
Der Vorleser
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 17,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Hans Korte
-
Von:
-
Bernhard Schlink
Über diesen Titel
Beschreibung von Audible
Ein Junge verliebt sich in eine gestandene Frau. Während er ihr aus den Werken der Weltliteratur vorliest, hütet sie ein Geheimnis, das Jahre später ihre Beziehung infrage stellen wird. Bernhard Schlinks "Der Vorleser" ist eine leise, fast philosophische Reflexion über die komplexe Frage "Was ist Schuld?"
Sprecher Hans Korte ist für das ungekürzte Hörbuch die ideale Besetzung. Seine reife Stimme und nahbare Erzählweise passen zu den Betrachtungen des Ich-Erzählers Michael Berg über seine Jugend mit Hanna Schmitz. Er findet die richtige Mischung zwischen distanzierter Betrachtung, Rechtfertigungsversuchen und Zweifeln, zwischen Anteilnahme und Abscheu.
"Der Vorleser" ist eine Geschichte, wie sie lebensnaher kaum sein könnte. Weil sie deutlich macht, dass Schuld in vielen Gestalten daherkommt. Weil sie schonungslos ehrlich und dennoch ohne übertriebene Effekte mit ihrem Thema umgeht. Und weil sie dem Hörer verdeutlicht, dass jede Begegnung fürs Leben prägt.
Kritikerstimmen
--hr1.de
Eine hervorragende Hörbuchfassung.
--Berner Zeitung
Sehr empfehlenswert, von Hans Korte glänzend gesprochen.
--Rheinische Post
Angenehm
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Abruptes Ende ohne Aussprache
Nach etlichen Jahren zufälliges Treffen bei "Naziprozess";
ER als prozessbeobachtender Jurastudent - SIE als Angeklagte.
Danach liest er ihr mittelbar vor.......
Abruptes Ende ohne Aussprache
Es geht um verschiedene Themenkomplexe - so auch um die Schuldfrage resp. Verantwortungsübernahme (letztlich ist das m.E. grundsätzlich niemals möglich) des Holocausts.
Für mich hat die Beziehung der beiden Protagonisten die grössere Relevanz. Das sich wandelnde Verhältnis des Erzählers zu Hanna interessiert mich. Zu Beginn sind die "Rollen" klar verteilt - das ändert sich im Laufe der Zeit auf verschiedenen Ebenen. DAS ist das Spannende für mich gewesen.
Zur "Schuldfrage" wäre im Zweifel zuerst der Begriff zu definieren. Da wäre m.E. zu differenzieren zwischen der Schuld im juristischen und im moralischen Sinne.
Die Sprache ist klar und präzise, keine Prosaanwandlungen. Es wird in der 1. Person geschildert mit inneren Monologen, die immer sehr reflektiert und direkt sind.
Hans Korte liest ganz wunderbar.
Abruptes Ende ohne Aussprache
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Was ich mir als Leser gewünscht hätte: Eine Auseinandersetzung über persönliche Freiheit, sozialem Druck und ideologische Beeinflussung. So wird nie angesprochen, ob die Angeklagten an die Ziele des NS-Staates geglaubt haben.
Hohe Literatur
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Sprecher sowie das gelesene verstehen es den Zuhörer zu fesseln und emotional zu binden. Ich "musste" das Buch daher tatsächlich an einem Abend anhören.
fesselnd und rührend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Begeistert
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Noch nicht lang und schon wieder ist es da- nicht wahr?
an wen hat mich Hannah erinnert? an die Bilder von Polizisten die in der Corona - Zeit alte Menschen bei Demos mit dem Gesicht aufs den Boden gedrückt haben...
wie weit ist es von da zu dem was Menschen wie Hannah getan haben? wie weit?
warum haben die Polizisten nicht Nein gesagt? jetzt gibt es "nur" Entlassungen mit Arbeitslosengeld- was gab es damals? was hat einen damals in der Massenideologie erwartet?
wenn Massen von Menschen eine Sache glauben...
wenn man die Corona Zeit nimmt und die Zeit von Hannah vergleicht- auch damals hat man den Menschen uns Juden als Krankheit am deutschen Volkskörper verkauft...
wie wurden die Leute, die in der Corona Zeit nicht bei der Masse waren als das Problem dargestellt- eine Minderheit welche die Mehrheit bedroht;
dieses Buch ist aktueller denn je!
zu Hannah- Herr Schlink hat eine reale Person als Grundlage für Hannah hergenommen:
Hermine Braunsteiner-Ryan (* 16. Juli 1919 in Wien; † 19. April 1999 in Bochum) war eine österreichische Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Majdanek. Sie wurde erst 1981 (mehr als 35 Jahre nach ihren Verbrechen) im Majdanek-Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt und 1996 begnadigt.
Das Gericht verurteilte Hermine Braunsteiner-Ryan 1981 zu lebenslanger Haft. Sie wurde in drei von neun Anklagepunkten verurteilt.
Ich habe den Film gesehen- als er damals in den Kinos lief.
Das Buch ist trotzdem lesens-/ hörenswert- wenn man den Film kennt.
seit Corona wieder ein so wichtiges Buch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
ich fand den ersten Teil vom Buch am interessantesten, den hat man auch für mich am meisten verstanden. Dann der zweite Teil bin fast eingeschlafen beim ganzen Gerichtsprozess. Dann war der letzte und dritte Teil ganz okay. Mich hat zwar eine Freundin gespoilert, dass Hanna im Gefängnis stirbt, aber nicht, wie sie stirbt.
Ja, also kann man machen, muss aber ehrlich nicht.
wie random schlägt sie ihn mit dem Gürtel
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Schuld
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Vorleser
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Geschichte mal anders
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.