Die Elixiere des Teufels Titelbild

Die Elixiere des Teufels

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Elixiere des Teufels

Von: E.T.A. Hoffmann
Gesprochen von: Wolfgang Schrader
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 10,95 € kaufen

Für 10,95 € kaufen

Über diesen Titel

E.T.A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels ist ein faszinierendes Werk der deutschen Romantik, das sich durch seine komplexe Erzählstruktur und tiefgründige Themen auszeichnet. Der Roman, der 1815/16 veröffentlicht wurde, erzählt die Geschichte des Mönchs Medardus, der durch den Genuss eines teuflischen Elixiers in eine Spirale von Verbrechen und Wahnsinn gerät.
Hoffmann nutzt eine verschachtelte Erzählweise, die die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn verschwimmen lässt. Die Erzählung ist in Form von Memoiren gestaltet, was dem Leser einen intimen Einblick in Medardus' inneres Chaos gewährt. Hoffmanns Stil ist geprägt von einer dichten, bildhaften Sprache, die die düstere Atmosphäre des Romans verstärkt.
Ein zentrales Thema des Romans ist die Doppelgängermotivik, die Hoffmann meisterhaft einsetzt, um die Zerrissenheit und Identitätskrise des Protagonisten zu verdeutlichen. Medardus begegnet immer wieder seinem Doppelgänger, was seine innere Zerrissenheit und den Kampf zwischen Gut und Böse symbolisiert. Das Motiv des Wahnsinns zieht sich ebenfalls durch das gesamte Werk und wird durch die unzuverlässige Erzählweise verstärkt.

Medardus ist eine vielschichtige Figur, deren Entwicklung im Laufe des Romans tiefgehend und erschütternd ist. Seine anfängliche Frömmigkeit und Naivität weichen zunehmend einer Besessenheit und einem moralischen Verfall, der durch das Elixier katalysiert wird. Die Nebenfiguren, wie Aurelie und der Prior, dienen als Spiegel und Kontrast zu Medardus' innerem Kampf und tragen zur Komplexität der Handlung bei.
Hoffmanns Werk kann als eine Untersuchung der menschlichen Psyche und der dunklen Seiten des Bewusstseins gelesen werden. Die Frage nach Schuld und Sühne, freiem Willen und Determinismus wird immer wieder aufgeworfen und bleibt letztlich offen, was den Leser zur Reflexion anregt.

Die Elixiere des Teufels ist ein Meisterwerk der Romantik, das durch seine tiefgründige Thematik, komplexe Erzählstruktur und psychologische Tiefe besticht.

©2025 Apple of Eden GmbH (P)2025 Apple of Eden GmbH
Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Bote des Feuers Titelbild
Der Zauberberg Titelbild
Wut und Liebe Titelbild
Der letzte Tag eines Verurteilten Titelbild
Narziß und Goldmund Titelbild
Berlin Alexanderplatz Titelbild
Buddenbrooks Titelbild
Philosophie der Stoa Titelbild
Der Steppenwolf Titelbild
Doktor Faustus Titelbild
Der Untergang des Hauses Usher Titelbild
Die Elenden / Les Misérables Titelbild
Noch keine Rezensionen vorhanden