Kostenlos im Probemonat
-
Das trügerische Gedächtnis
- Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht
- Gesprochen von: Rike Schmid
- Spieldauer: 9 Std. und 5 Min.
- Ungekürztes Hörbuch
- Kategorien: Gesundheit & Wellness, Seelische & Geistige Gesundheit
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Kostenlos im Probemonat
Für 14,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenBeschreibung von Audible
Das, was uns wirklich ausmacht, sind unsere Erinnerungen: Wie in einem Fotoalbum sind dort die wesentlichen Ereignisse unseres Lebens gespeichert. Was aber wäre, wenn sich herausstellt, dass zumindest bei einem Teil dieser Bilder mithilfe eines Bildbearbeitungsprogramms kräftig nachgeholfen wurde? In ihrem erstaunlichen Werk "Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht" geht die Verhaltenspsychologin und Erinnerungsforscherin Julia Shaw genau dieser Frage nach.
Unser Gedächtnis ist unzuverlässig, so lautet ihr Fazit. Erinnerungen können verfälscht werden, und zwar vom Gehirn selbst und ohne jede Absicht. Warum das so ist und wie diese mentale "Bildbearbeitung" vonstattengeht, erklärt Julia Shaw leicht verständlich und mit vielen unterhaltsamen Anekdoten aus ihrem eigenen Erleben gewürzt. Auch die Sprecherin Rike Schmid trägt mit ihrer hervorragend strukturierten Vortragsweise sehr zur Verständlichkeit des Hörbuchs "Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht" bei. Interessantes Detail: Die Schauspielerin bringt ebenfalls einen Abschluss als Diplompsychologin mit.
Inhaltsangabe
Wir sind die Summe unserer Erinnerungen. Stimmen diese aber auch? Haben prägende Ereignisse unserer Kindheit überhaupt so stattgefunden? Identität ist ein kunstvoll gewebter Teppich aus Erinnerungsfragmenten. Die Rechtspsychologin Julia Shaw erklärt, warum dem Gehirn dabei ständig Fehler unterlaufen. Und das Tappen in die Erinnerungsfalle hat Konsequenzen: Wir können uns auf unser Gedächtnis nicht verlassen. Auf der Grundlage neuester Erkenntnisse von Neurowissenschaft und Psychologie sowie ihrer eigenen bahnbrechenden Forschung zeigt Shaw, welchen Erinnerungen wir trauen können und welchen nicht. Ein verblüffender Einblick in die wahnwitzigen Mechanismen des menschlichen Gehirns.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Böse - Die Psychologie unserer Abgründe
- Von: Julia Shaw
- Gesprochen von: Rike Schmid
- Spieldauer: 8 Std. und 33 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Warum ist der Mensch böse? Die Kriminalpsychologin und Bestsellerautorin Julia Shaw leuchtet die Abgründe unserer Psyche aus. Von Psychopathen wie Charles Manson oder Serienmördern wie Jack the Ripper geht eine unheimliche Faszination aus. Doch woher kommt sie? Und warum verdrängen wir so gern das alltäglichere Böse - von den eigenen Gewaltphantasien bis zum Machtmissbrauch im Büro? Die Kriminalpsychologin und Bestsellerautorin Julia Shaw taucht das Phänomen des Bösen in neues Licht. Shaw sucht und findet das Böse nicht nur in den Gehirnen von Massenmördern, sondern in jedem von uns.
-
-
Sie kämpft vergangene und nicht unbedingt drängende Schlachten!
- Von britta b. Am hilfreichsten 06.11.2019
-
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage? Die Hirnforschung entdeckt die großen Fragen des Zusammenlebens
- Von: Franca Parianen
- Gesprochen von: Corinna Dorenkamp
- Spieldauer: 9 Std. und 13 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Verstehe sich, wer kann! Liebe und Zuneigung, Schuld und Schadenfreude, Wut und Nachsicht - unsere Gefühle werden vom Gehirn gesteuert. Doch was genau passiert in unserem Kopf, wenn wir streiten, lieben oder schmollen? Sind wir noch gutherzig, wenn wir's danach auf Facebook posten? Wo lauern die Denkfehler, die uns das Zusammenleben so schwer machen? Wie überlebt das Gehirn ein Arbeitsessen oder ein Paargespräch? Und wo wir gerade dabei sind: Wäre eine einsame Insel nicht doch die bessere Option?
-
-
Humorvoll und lehrreich
- Von Ute Am hilfreichsten 27.05.2018
-
Die Psychopathen unter uns
- Der FBI-Agent erklärt, wie Sie gefährliche Menschen im Alltag erkennen und sich vor ihnen schützen
- Von: Joe Navarro
- Gesprochen von: Michael J. Diekmann
- Spieldauer: 6 Std. und 42 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Psychopathen? Die großen Massenmörder der Gegenwart fallen einem ein, die Amokläufer, die Gemeingefährlichen. Doch es sind nicht nur jene aus den Schlagzeilen, die unser Leben bedrohen. Es sind die Nachbarn, die aus fadenscheinigen Gründen einen Streit vom Gartenzaun brechen, die falschen Freunde, die unsere Energie und Kraft rauben, die Mobber im Büro. Die unsichtbaren Wunden, die sie uns zufügen, sind die wahre Gefahr. Es sind psychische, finanzielle oder emotionale Verletzungen - und die sind oft verheerend.
-
-
Sehr hilfreiches Werk
- Von Lila Am hilfreichsten 26.04.2021
-
Neustart im Kopf
- Wie sich unser Gehirn selbst repariert
- Von: Norman Doidge
- Gesprochen von: Günter Merlau
- Spieldauer: 13 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die erstaunlichen Fähigkeiten unseres Gehirns. Unser Gehirn ist nicht - wie lange angenommen - eine unveränderliche Hardware. Es kann sich vielmehr auf verblüffende Weise umgestalten und sogar selbst reparieren - und das bis ins hohe Alter. Diese Erkenntnis ist die wohl sensationellste Entdeckung der Neurowissenschaften.
-
-
Plastisch zu verstehen, wie sein Inhalt
- Von Frank Winkels Am hilfreichsten 03.12.2018
-
Jeder kann zum Mörder werden
- Wahre Fälle einer forensischen Psychiaterin
- Von: Nahlah Saimeh
- Gesprochen von: Ursula Berlinghof
- Spieldauer: 8 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Georg T. erstickte seine Frau und verbrannte ihre Leiche auf der Straße. Über die Motive schwieg er. Tanja G. tötete ihre neugeborenen Kinder, versteckte sie im Kleiderschrank. Die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh weiß, dass es meist profane Gründe sind, die aus Menschen Mörder machen: Selbsthass, Eifersucht, Einsamkeit oder Angst. Sie zeigt, wie alltäglich das Böse ist und warum sich eine Gesellschaft gerade deswegen ihre Menschlichkeit bewahren muss.
-
-
Intessante Geschichte, nervige Sprecherin
- Von Nina Nicholson Am hilfreichsten 03.12.2019
-
The Brain: Die Geschichte von dir
- Von: David Eagleman
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 5 Std. und 13 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Hirnforschung macht rasante Fortschritte, aber nur selten treten wir einen Schritt zurück und fragen uns, was es heißt, ein Lebewesen und Mensch zu sein. Der renommierte Neurowissenschaftler David Eagleman nimmt uns mit auf die Reise durch das Gewirr aus Milliarden von Hirnzellen und Billionen von Synapsen - und zu uns selbst.
-
-
Unglaublich interessant
- Von Klaus Siedenhans Am hilfreichsten 21.09.2017
-
Böse - Die Psychologie unserer Abgründe
- Von: Julia Shaw
- Gesprochen von: Rike Schmid
- Spieldauer: 8 Std. und 33 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Warum ist der Mensch böse? Die Kriminalpsychologin und Bestsellerautorin Julia Shaw leuchtet die Abgründe unserer Psyche aus. Von Psychopathen wie Charles Manson oder Serienmördern wie Jack the Ripper geht eine unheimliche Faszination aus. Doch woher kommt sie? Und warum verdrängen wir so gern das alltäglichere Böse - von den eigenen Gewaltphantasien bis zum Machtmissbrauch im Büro? Die Kriminalpsychologin und Bestsellerautorin Julia Shaw taucht das Phänomen des Bösen in neues Licht. Shaw sucht und findet das Böse nicht nur in den Gehirnen von Massenmördern, sondern in jedem von uns.
-
-
Sie kämpft vergangene und nicht unbedingt drängende Schlachten!
- Von britta b. Am hilfreichsten 06.11.2019
-
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage? Die Hirnforschung entdeckt die großen Fragen des Zusammenlebens
- Von: Franca Parianen
- Gesprochen von: Corinna Dorenkamp
- Spieldauer: 9 Std. und 13 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Verstehe sich, wer kann! Liebe und Zuneigung, Schuld und Schadenfreude, Wut und Nachsicht - unsere Gefühle werden vom Gehirn gesteuert. Doch was genau passiert in unserem Kopf, wenn wir streiten, lieben oder schmollen? Sind wir noch gutherzig, wenn wir's danach auf Facebook posten? Wo lauern die Denkfehler, die uns das Zusammenleben so schwer machen? Wie überlebt das Gehirn ein Arbeitsessen oder ein Paargespräch? Und wo wir gerade dabei sind: Wäre eine einsame Insel nicht doch die bessere Option?
-
-
Humorvoll und lehrreich
- Von Ute Am hilfreichsten 27.05.2018
-
Die Psychopathen unter uns
- Der FBI-Agent erklärt, wie Sie gefährliche Menschen im Alltag erkennen und sich vor ihnen schützen
- Von: Joe Navarro
- Gesprochen von: Michael J. Diekmann
- Spieldauer: 6 Std. und 42 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Psychopathen? Die großen Massenmörder der Gegenwart fallen einem ein, die Amokläufer, die Gemeingefährlichen. Doch es sind nicht nur jene aus den Schlagzeilen, die unser Leben bedrohen. Es sind die Nachbarn, die aus fadenscheinigen Gründen einen Streit vom Gartenzaun brechen, die falschen Freunde, die unsere Energie und Kraft rauben, die Mobber im Büro. Die unsichtbaren Wunden, die sie uns zufügen, sind die wahre Gefahr. Es sind psychische, finanzielle oder emotionale Verletzungen - und die sind oft verheerend.
-
-
Sehr hilfreiches Werk
- Von Lila Am hilfreichsten 26.04.2021
-
Neustart im Kopf
- Wie sich unser Gehirn selbst repariert
- Von: Norman Doidge
- Gesprochen von: Günter Merlau
- Spieldauer: 13 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die erstaunlichen Fähigkeiten unseres Gehirns. Unser Gehirn ist nicht - wie lange angenommen - eine unveränderliche Hardware. Es kann sich vielmehr auf verblüffende Weise umgestalten und sogar selbst reparieren - und das bis ins hohe Alter. Diese Erkenntnis ist die wohl sensationellste Entdeckung der Neurowissenschaften.
-
-
Plastisch zu verstehen, wie sein Inhalt
- Von Frank Winkels Am hilfreichsten 03.12.2018
-
Jeder kann zum Mörder werden
- Wahre Fälle einer forensischen Psychiaterin
- Von: Nahlah Saimeh
- Gesprochen von: Ursula Berlinghof
- Spieldauer: 8 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Georg T. erstickte seine Frau und verbrannte ihre Leiche auf der Straße. Über die Motive schwieg er. Tanja G. tötete ihre neugeborenen Kinder, versteckte sie im Kleiderschrank. Die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh weiß, dass es meist profane Gründe sind, die aus Menschen Mörder machen: Selbsthass, Eifersucht, Einsamkeit oder Angst. Sie zeigt, wie alltäglich das Böse ist und warum sich eine Gesellschaft gerade deswegen ihre Menschlichkeit bewahren muss.
-
-
Intessante Geschichte, nervige Sprecherin
- Von Nina Nicholson Am hilfreichsten 03.12.2019
-
The Brain: Die Geschichte von dir
- Von: David Eagleman
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 5 Std. und 13 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Hirnforschung macht rasante Fortschritte, aber nur selten treten wir einen Schritt zurück und fragen uns, was es heißt, ein Lebewesen und Mensch zu sein. Der renommierte Neurowissenschaftler David Eagleman nimmt uns mit auf die Reise durch das Gewirr aus Milliarden von Hirnzellen und Billionen von Synapsen - und zu uns selbst.
-
-
Unglaublich interessant
- Von Klaus Siedenhans Am hilfreichsten 21.09.2017
-
Denken hilft zwar, nützt aber nichts
- Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen
- Von: Dan Ariely
- Gesprochen von: Martin Harbauer
- Spieldauer: 9 Std. und 49 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie gehen wir mit Geld um? Was bedeutet es uns? Warum sind so viele Menschen bereit, sich hoffnungslos zu verschulden? Und was treibt Banker, den Kollaps unseres Finanzsystems zu riskieren? In der erweiterten Neuausgabe seines internationalen Bestsellers zeigt Dan Ariely, wie unsere Entscheidungen gelenkt werden und weshalb wir in vielen Lebenssituationen zu unserem eigenen Nachteil handeln.
-
-
behäbig geschrieben. Wichtige Erkenntnisse
- Von Sonja Corterier Am hilfreichsten 25.11.2016
-
Vom klugen Umgang mit Gefühlen
- Wie man Kontrollverlust überwindet
- Von: Heinz-Peter Röhr
- Gesprochen von: Sebastian Dunkelberg
- Spieldauer: 6 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Kontrolle zu haben, ist ein Urbedürfnis des Menschen. Nur so kann er sich sicher fühlen. Die Kontrolle über Gefühle oder sein Verhalten zu verlieren, ist unangenehm. Manchen Menschen "passiert" es häufiger als anderen, etwa beim Grübeln in Form von endlosen Gedankenschleifen oder wenn Menschen von unrealistischen Ängsten geplagt werden. Auch bei Wut und Ärger kann man leicht die Beherrschung verlieren, was zur Belastung von Beziehungen führt. Heinz-Peter Röhr zeigt in diesem Praxishörbuch: Der intelligente Umgang mit Gefühlen ist für unser Lebensglück wichtiger als ein hoher IQ.
-
Trauma heilen
- Von: Luise Reddemann, Cornelia Dehner-Rau
- Gesprochen von: Karl Michael Vogler, Bettina von Websky, Annette Cramer
- Spieldauer: 1 Std. und 2 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In rund 70 Minuten lernen Sie von führenden Expertinnen alles Wichtige zu Trauma und Bewältigung von Traumafolgen...
-
-
Zu wenig Inhalt und zuviel Gitarrenspiel
- Von Michael Am hilfreichsten 20.05.2017
-
Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst
- Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung
- Von: Niels Birbaumer
- Gesprochen von: Michael A. Grimm
- Spieldauer: 7 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Depressionen, Epilepsie, Schlaganfälle und ADS lassen sich kontrollieren, und zwar nur durch Lernen und ohne risikoreiche Medikamente. So lautet die bahnbrechende Erkenntnis des renommierten Hirnforschers Niels Birbaumer. Denn das Gehirn verfügt über fast grenzenlose Potentiale und gleicht bei der Geburt einer Tabula rasa: Nur wenig ist festgelegt, das meiste wird geformt. Darum haben wir großen Einfluss auf unser Denken und Handeln - und unser Gehirn kann sich selbst aus dem Sumpf seiner Erkrankungen ziehen.
-
-
Langweilig und pures ICH-bezogen
- Von armundodelf Am hilfreichsten 14.05.2020
-
Vor dem Denken: Wie das Unbewusste uns steuert
- Von: John Bargh
- Gesprochen von: Elmar Börger
- Spieldauer: 14 Std. und 17 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hat der Mensch einen freien Willen? Was bedeutet Bauchgefühl? Warum steckt in den Köpfen kleiner Mädchen bereits die Überzeugung, sie könnten kein Mathe? Und wieso werden Konservative nach einer Grippeimpfung liberaler? Der renommierte Sozialpsychologe John A. Bargh definiert das Unbewusste: ein permanent aktiver Arbeitsmodus unseres Geistes, der neben dem Bewusstsein existiert, mit ihm interagiert und uns hilft zu überleben.
-
-
Sehr interessant
- Von Ute Am hilfreichsten 14.07.2018
-
Der Gotteswahn
- Von: Richard Dawkins
- Gesprochen von: Ulrich Pleitgen
- Spieldauer: 5 Std. und 16 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Evolutionsbiologe Richard Dawkins, einer der einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart, hat einen Bestseller geschrieben, der bestehende Weltbilder grundsätzlich in Frage stellt...
-
-
Gotteswahn
- Von Edwin Neubauer Am hilfreichsten 18.07.2017
-
Persönlichkeitsstile
- Wie man sich selbst und anderen auf die Schliche kommt
- Von: Rainer Sachse
- Gesprochen von: Jule Vollmer, Thomas Krause
- Spieldauer: 6 Std. und 24 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Komplexe psychische Strukturen einfach und unterhaltsam erklärt. Jeder Mensch weist aufgrund seiner Biografie bestimmte Persönlichkeitseigenarten oder "Persönlichkeitsstile" auf. Sie sind etwas völlig Normales und umfassen Ressourcen, persönliche Möglichkeiten und Kompetenzen, aber auch - je nach Kontext - Nachteile und Risiken. In starker Ausprägung stellen sie sogar "Störungen" dar, weil die persönlichen Probleme überwiegen.
-
-
Schwierige Navigation durch die Kapitel
- Von B. Pohl Am hilfreichsten 17.06.2021
-
Auf dünnem Eis - Die Psychologie des Bösen
- Von: Lydia Benecke
- Gesprochen von: Nicole Engeln
- Spieldauer: 11 Std. und 17 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Lydia Benecke, Co-Autorin des Long- und Bestsellers "Aus der Dunkelkammer des Bösen" geht dem Ursprung des Bösen nach. Die Gefängnispsychologin, Fachfrau für besondere Vorlieben (Paraphilien) und erfahrene Ansprechpartnerin für Kriminalermittler nimmt uns mit auf einen Streifzug der Delikte, die uns alle in unserer Gegenwart so beschäftigen: U-Bahn-Schläger, rohe Gewalt, Amokläufer, Tierquälerei, Sadismus, Kannibalismus, Kindesmissbrauch und brutale Misshandlung. Was geht in so einem Täter nur vor? Und wie nah dran sind diese schrecklichen Taten an den ganz normalen Fantasien, die jeder von uns schon einmal hatte?
-
-
Sprecherin verhunzt das Ganze
- Von Kundin Am hilfreichsten 02.05.2021
-
Wie Koffein die moderne Welt erschuf
- Von: Michael Pollan
- Gesprochen von: Richard Barenberg
- Spieldauer: 2 Std. und 27 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Experte für Esskultur nimmt uns mit auf eine Reise in die spannende Geschichte des Koffeins. Erstmalig wurde der Wunderstoff im Osten Afrikas entdeckt, aber es dauerte nur ein kurzes Jahrhundert, bis der Großteil der Welt abhängig war. Durch den Einfluss des Koffeins wurden schon Kriege entschieden, politische Strömungen umgelenkt und ganze Wirtschaftssysteme dominiert. Der Autor erklärt anschaulich, dass sogar die industrielle Revolution ohne das Koffein unmöglich gewesen wäre.
-
-
Informativ aber Durchwachsen
- Von Stefan Hartmann Am hilfreichsten 01.08.2021
-
Machen Sie doch, was Sie wollen
- Wie ein Strudelwurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt
- Von: Maja Storch
- Gesprochen von: Gundi Eberhard
- Spieldauer: 2 Std. und 53 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Machen Sie eigentlich das, was Sie wollen? Wissen Sie überhaupt, was Sie wollen? Falls nicht, sind Sie damit nicht allein. Viele Menschen wissen nicht, was sie wollen. Und es ist auch gar nicht so einfach herauszufinden, was man wirklich will. Oft werden unsere Entscheidungen oder sogar ganze Lebensstile von dem bestimmt, was die Eltern, die Freunde, die Medien oder der Zeitgeist einem zuflüstern.
-
-
Und dann machte ich tatsächlich, was ich wollte!
- Von Michele Sturny Jarzynski Am hilfreichsten 20.04.2019
-
Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor
- Von: Arnold Lohaus, Marc Vierhaus
- Gesprochen von: Philipp Köhl
- Spieldauer: 18 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dieses Hörbuch ist die Audioversion des gleichnamigen erfolgreichen Lehrbuchs: Es vermittelt alles, was man für die Prüfungen im Fach Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters wissen muss - so ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich und alles sehr verständlich: Neben dem Basiswissen zu grundlegenden Theorien, wie Entwicklung funktioniert, sowie den im Fach angewandten Methoden, widmen sich einzelne Kapitel der Entwicklung in zentralen Funktionsbereichen (Motorik, Sensorik, Kognition, Intelligenz, Emotion, Sprache, Selbstkonzept, Moral u.v.m.).
-
-
Kapiteleinteilung leider nicht gut
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 05.02.2021
-
Gefühle sind keine Krankheit
- Warum wir sie brauchen und wie sie uns zufrieden machen
- Von: Christian Peter Dogs, Nina Poelchau
- Gesprochen von: Oliver Kube
- Spieldauer: 5 Std. und 10 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Wir müssen damit aufhören, ständig auf unsere Defizite zu achten." Christian Peter Dogs ist Klinikleiter und Fachararzt für Psychiatrie und Psychosomatik. Er hat viele tausend Menschen behandelt, die an Depressionen, Ängsten und den Folgen traumatischer Ereignisse litten - mit ungewöhnlichen und sehr erfolgreichen Konzepten. Seine Erfahrungen zeigen: Es gibt Auswege. Und vor allem: Wir selbst können jede Menge für unsere seelische Gesundheit tun.
-
-
Das beste, was ich zum Thema Depressionen gelesen
- Von rilarot Am hilfreichsten 14.12.2018
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Das trügerische Gedächtnis
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ute
- 16.10.2016
Genial!
Dieses Hörbuch finde ich äußerst interessant und empfehlenswert. Denn wem ist es noch nicht passiert, dass er etwas in Erinnerung hat, von dem man felsenfest überzeugt ist, dass es sich genau so zugetragen hat und dann spricht man mit jemanden, der dabei war, und dieser jemand erzählt etwas ganz anderes. Redet der nun Blödsinn oder was ist da los?
Julia Shaw berichtet hier sehr unterhaltsam und leicht verständlich für jedermann, wie sich unser Gehirn „mit uns einen Spaß“ erlaubt, wie es uns immer wieder aufs Glatteis führt und uns Erinnerungen suggeriert, die gänzlich falsch sind.
Sehr interessant fand ich die zahlreichen Beispiele von Tests, die sie an verschiedenen Universitäten durchführten, um eben dem Geheimnis der Erinnerungen auf den Grund zu gehen. Was dabei herauskam, fand ich mehr als verblüffend. Denn eigentlich können wir unseren Erinnerungen überhaupt nicht vertrauen. Da braucht es nur z. B. eine kleine Bemerkung und schon sind unsere Erinnerungen verwischt. Es wurde sogar in einigen Tests nachgewiesen, dass – mit den richtigen Fragen – man sich plötzlich an Erlebtes erinnert, das man tatsächlich aber niemals erlebt hat! Klingt das nun alles befremdlich – zugegeben, das finde ich durchaus auch – so ist es doch äußerst faszinierend.
Ist es im normalen Leben nur oft verwunderlich, an was man sich zu erinnern glaubt, was aber nie oder anders geschah, so ist es vor Gericht eine ganz andere Sache. Denn durch Zeugenaussagen werden Urteile gefällt. Und wenn man sich falsch erinnert, oder kleine Details nicht mitbekommen hat und deshalb selbst zu einem anderen Schluss kam, so dann das für einen Angeklagten eine lange Haftstrafe zur Folge haben. Nicht selten sitzen Menschen für lange Zeit in Haft aufgrund falscher Zeugenaussagen. Doch Julia Shaw betont auch immer wieder nachdrücklich, dass dies ja alles keine Lügen sind, dass die Aussagen nach bestem Wissen und Gewissen getätigt werden, doch dass sie eben trotzdem oftmals einfach falsch sind.
Sie selbst sagt, dass sie ihren eigenen Erinnerungen nicht mehr über den Weg traut. Das finde ich eine beruhigende doch zugleich auch erschreckende Aussage. Denn über was außer unseren Erinnerungen sollen wir uns denn nun definieren?
Das trügerische Gedächtnis ist ein äußerst interessantes Buch, dass zum Nachdenken anregt und lange nachwirken wird. Denn in Zukunft werde ich bei meinen Erinnerungen öfters zweifeln, ob sie denn nun richtig sind oder ob mir mein Gehirn gerade mal wieder ein Konstrukt vorgaukelt.
23 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ellus
- 24.10.2016
Das muss Jeder wissen!
Ein hervorragendes Buch, das absolut leicht verständlich den Stand der Gedächtnisforschung aufbereitet. Dazu fantastisch gelesen von der mir vorher unbekannten Rike Schmid. Vor dem Kauf habe ich überlegt, ob ich den Wissenschaftstitel nicht besser als Buch kaufe, um gelegentlich noch mal zurückblättern zu können. Braucht man wirklich nicht, die Autorin erklärt oft erst theoretisch und gibt dann plastische Beispiele. Mit der perfekten Betonung der Sprecherin kann man die Verständlichkeit nicht übertreffen.
Den Inhalt sollte jeder denkende Mensch kennen, um sich und andere besser zu verstehen. Insbesondere Richter müssten das als Pflichtlektüre bekommen. Es ist traurig, dass diese wichtigen Erkenntnisses fast keinem Jurist bekannt sind.
Solche Inahlte sollten auch auf Schulen gelehrt werden.
Wir lernen: detaillierte Erinnerungen können absolut falsch sein, insbesondere dann, wenn Befragungen tendenziös erfolgen. Bei dem Thema der Aussageanalyse bei Kindesmisshandlungen werden Ideologen nicht erfreut sein über Shaws skeptischen Standpunkt, der nun einmal den Gegebenheiten im Rechtsstaat entspricht.
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- doktorFaustus
- 28.09.2016
Die Vertreibung aus dem Paradies
Ist es nicht herrlich das sich wissenschaftliche Grundlagenforschung wieder und wieder als so erzählbar und alltagswichtig erweist. Die hochkompetente Autorin verliert sich nicht in gehirnanatomischen und biochemischen Erstaunlichkeiten, sondern wird erfreulich alltagskonkret: Welcher unserer Erinnerungen können wir überhaupt noch vertrauen? Was ist zu halten von der Rechenkunst des Gedächtnisses.Die Geschichten die Julia Shaw erzählt sind erstaunlich, erhellend, empörend, erschütternd. Fulminant wenn die Autorin aus Ihrer kriminalistischen Erfahrung spricht. Ein eminent wichtiges Hörbuch über jenes angebliche Paradies aus dem wir nicht vertrieben werden können: Unsere Erinnerungen. In welchem Ausmaß unsere Erinnerungen suggestibel, verhandelbar, sozial und kulturell imprägniert sind. Von welcher Wichtigkeit die Einsichten einer kritischen Erinnerungswissenschaft in solchen Disziplinen wie dem Strafrecht, der Trauma- und Psychotherapie sind. Dieses großartige Hörbuch hat mir so manches Aha-Erlebnis beschert. Für mich ein Meisterwerk der Wissenschaftsvermittlung. Delikat vorgetragen. Dringende Empfehlung!
43 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- A. Bayer
- 07.11.2016
Sehr wissenschaftlich!
auch wenn es beim hören vollste Konzentration erfordert, hab ich es sehr genossen über die Funktionsweise meines eigenen Hirns aufgeklärt zu werden! sehr empfehlenswert!
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Niklas aus München
- 25.10.2016
Topt sogar schnelles denken langsames denken
Das Buch ist die perfekte Mischung aus Unterhaltung und Wissenschaft. Sehr gut vorgelesen. Mit humor und Anwendungen aus dem täglichen Leben.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Aramis
- 06.04.2020
Einige Informationen stimmen nicht!
Am Anfang war ich voll und ganz von diesem Hörbuch begeistert, dachte mir ich werde so viele nützliche Informationen mit 5 Sternen bewerten. Bis die Autorin über die Hypnose geredet hat und ihre eigene persönliche negative Meinung (ohne Angaben von Irgendwelchen Quellen geäußert hat. Ich selber wusste genau aus beruflichen Erfahrungen, dass diese Aussagen nicht ganz stimmen!
Ab dem Moment hatte ich dann kein Vertrauen mehr und bezweifle viele Aussagen!
Genau das gleiche passiert wenn sie über Freud und Psychoanalyse schreibt. Einfach persönliche negative Meinung!
Was könnte nur oder der Ahnungslose Leser, der das Ganze vertraut und als Fakt akzeptiert tun? Hoffe man informiert sich weiter!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Mathias Jilg
- 29.03.2020
Leider keine Überschriften
Der Titel ist von Inhalt und Sprecherin her super. Leider fehlen bei den Kapiteln die Überschriften. Die würden es leichter machen, bestimmte Teile zu finden und nochmal anzuhören.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Dr. Berg, Dagmar
- 20.11.2016
Das trügerische Gedächtnis
Leider bin ich sehr enttäuscht von dem Hörbuch! Die Autorin ist nicht in der Lage über ihre eigenen Grenzen nachzudenken.
Ein populärwissenschaftliches Buch kann nicht nur Zitate von anderen am liebsten englischen Autoren enthalten, die für einen Laien nicht verständlich sind. Als Medizinerin und in der Gehirnforschung ziemlich bewanderte Leserin hatte ich keine Probleme damit.
Außerdem urteilt sie über Untersuchungsmethoden z.B. Hypnose, ohne sich selbst damit auseinander gesetzt zu haben!
Den Begriff des Bewusstseins scheint sie gar nicht zu kennen. Denn sie erwähnt den Begriff noch nicht einmal. Sie kennt nur die Literatur über molekulare Gehirnforschung, jedoch nicht die über Bewusstsein.
Sie zitiert Descartes , der zwischen Seele und Körper unterscheidet, aber Seele existiert für sie nicht, zum mindesten nicht im Gehirn. Vielleicht hat sie dort nicht danach gesucht oder nicht gefunden.
21 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Nicole
- 05.07.2017
mir persönlich zu flach
Ich habe das Hörbuch nach ca. 30 Min umgetauscht. Mir greift es zu kurz mit gewissen Behauptungen, weil felsenfest davon ausgegangen wird, dass wenn es nach heutigem Wissensstand wissenschaftlich nicht nachweisen, es final und abschließend und ohne jeden Zweifel einfach nicht sein kann. Wenn wir eins wissen, dann dass wir nichts wissen. Die Wissenschaft dümpelt der Natur, aus welcher unser Gehirn in seiner Perfektion tagtäglich völlig selbstverständlich hervorgeht, mit unzulänglichen Erklärungsversuchen hinterher und leg dabei eine solche Arroganz und eine Deutungshoheit an den Tag, dabei weiß man so lächerlich wenig, kann so unfassbar viel überhaupt nicht oder völlig unzureichend erklären. In diesem Buch fehlt mir schlichtweg die Demut. Wer wie ich ein spiritueller Mensch ist und sich für die Psychologie des Menschen und seine grundlegende Suche nach Identität interessiert, wird mit diesem Buch nicht glücklich.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Markus K.
- 19.05.2022
Grausam
Der Anfang ist gut. Der Rest, also 95%, handelt von sexuellem Missbrauch und zu Unrecht Beschuldigte Straftäter und Zeugen, denen man nicht glauben darf. Jahrzehnte lange Forschung von wissenschaftlichen Kollegen hält die damals 28 Jährige Autorin in jedem zehnten Satz für "meiner Meinung nach ist das einfach falsch". Wissenschaftlich fragwürdig.
Enthalten im Abo
Streame eine vielfältige Auswahl an beliebten Hörbüchern, fantasievollen Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Top 10
Nervenzerreißende Spannung, romantische Träumereien, epische Fantasy: beliebte Titel aller Genres.
SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?