Operation Zagreb Titelbild

Operation Zagreb

Bernie Gunther ermittelt 10

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Operation Zagreb

Von: Philip Kerr
Gesprochen von: Frank Arnold
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 8,95 € kaufen

Für 8,95 € kaufen

Über diesen Titel

Der kalte Hauch des Krieges.

Sommer 1942: Bernie Gunther arbeitet wieder im Polizeipräsidium am Alex in Berlin. Im Windschatten des Krieges fühlen sich die Verbrecher sicher, und Bernie hat besonders viel zu tun. Ein Befehl von Propagandaminister Goebbels zwingt ihn, in geheimer Mission nach Zagreb zu reisen. Er soll den Vater von Goebbelsʼ Lieblingsschauspielerin Dalia Dresner finden - einen brutalen Schlächter, der sich der rechtsextremen Ustascha angeschlossen hat. Doch dann verschwindet Dalia selbst, und Bernie muss sie unbedingt wiederfinden. Denn der Propagandaminister erträgt es nicht, wenn etwas nicht seinem Willen gehorcht...

©2021 Finch&Zebra, Buss&Thielen Gbr (P)2021 Finch&Zebra, Buss&Thielen Gbr
Historische Krimis Krimis Privatdetektive

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Feuer in Berlin Titelbild
Kommissar Gennat und der BVG-Lohnraub Titelbild
Verdunkelung Titelbild
Germania Titelbild
Die Akte Adenauer Titelbild
Blutgold - Syndicat Berlin Titelbild
Aktion Phoenix Titelbild
Bruch - Ein dunkler Ort Titelbild
Nacht der Ruinen Titelbild
Tod auf der Elbe Titelbild
Des Kummers Nacht Titelbild
Helle Tage, dunkle Schuld Titelbild
Moabit Titelbild
Die Toten von Königsberg Titelbild
Pandora - Auf den Trümmern von Berlin Titelbild
Leo Berlin Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Vielschichtige Geschichte über eine Zeit, die niemals wieder in Europa möglich sein sollte. Der Balkankrieg hat leider das Gegenteil bewiesen!

Geschichte und Detektivroman. Spitze, aber bedrückend...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Derart historisch verdichtete Fiction hat wohl nur ein Brite schreiben können. Froh, dass Philip Kerr hier wiederentdeckt wurde. Da nimmt man auch die machohaften Allüren des Protagonisten in Kauf: ein gebrochener Held. Sehr beeindruckend. Und: Dank an den großen Vorleser - Frank Arnold.

Beeindruckend wie bedrückend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Hier Stimmt alles. Eine Rezession für die gesamte Reihe.
Vorweg es besteht Suchtgefahr.
Der Sprecher ist perfekt für diese Reihe.
Der Inhalt ist spannend und läßt die Zeit der Weimarer Republik, des 1000 jährigen Reiches und der Nachkriegszeit, vor den inneren Auge wieder auferstehen.
Der Protagonisten wird sicher etwas überspitzt dargestellt für die Zeit damals, aber das macht das Buch aus, Ihm immer weiter zu folgen.
Bernie ist absolut sympathisch in seinen Sarkasmus in seiner Zerrissenheit.
Auch läßt es die damalige Zeit sehr gut wieder auferstehen. Wie alles so funktioniert hat.
Spannender Geschichtsunterrich wie schon geschrieben.

Ich hoffe das die beiden fehlenden Bücher noch vertont werde.


Absolute Hörempfehlung👍👍👍 Spannender Geschichts

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Protagonist ist kein sympathischer Mensch, besserwisserisch, arrogant, mit einer Neigung, Allgemeinplätze als Weisheiten zu verkaufen. Die Geschichte ist zwar über weite Strecken sehr genau recherchiert, der Autor wird sich ins Zeug gelegt haben. Aber dann sind ihm ein paar seltsame Schnitzer passiert (der Sargans-Pass in der Schweiz?). Der Plot funktioniert im Großen und Ganzen, aber ob die Frauen die ganze Zeit einfach nur so unglaublich schön sein müssen ...? Bei der Erwähnung von Frauen verrutscht dem Autor schon mal die Sprache, und dann werden sie "schön wie die Versuchung selbst". Der Vorleser hätte sich informieren dürfen, wie man gewisse Fremdwörter ausspricht, dann hätte das eine oder andere Klischee womöglich etwas weniger aufgesetzt geklungen. Auch fragt man sich, warum der Österreicher österreichisch klingt, aber alle Schweizer sprechen Deutsch, als wären sie in Berlin aufgewachsen.
Insgesamt eine vertane Gelegenheit, aus einer fruchtbaren Idee einen guten Roman zu machen.

Oh je

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.