehrwürdigen Herrschern und der katholischen Kirche keine Greuel so ohne weiteres durchgehen lässt, ist selbstverständlich angemessen. Die Aufteilung der Reihe in viele einzelne Hörbücher, die alle ein ganzes Guthaben kosten, strapaziert allerdings das Preis-Leistungsverhältnis.

Fabelhafte Reihe, insgesamt aber kostspielig.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Herr Rosendorfers Geschichtsschreibung bleibt unbefriedigend, weil es fast nur Kaempfe von Adelsfamilien miteinander und untereinander beschreibt. Eine solche Geschichtsbeschreibung is auf die Dauer nur langweilig. Um eine Nation zu bilden aber braucht es neben einer gemeinsamen ethnischen Geschichte, aber auch eine eigene Sprache, Kunst und Kultur. Letzteres kommt in Rosendorfers Geschichtsschreibung kaum vor. Ausserdem hätte ich gerne mehr über das Leben normaler Menschen gewusst. Wie wurden Güter hergestellt und verbreitet? Wie war Arbeit und Bildung organisiert. Wie war die soziale Stellung der Frauen. Waren sie nur Gebaermaschine für männliche Nachkommen und Objekt für politische Manöver? Wie hat sich der "deutsche Character" herausgebildet, wenn es ihn überhaupt gibt?

Geschichte als Streit von Adelsfamilien!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen