Im Moralgefängnis Titelbild

Im Moralgefängnis

Spaltung verstehen und überwinden

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Im Moralgefängnis

Von: Dr. Michael Andrick
Gesprochen von: Matthias Ernst Holzmann
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 16,95 € kaufen

Für 16,95 € kaufen

Über diesen Titel

Wieso enden unsere Meinungsverschiedenheiten in bitteren Fehden, die uns entzweien? Warum können wir nicht mehr gesittet streiten? Woher rührt das peinliche Schweigen in Familien, unter Freunden und Kollegen, sobald es um Politik geht? Ob Coronakrise, Zuwanderung oder Ukrainekrieg: Dass die Gesellschaft wahlweise "polarisiert" oder "gespalten" sei und das Diskussionsklima "vergiftet", hören wir seit Jahren. Doch bisher fehlte eine überzeugende Erklärung dieser verbreiteten Überzeugungen, die nicht einfach solche Floskeln wiederholt. Der Philosoph Michael Andrick zeigt, dass unser Diskurs-Elend aus einer Verhaltensweise entsteht, die wir alle beherrschen: Spaltung ist eine Infektion der Kommunikationswege mit dem Virus der Moralisierung. Dieses Buch klärt auf, wie wir uns derart voneinander entfremden konnten, wohin dies die Gesellschaft führt - und wie neue Verständigung gelingen kann.

©2024 Westend (P)2024 isid.de - media production
Philosophie Soziologie

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Kriegsspiele Titelbild
Die Psychologie des Totalitarismus Titelbild
Der NGO-Komplex - Wie die Politik unser Steuergeld verprasst Titelbild
ZeitenWenden Titelbild
Wot Se Fack, Deutschland? Titelbild
Die digitale Bevormundung Titelbild
Woke - Psychologie eines Kulturkampfs Titelbild
inside tagesschau Titelbild
Korrumpiert Titelbild
Tabu Titelbild
Hybris und Nemesis Titelbild
Die Konsensfabrik Titelbild
Zurück zur Normalität Titelbild
Shitbürgertum Titelbild
Der neue Kulturkampf Titelbild
Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Titelbild

Kritikerstimmen

Im Moralgefängnis ist unterhaltsam geschrieben, … gleichzeitig philosophisch fundiert und fußgängertauglich. Es liefert eine Mustererkennung für spalterisches Handeln, die den Leser nicht mehr verlassen wird.
-- BERLINER ZEITUNG (D. Pohlmann)

Wirklich brillant wird Andrick, wo es um "demokratiebeendende Praktiken“ geht („Abkanzeln, Vorabmarkieren, Umstrittenmachen und der absurde, aber tief eingewöhnte Kult des Kontaktschuldgebarens“) sowie um "Elemente des aktuellen Zensurregimes": Faktenchecker, der Kampf gegen Hass und Hetze oder neuerdings wieder gegen rechts, das Gendern.
-- HINTERGRUND (M. Meyen)

Es gehört zur besonderen Kunst des Autors das Ineinanderwirken von Privatem und Gesellschaftlichem oder eben von Politik und Psychologie aufzudecken. Der Untertitel seines neuen Buches verheißt, dass die Leser das viel diskutierte Phänomen der gesellschaftlichen "Spaltung“ nach der Lektüre verstehen werden, und dieses Versprechen wird — nach Meinung der Rezensentin — vollauf erfüllt.
-- MANOVA (K. McClean)

Alle Sterne
Am relevantesten  
Das Werk ist der Beweis dafür, dass es sich lohnt, immer wieder seine Rolle in unserer Gesellschaft , aber auch unsere Möglichkeiten zu hinterfragen, diese zum Besseren hin zu verändern.

Wissenschaftlich überzeugend,politisch mutig und aktuell notwendiger denn je!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Freiheit und Respekt, sind toll und erstrebenswert. Scheinbar Bekanntes wird sehr gut auf den Punkt gebracht und zeigte auch mir einmal wieder so manchen Punkt, an dem ich faul in meinem Denken war.Ein tolles Ergebnis über das ich mich sehr freue.

Moral und Demagogie kennt man doch. Quatsch!!!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch öffnet einem die Augen und den Geist. Ein klasse Buch! Sehr empfehlenswert dieses Buch. Vielen Dank

Das Buch öffnet Augen und Geist

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Inhaltlich gut gelungen. Der Sprecher beendet jeden zweiten Satz mit erhobenen Stimme, bzw. geht am Satzende nicht mit der Stimme nach unten. Das macht den Anschein, als wolle er jeden Satz überbetonen. Dadurch entsteht (zumindest bei mir) kein entspanntes Hörgefühl.



Griffige Beispiele - nerviger Sprecher

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.