Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
Murmeljagd
- Gesprochen von: Wolfram Berger
- Spieldauer: 30 Std. und 27 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 19,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Inhaltsangabe
Albert Trebla, Wiener Journalist und im Ersten Weltkrieg Jagdflieger, flieht im Frühjahr 1938 mit seiner Frau aus dem von deutschen Truppen besetzten Österreich auf Umwegen ins Engadin. Aber für den Verfolgten gibt es in der vermeintlich freien Schweizer Bergwelt keine Zuflucht. Trebla fühlt sich durch eine Serie rätselhafter Todesfälle bedroht und immer mehr in die Enge getrieben. Wie ein Murmeltier versucht er, in Deckung zu gehen, aber wo er auch hinkommt, wird er in äußerst merkwürdige Geschichten verstrickt.
Mit Murmeljagd wird einer der großen Romane der deutschen Literatur wieder zugänglich: eine Tour de Force über Vertreibung und Exil, über das Leben im Ausnahmezustand, über Wahn und Bedrohung, absurde Irrtümer und eine Menschenjagd. Ulrich Bechers Lust an Sprachexperimenten, seine Vorliebe für ausgefallene Charaktere und sein politisches Engagement kulminieren in einem psychologischen Entwicklungsroman, der gleichzeitig Politthriller ist - immer vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit dem Faschismus.
"Meine Idee war, den Antikriminalroman zu schreiben, der in einer kriminellen Epoche spielt." Ulrich Becher.
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Murmeljagd
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Regni
- 14.09.2021
Fulminant und opulent
Was für eine Sprache!! Und wie kongenial gesprochen! Unglaublich, ich sehe jeden einzelnen Charakter vor mir, mit seinem Schnurren und Geraunze und Gehüstel und Rausch! Ein sprachgewaltiges Buch, sprachgewaltig gelesen! Man muss es hören um den vollen Genuss zu haben, nicht lesen! Bravourös!
17 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ulla detert
- 24.11.2021
ergriffenheit
die handlung endet 1938. der politisch engagierte protagonist schildert seine erfahrungen während des ersten weltkriegs und der zwischenkriegszeit. alles, was ich sonst noch zu diesem roman zu sagen vermag, kann die welt, die die lektüre bzw. das hören mir eröffnet hat, wohl kaum annähernd in worten wiedergeben, so sehr hat alles mich bewegt und berührt, auch erschüttert. aussprechen möchte ich immerhin, daß der autor wie ich selbst ein großer pferdeliebhaber sein muß. so ist dieser roman neben allen anderen qualitäten, die ihn auszeichnen, eine riesige hommage an das pferd, ein kriegerdenkmal aber auch - zumindest in meinen augen -, das für einmal und endlich nicht nur all den menschen, die im krieg umgekommen sind, gesetzt ist sondern aller lebendigen kreatur, die von menschlichen machenschaften in mitleidenschaft gezogen wird. Alles wunderbar vorgelesen.
8 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Klaus
- 04.11.2021
Außergewöhnlich im allerbesten Sinne
Keine der 30 Stunden des Hörbuches ist überflüssig. Die Intensität der Erzählung ist teilweise Atem raubend, immer aber fesselnd. Trotz des düsteren Hintergrundrauschens, hervorgerufen von dem immer mehr um sich greifenden Wahn der Faschisten in Europa, entsteht keineswegs eine bedrückende oder deprimierende Stimmung. Der Ich-Erzähler lässt uns teilhaben an seinen Begegnungen mit interessanten bis skurilen Menschen und Situationen. Der Sprecher ist nicht nur ein fantastischer Schauspieler. Er versteht es, zahlreiche Dialekte und Sprachen authentisch auszusprechen. Die Kombination aus Autor und Sprecher ist der Höhepunkt meiner bisherigen, mehrjährigen Karriere als audible-Abonent.
6 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Astrid
- 31.12.2021
30 Stunden Faszination!
Ein Hörbuch der Superlative!
Bin von der Sprache und Sprecher tief beeindruckt. Es ist ein Buch was man unbedingt hören und nicht lesen soll.
Man muss sich vor soviel Talent und Können einfach beugen.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Simone Du Chesne
- 18.01.2023
Sprecher top, aber Geschichte langatmig
Sprecher genial in den verschiedenen Dialekten, aber die Geschichte für meinen Geschmack extrem weit ausholend und langatmig …
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- gebuschta
- 23.03.2022
Kompliziert!
Leider erschloss sich mir nicht der Inhalt des Buchs. Mir war es nicht möglich, einen Zusammenhang ,der in die länge gezogenen Geschichte, zu finden. Diese Kritik bezieht sich auf meine subjektive Empfindung .
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Natja
- 05.03.2022
Das beste Buch das ich je gelesen habe.
Murmeljahr ist sprachlich brilliant - es ist eine Wonne es zu hören.
Inhaltlich fesselnd und unheimlich vielschichtig.. es reicht nicht aus es nur einmal zu hören.
Der Sprecher hätte nicht besser sein können einfach ein Meisterwerk.
Danke.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- regine s.
- 04.01.2022
Wirre Geschichte,
Guter Sprecher, das ist aber auch alles.zu viele verschiedene Namen, keine klare Linie
erkennbar, die Sterne für Gesamt und Geschichte gebe ich nur notgedrungen ab!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Helbab
- 04.01.2022
Bestimmt ganz gute Geschichte
Leider ist mir das viel zu anstrengend zu hören. Hab deshalb abgebrochen. Schade, aber ich kann dabei diesmal nicht lange zuhören.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Matthias Wagner
- 20.11.2022
Zu wenig Tiefe
Eine nette Geschichte mit einem hervorragenden Vorleser. Leider hat die Geschichte aber zu wenig Tiefe, d h. viel hört man nicht über die Lebenswelt der Juden im Schetl, alles wirkt irgendwie zu gemütlich, zu unkompliziert, was es mit Sicherheit nicht war. Hier hätte der Autor, ein, wie man hört, bekennder Fan deutscher Kultur, schärfer einstellen müssen. Da dies aber nicht sein vordringliches Anliegen war, bleibt die Geschichte zu vordergründig.