Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf Titelbild

Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf

Eine neue Kapitalismuskritik

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf

Von: Jean-Philippe Kindler
Gesprochen von: Jean-Philippe Kindler
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 9,95 € kaufen

Für 9,95 € kaufen

Über diesen Titel

Selflove? Warum? Wenn jeder nur an sich denkt, ist an niemanden gedacht. Wir müssen das individuelle Wohl wieder stärker in Beziehung zum Wohl der Allgemeinheit setzen und Armut, Glück, Klimakrise und Demokratie mehr denn je zu politischen Kampfzonen erklären. Für ein gutes Leben für alle.

Jean-Philippe Kindler ist auf der Suche nach neuen gesellschaftlichen Konzepten. Er geht mit sich, seiner Generation und den Linken genauso hart ins Gericht wie mit den Konservativen und dem Kapitalismus – ein wütendes, inspirierendes, langersehntes Hörbuch.

©2023 Rowohlt Verlag GmbH (P)2023 Argon Verlag AVE GmbH
Politik & Regierungen Soziale Klassen & wirtschaftliche Ungleichheit Soziologie

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Systemsturz Titelbild
Machtübernahme Titelbild
Ich als Feminist... Titelbild
Unverdiente Ungleichheit Titelbild
FASCHOLAND Titelbild
Unlearn Patriarchy Titelbild
Das Kapital Titelbild
Manifest der kommunistischen Partei Titelbild
Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus Titelbild
Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut Titelbild
Hass Titelbild
Das kommunistische Manifest Titelbild
Aufarbeitung der Vergangenheit Titelbild
Lost Boy - Süchtig nach Leben Titelbild
Teuer! Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik Titelbild
GENUG! Warum wir einen politischen Kurswechsel brauchen Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Kindlers These dieses Buches lautet: Der Trend zur Selflove (Selbstoptimierung als individuelle Aufgabe) lenkt vom eigentlichen Problem ab – nämlich den strukturellen Ursachen von Ungleichheit. Statt prekäre Arbeitsbedingungen oder soziale Ungerechtigkeit zu hinterfragen, wird den Menschen suggeriert, sie müssten nur genug an sich selbst arbeiten, um glücklich zu werden. Dieses Narrativ ist ja überall: „Wenn du nur genug meditierst, Journaling machst und 5-Uhr-morgens-Routinen hast, wirst du erfolgreich.“ Kindler zeigt gut, wie das neoliberale System solche Konzepte vereinnahmt, um Menschen ruhigzustellen, anstatt ihnen zu helfen, ihre Wut in kollektive Aktion zu übersetzen.

Das ist nicht neu – feministische und marxistische Theorien kritisieren seit Jahrzehnten, dass neoliberale Selbstverantwortungspolitik strukturelle Probleme individualisiert. Aber Kindler verpackt seine Kritik in Popkultur-Referenzen und Spoken-Word-Flair und macht sie somit für eine Zielgruppe zugänglich, die vielleicht noch nicht mit Bourdieu oder Nancy Fraser vertraut ist.

Solide

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wunderbar, ehrlich, schmerzhaft, viel zum Nachdenken. Ich kann dieses Werk einfach nur empfehlen. Für mich als linker waren dort viele schmerzhafte Aufforderung, mich aus meiner Komfortzone zu bewegen und einfach wieder dafür einzustehen warum ich mich damals politisch engagiert habe. Vielen vielen Dank dafür.

Brutal ehrlicher Blick auf unsere Gesellschaft und die Linke

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Dieses Buch war ein reiner Zufallsfund aber der Titel kam sehr ansprechend.

Weg vom Eigenbrötler wieder hin zu sozialen Wesen einer gesunden Gemeinschaft.

Er greift in wenigen, zielgerichteten Kapitel ca 5 große Themen auf und hinterfragt diese kritisch, setzt sie ins neue Licht und macht sehr nachdenklich.
Fachlich ein gutes Werk.

Das in der Ansprache das generative Femininum genutzt wird ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Schwierig empfand ich die langsame Sprachgeschwindigkeit.
Ich habe es bei 1.2x Geschwindigkeit angehört.

Ein lohnenswertes Buch das sich mit unter 4h auch angenehm kurz fässt.

Zeitaktuelle Themen beleuchtet und kritisch angesprochen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Endlich mal jemand, der sich traut zu sagen, was viele denken aber nicht in Worte fassen können. Der einzige Kontext, in dem Radikalisierung nicht negativ zu verstehen ist.

klare Ansage

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Kindler beschreibt das gesamtgesellschaftliche Hauptproblem, finanzielle Ungleichheit und Armut, scharf und pointiert und plädiert für mehr Politisierung statt Individualisierung.
Seiner Argumentation ist derart schlüssig, dass selbst, wenn man gerne widersprechen würde, man sich der Argumentation nicht entziehen kann.
Es gutes und wichtiges Buch.

Bringt es gezielt auf den Punkt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Kindler liefert ein mutmachendes Buch, das den Blick aufs Wesentliche lenkt: den Kampf für das Gute Leben für Alle. Hörempfehlung!

Fokus aufs Gerechte.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich habe mir das Buch angehört, um mich ganz nach der auch hier zitierten Hannah Arendt "Wahrheit gibt es nur zu Zweien"

Ein andauernder Argh-Moment

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.