1813: Napoleon, Metternich und das weltgeschichtliche Duell von Dresden Titelbild

1813: Napoleon, Metternich und das weltgeschichtliche Duell von Dresden

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

1813: Napoleon, Metternich und das weltgeschichtliche Duell von Dresden

Von: Günter Müchler
Gesprochen von: Thomas Krause
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 5,95 € kaufen

Für 5,95 € kaufen

Über diesen Titel

Am 26. Juni 1813 trafen sich im Palais Marcolini in Dresden die großen Kontrahenten Napoleon und Metternich zu einer achtstündigen Unterredung. Nach der Katastrophe in Russland steht für den Kaiser alles auf dem Spiel: Ausgleich mit Österreich oder aber Aufstand Europas und sein Untergang? Napoleon bleibt dem Gesetz des Eroberers treu. Ausmanövriert von Metternich weicht er keinen Schritt von seinen Ansprüchen zurück - keine vier Monate später bricht sein europäisches Großreich in der Völkerschlacht bei Leipzig zusammen.

Günter Müchler beschreibt diese historische Konfrontation von Tatmensch und Diplomat, neuer Zeit und "ancien régime" spannend wie ein Drama. Er zeichnet den unterschiedlichen Lebensweg der beiden Gegenspieler bis 1813 nach. Und er schildert anschaulich die Ereignisse zwischen dem Untergang der Grande Armée im Winter 1812 in Russland und der Leipziger Entscheidungsschlacht im Herbst 1813. Eine Begegnung, in der sich Geschichte verdichtet, wird zu einer großen historischen Erzählung.©2017 SAGA Egmont (P)2017 SAGA Egmont
Militär Neuere

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Der Limes Titelbild
Die Zeit der Staufer Titelbild
Entscheidung im Mittelmeer Titelbild
Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947 Titelbild
Otto von Bismarck Titelbild
Stürmischer Beginn Titelbild
Waterloo: Napoleons Niederlage Titelbild
Nieder mit Napoleon Titelbild
Christianisierung im Mittelalter Titelbild
Grundtatsachen der deutschen Geschichte Titelbild
Napoléon - Kaiser von Frankreich Titelbild
Napoleons Soldaten Titelbild
Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat Titelbild
Geschichte des christlichen Mönchtums Titelbild
Deutschlands verschwundene Orte Titelbild
Legionär in der römischen Armee Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Sehr anschaulich und gut gesprochene Geschichtsvermittlung, die Europa im 19. Jhd. so veränderte und heute im Ergebnis des Wiener Kongress von 1815 nachwirkt.
Das Zusammenspiel von Diplomatie und der Kriegskräfte sind exelent dargestellt. Heute ist es gerade wieder
hoch aktuell, und die Welt wartet auf diplomatische Lösungen in einem Krieg...

Geschichte, die bis heute nachwirkt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.