Teufelsgold
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 29,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Matthias Koeberlin
-
Von:
-
Andreas Eschbach
Über diesen Titel
Doch in unserer Zeit kommen zwei Brüder, die unterschiedlicher kaum sein könnten, dem wahren Geheimnis des Steins auf die Spur: Er ist ein Schlüssel - ein Schlüssel, der unser aller Leben zum Guten hin verändern könnte. Oder öffnet er die Pforten der Hölle?©2016 Bastei Lübbe (P)2016 Lübbe Audio
Beschreibung von Audible
Andreas Eschbach ist bekannt dafür, in seinen Werken verschiedene Genres zu mixen und so ein komplett neues Hörerlebnis zu kreieren. "Teufelsgold" schlägt in dieselbe Kerbe und ist ein explosiver und spannender Mix aus neuzeitlichem Thriller und historischen Fantasy-Elementen. Die Geschichte um den berühmten Stein der Weisen, in der Menschen verschiedener Epochen nach Reichtum und Macht streben, ist vielschichtig, teils philosophisch und immer hochgradig spannend.
Sprecher Matthias Koeberlin versteht es, die Charaktere glaubhaft darzustellen und lässt über 15 Stunden Spielzeit so wie im Flug vergehen. Du liebst das "Jesus-Video" und den "Todesengel"? Dann wird dich auch Andreas Eschbachs radioaktives "Teufelsgold" in den Bann ziehen!
Kurzweilige und sehr gut gelesene Geschichte!
Ein bisschen mehr Fantasie als andere aber sehr realistisch verpackt.
Ein Muss für jeden Eschbachfan!
Dazu gelesen von M. Koeberlin, besser geht's nicht!
Für mich einer der Besten Leser überhaupt, er schafft es, aus dem Hörbuch schon fast ein Hörspiel zu machen, so differenziert intoniert er die einzelnen Personen!
Super Leser, tolle Geschichte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
spannend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Allerdings finde ich die Geschichte dieses mal nicht besonders gelungen. Rundherum un-beeindruckende, zweidimensionale Charaktere, kaum Überraschungen in der Geschichte und wenig faszinierendes Material. Schade eigentlich, wäre ein durchaus faszinierendes Thema. Leider kommt immer wieder der höchst unsympathische und un-originelle Protagonist dazwischen wenn's mal kurz davor ist spannend zu sein.
Fazit: Schöne Grundidee, wie immer guter Schreibstil aber furchtbar schlechte Besetzung was die Charaktere angeht.
Ziemlich enttäuscht
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
großartig!!!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr vorhersehbar.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ich empfand dieses Buch rundum gelungen. Herr Eschbach hat mal wieder eine großartige Geschichte kreiert und Herr Koeberlin sie ebenso hervorragend wiedergegeben. Die einzige Frage die man sich stellen muss,ist ob einem das Thema liegt. Im Grunde genommen ist es wie mit Wein. Ein guter Wein ist der,der einem schmeckt. Zum Wohl!
Wirklich gutes Buch!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Alchemie des Reichtums ohne Idioten
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Story sehr unterhaltsam.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Matthias Koeberlin liesst Eschbach wie immer super einfühlsam. Natürlich sind viele hier dem Vorlesegott David Nathan verfallen. Ich an erster Stelle. Aber ich glaube das Herr Koeberlin für die Eschbach Romane die bessere Wahl ist. Klare Hörempfehung.
Ein guter Eschbach
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Stein der Weisen und die Alchemie sind die Aufhänger der Story. Der Protagonist wird durch einen Zufall in die immernoch existierende Alchemistenszene hieingezogen und erfährt über den Stein der Weisen und die zweite innere Ebene dieser Ideen: Das die innere Alchemie den Menschen vervollkommnen soll. Ab hier wirds nämlich etwas wild: Ich machs kurz, die Gründe warum ich nicht weiss wie der Roman zu bewerten ist, sind einfach: Die dargestellten Elemente gehen von ,,nette Idee einer wissenschaflichen Erklärung des Stein der Weisen'' zu ,,Fantasy-Ergänzung''. Schon in ,,Herr aller Dinge'' gab es einen an Fantasy erinnernden Umstand, der wirklich gestört hat, weil er unnötig für die Gesamtstory war. Tschechow lässt grüßen
In ,,Teufelsgold'' geht man weiter: Die versprochene Vervollkommnung des Menschn wird durch die Idee erweitert dass es tatsächlich um eine Art Paralleldimension geht in der der Mensch das ,,Paradies'' vorfindet. Um dort hinzugelangen Bedarfs es der Alchemie und des Steins. Und eine solche Überlegung ist auch vollkommen in Ordnung, ob übernatürliche Elemente am Ende bewiesen werden, ist nunmal nicht immer gegeben. Aber es geht weiter: Bekannterweise spielen einige Szenen im Roman im Mittelalter, und diese Szenen sind wirklich gut gemacht. Man erfährt von den alten Alchemisten, was sie taten, und was sie mit dem Stein der Weisen anstellten. Diese kleinen Erzählung ergänzen die Handlung in der Gegenwart. Der Alchemist John Scoro ist in den Rückblenden die Hauptperson. Durch diese Perspektive ist es äußerst spannend die Geschenisse zu erleben. Zum Beispiel der Stein der Weisen selbst. Er wird beschrieben als der eine Stein, er kann tatsächlich Gold herstellen. Dieses ist wie er selber jedoch extrem radioaktiv. Das können die Personen im Mittelalter doch nunmal nicht wissen, und so muss es der Teufel sein der das Gold verflucht hat. Dieser Perspektivwechsel ist auch durch die pseudo-wissenschaftlichen Erklärungen in der Gegnwart doppelt interessant.
ABER: Suddenly Magic. Weiter im Roman erfährt man als großen Twist tatsächlich das der Alchemist Scoro es geschafft hat durch den Stein unsterblich zu werden. Kein Witz. Im Keller des Schlosses eines der Figuren liegt der 800 Jahre alte Mann und muss gepflegt werden. Man versteht nicht warum. Es gibt einige weitere kleine Punkt die in die selbe Kerbe schlagen. So auch der ernsthaft Versuch einiger Personen unter Anleitung des Altalchemist besagte Existenzebene zu erreichen. Da stört es schon garnicht mehr, dass selbst dieses Geheimnis nicht gelüftet wird. Wer aber auf etwas Fantasy steht der wird wahrscheinlich seinen ganz besonderen Spass haben.
Diese wirklich sehr verwirrende Rumspringerei zwischen paranormal und Ratio ist Geschmackssache. Ansonsten hat man nur das Gute von Eschbach bekommen. Aber ein Punkt ist noch da: Charaktere. Nein nicht alle, dafür ein großes Fragezeichen. Man hat diverse Personen, hier möchte aber nur Adalbert nennen. Er ist der Bruder des Protagonisten, Atom-Physiker und nur der Vernunft treu. Eigenartige Charakter zu schreiben kann dazu führen dass mehr Distiktion zwischen den Darstellern entsteht. Hier hat's nicht geklappt. Adalbert ist ein reine Karikatur. Ein verbohrter Skeptiker, penibel,verschroben, klug. Jeder hat ein Bild für solche Chaktere. Er ist dermaßen übertrieben geschrieben dass man schon viel zu früh weiss warum er überhaupt in der Geschichte auftaucht. Er soll wohl unsympatisch sein, in seinem arroganten Auftreten. Das hat funktioniert. Aber von allen Figuren, wer wird zum fanatischten Advokat unbedingt in diese Paradiesdimension zu kommen? Er, der rationale Wissenschafter. Es macht alles ehr wenig Sinn.
Trotzdem, ich will nicht negativ enden.Es sind sehr spezielle Punkt die mich stören, und es ist nicht die Gesamtheit des Roman. Es ist tatsächlich so dass Teufelsgold wahrscheinlich wegen seiner ,,Kopf-kratz'' Wirkung schon 3 mal von mir durchgehört wurde. Letztenendlich hat es Eschbach drauf einen spannenden Roman zu schreiben, der einfach unterhält.
Matthias Koeberlin hat schon andere Werke von Eschbach gelesen. Er ist quasi was Pampel für Dan Brown ist. Die selbe Stimme für den selben Schreibstil ist nunmal angenehm. Und er schafft es auch. Nicht jede Figur bekommt eine durchgeplante Stimme, sondern nur Nuancen. Besonders möchte ich die Stimme für John Scoro hervorheben, die Koeberlin perfekt trifft.
Eschbach goes wild. Eine Story die an einigen Stellen falsch abgebogen ist aber den alten Stil noch behält.
Knapp daneben, aber nicht vorbei
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
