Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen Titelbild

Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen

Eine radikale Kapitalismuskritik

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen

Von: Elmar Altvater
Gesprochen von: Falk Werner
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 14,95 € kaufen

Für 14,95 € kaufen

Über diesen Titel

Eine marxistische Kritik am Kapitalismus!

Anders als der reale Sozialismus bricht der Kapitalismus nicht zusammen - es sei denn durch "äußere Anstöße von extremer Heftigkeit" und eine "glaubwürdige Alternative im Innern". Dieser Einschätzung des französischen Historikers Fernand Braudel folgt Elmar Altvater in seinem nunmehr in siebter Auflage erschienenen Buch.

Die Dynamik der modernen Gesellschaften verdankt sich der "Dreifaltigkeit" von europäischer Rationalität der Weltbeherrschung, kapitalistischen sozialen Formen und fossilen Energien. Dies ist die Grundlage der "geo-ökonomischen" Globalisierung und des "geopolitischen" neuen Imperialismus, einer Allianz von marktgläubigem Neoliberalismus und auf militärische Macht setzendem Neokonservativismus. Doch ist der Kapitalismus nicht stabil und krisenfrei. Die Finanzkrisen der vergangenen Jahrzehnte sind für wachsende Ungleichheit, ja für Armut und Elend in der Welt verantwortlich. Dass die Begrenztheit von fossiler und nuklearer Energie ein äußerer Anstoß von besonderer Heftigkeit ist, haben die Hurrikane Katrina und Rita zu Bewusstsein gebracht: Eine kapitalistische Gesellschaft ohne Öl versinkt im Chaos. Im Innern der Gesellschaft reifen aber "glaubwürdige Alternativen" heran: Die Ansätze einer "solidarischen Ökonomie" und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft. Der Kapitalismus, wie wir ihn kennen, gerät an ein Ende.

Elmar Altvater (1938 - 2018) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Autor und Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Nach der Emeritierung am 30. September 2004 war Altvater in Forschung und Lehre am Institut weiterhin aktiv. Außerdem war er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac. Altvater veröffentlichte regelmäßig in der Wochenzeitung der Freitag und dem Magazin marx21.

©2018 SAGA Egmont (P)2018 SAGA Egmont
Politik & Regierungen

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Öl und Gas - Im Netz der Konzerne Titelbild
Wer wir sein könnten Titelbild
Die Freiheit, frei zu sein Titelbild
Marx und wir Titelbild
Was auf dem Spiel steht Titelbild
Schwarzbuch Öl Titelbild
Das kommunistische Manifest Titelbild
Wirtschaftsirrtümer - Richtigstellungen von Arbeitszeitverkürzung bis Zinspolitik Titelbild
Untenrum frei Titelbild
Jäger, Hirten, Kritiker Titelbild
Abgewirtschaftet Titelbild
Die Schönheit des Scheiterns Titelbild
Das Kapital Titelbild
Wo Marx Recht hat Titelbild
Der Fall Titelbild
Über Nationalismus Titelbild

Kritikerstimmen

Ein wunderbares Buch mit einem gewagten Schluss!
-- pickings.de/scusia

Alle Sterne
Am relevantesten  
Inhaltlich sicher ein sehr gutes Buch mit wichtigen Analysen und Denkangeboten, aber vom Sprecher "runtergerattert" (ich wette, er hat eigentlich über seinen Einkaufszettel oder den nächsten Wochenendausflug nachgedacht) und der Verlags-Regie war das offenbar egal. Es werden häufig random ganze Passagen auf Englisch zitiert, ohne sie anzukündigen oder gar zu übersetzen. Ich höre Sachbücher meist mit höherer Geschwindigkeit, englisch ist dann schon etwas herausfordernder und es nervt schnell, Ich hätte es eigentlich zurückgegeben, in der Hoffnung, dass das den Verlag wenigstens etwas interessiert, aber es war Teil von "2 für 1", und für Hälfte des Preises kann ich dann doch damit leben :-).

Inhalt top, aber kein Hörgenuss

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein Beweis für die Richtigkeit der wissenschaftlichen Analyse der marxschen politischen Ökonomie. Gern mehr davon.

logisch und konsequent...sehr gute Analyse.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Gut, Marx hatte wohl über 150 Jahre Recht behalten, aber Herr Altvater ist nicht Marx. Altvater's Theorie ist verständlich, wenn auch kompliziert umschrieben, aber sie ist eben nach 10 Jahren (ja, so alt ist das Buch bereits) nun doch nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Zudem sind die Texte sehr akademisch und zum Hören nahezu ungeeignet. Der Sprecher hat sich eine sehr schwere Aufgabe aufgehalst. Sätze, die teils 1 Minute dauern, sind nicht mehr zeitgemäß und ich denke, diese Produktion entstammt den Anfangsjahren des Hörbuchmarktes, als man lediglich die Bücher 1 zu 1 vorgelesen hatte. Schade, denn der Grundgedanke ist vollkommen korrekt, aber die Umsetzung schwächelt.

Kapitalismus-Kritik nicht up-to-date

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Versteht der Leser irgendwas, was er da liest ??? Vollkatastrophe! Zwischen Wetterbericht und 4. Klasse Grundschule. Schade

Leider sehr schlechter Leser

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.