
Das trügerische Gedächtnis
Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 14,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Rike Schmid
-
Von:
-
Julia Shaw
Über diesen Titel
Wir sind die Summe unserer Erinnerungen. Stimmen diese aber auch? Haben prägende Ereignisse unserer Kindheit überhaupt so stattgefunden? Identität ist ein kunstvoll gewebter Teppich aus Erinnerungsfragmenten. Die Rechtspsychologin Julia Shaw erklärt, warum dem Gehirn dabei ständig Fehler unterlaufen. Und das Tappen in die Erinnerungsfalle hat Konsequenzen: Wir können uns auf unser Gedächtnis nicht verlassen. Auf der Grundlage neuester Erkenntnisse von Neurowissenschaft und Psychologie sowie ihrer eigenen bahnbrechenden Forschung zeigt Shaw, welchen Erinnerungen wir trauen können und welchen nicht. Ein verblüffender Einblick in die wahnwitzigen Mechanismen des menschlichen Gehirns.©2016 Finch&Zebra GbR / Julia Shaw / Carl Hanser Verlag / Random House Books - The Penguin Random Housegroup of companies. Übersetzung von Christa Broermann (P)2016 Finch&Zebra GbR / Julia Shaw / Carl Hanser Verlag / Random House Books - The Penguin Random Housegroup of companies
Beschreibung von Audible
Das, was uns wirklich ausmacht, sind unsere Erinnerungen: Wie in einem Fotoalbum sind dort die wesentlichen Ereignisse unseres Lebens gespeichert. Was aber wäre, wenn sich herausstellt, dass zumindest bei einem Teil dieser Bilder mithilfe eines Bildbearbeitungsprogramms kräftig nachgeholfen wurde? In ihrem erstaunlichen Werk "Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht" geht die Verhaltenspsychologin und Erinnerungsforscherin Julia Shaw genau dieser Frage nach.
Unser Gedächtnis ist unzuverlässig, so lautet ihr Fazit. Erinnerungen können verfälscht werden, und zwar vom Gehirn selbst und ohne jede Absicht. Warum das so ist und wie diese mentale "Bildbearbeitung" vonstattengeht, erklärt Julia Shaw leicht verständlich und mit vielen unterhaltsamen Anekdoten aus ihrem eigenen Erleben gewürzt. Auch die Sprecherin Rike Schmid trägt mit ihrer hervorragend strukturierten Vortragsweise sehr zur Verständlichkeit des Hörbuchs "Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht" bei. Interessantes Detail: Die Schauspielerin bringt ebenfalls einen Abschluss als Diplompsychologin mit.
Ein eindrucksvolles Werk, das mich ein klein bisschen mehr verstehen lässt, wie komplex wir funktionieren und dass nichts sein muss wie es scheint 👍
Ich werde mich im Alltag oft daran erinnern.
sehr gut!!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
sehr Interessant
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Die Sprecherin liest schön und passt genau wie bei Böse ebenfalls ein Buch von Julia Shaw sehr gut zum Thema als seien es ihre eigenen Worte.
gutes Sachbuch gut gelesen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Den Inhalt sollte jeder denkende Mensch kennen, um sich und andere besser zu verstehen. Insbesondere Richter müssten das als Pflichtlektüre bekommen. Es ist traurig, dass diese wichtigen Erkenntnisses fast keinem Jurist bekannt sind.
Solche Inahlte sollten auch auf Schulen gelehrt werden.
Wir lernen: detaillierte Erinnerungen können absolut falsch sein, insbesondere dann, wenn Befragungen tendenziös erfolgen. Bei dem Thema der Aussageanalyse bei Kindesmisshandlungen werden Ideologen nicht erfreut sein über Shaws skeptischen Standpunkt, der nun einmal den Gegebenheiten im Rechtsstaat entspricht.
Das muss Jeder wissen!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Interessant aber etwas wissenschaftlich
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Die Vertreibung aus dem Paradies
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Julia Shaw berichtet hier sehr unterhaltsam und leicht verständlich für jedermann, wie sich unser Gehirn „mit uns einen Spaß“ erlaubt, wie es uns immer wieder aufs Glatteis führt und uns Erinnerungen suggeriert, die gänzlich falsch sind.
Sehr interessant fand ich die zahlreichen Beispiele von Tests, die sie an verschiedenen Universitäten durchführten, um eben dem Geheimnis der Erinnerungen auf den Grund zu gehen. Was dabei herauskam, fand ich mehr als verblüffend. Denn eigentlich können wir unseren Erinnerungen überhaupt nicht vertrauen. Da braucht es nur z. B. eine kleine Bemerkung und schon sind unsere Erinnerungen verwischt. Es wurde sogar in einigen Tests nachgewiesen, dass – mit den richtigen Fragen – man sich plötzlich an Erlebtes erinnert, das man tatsächlich aber niemals erlebt hat! Klingt das nun alles befremdlich – zugegeben, das finde ich durchaus auch – so ist es doch äußerst faszinierend.
Ist es im normalen Leben nur oft verwunderlich, an was man sich zu erinnern glaubt, was aber nie oder anders geschah, so ist es vor Gericht eine ganz andere Sache. Denn durch Zeugenaussagen werden Urteile gefällt. Und wenn man sich falsch erinnert, oder kleine Details nicht mitbekommen hat und deshalb selbst zu einem anderen Schluss kam, so dann das für einen Angeklagten eine lange Haftstrafe zur Folge haben. Nicht selten sitzen Menschen für lange Zeit in Haft aufgrund falscher Zeugenaussagen. Doch Julia Shaw betont auch immer wieder nachdrücklich, dass dies ja alles keine Lügen sind, dass die Aussagen nach bestem Wissen und Gewissen getätigt werden, doch dass sie eben trotzdem oftmals einfach falsch sind.
Sie selbst sagt, dass sie ihren eigenen Erinnerungen nicht mehr über den Weg traut. Das finde ich eine beruhigende doch zugleich auch erschreckende Aussage. Denn über was außer unseren Erinnerungen sollen wir uns denn nun definieren?
Das trügerische Gedächtnis ist ein äußerst interessantes Buch, dass zum Nachdenken anregt und lange nachwirken wird. Denn in Zukunft werde ich bei meinen Erinnerungen öfters zweifeln, ob sie denn nun richtig sind oder ob mir mein Gehirn gerade mal wieder ein Konstrukt vorgaukelt.
Genial!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Es gibt kein objektives Gedächtnis. Erinnerungen werden mit vorhandenem Wissen und mit Emotionen vermischt.
Zeugenaussagen können nicht objektiv sein, denn es gibt keine objektiven Erinnerung.
Das Gedächtnis ist kein Kinofilm, der ständig wiederholt wird, sondern eine Theateraufführung, die ständig neu inszeniert wird.
Unser Gehirn und wie es funktioniert . Gut gelesen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Topt sogar schnelles denken langsames denken
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Einfach spannend und erhellend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.