
Meine geniale Freundin
Die Neapolitanische Saga 1
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 6,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Eva Mattes
-
Von:
-
Elena Ferrante
Über diesen Titel
Im Alter von 66 Jahren erfüllt sich Lila einen Traum: Sie verschwindet von einem Tag auf den anderen. Zurück bleibt ihre beste Freundin Elena und schreibt ihre gemeinsame Geschichte nieder: In den 1950er Jahren wachsen sie am Rande Neapels auf. Elena erzählt vom Alltag der kleinen Leute, vom Zugschaffner Donato, der Gedichte schreibt, vom tyrannischen Don Achille, von den Solara-Brüdern, die sonntags mit ihrem Auto den Corso abfahren. Von Mädchenträumen und erster Liebe. Doch auch wenn ihre Lebenswege nicht parallel verlaufen, da Elena das Gymnasium besuchen darf, als Lila schon auf ihre Hochzeit zusteuert, bleibt eines unverbrüchlich: ihre Freundschaft.
Theater- und Filmschauspielerin Eva Mattes leiht Elena in dieser ungekürzten Lesung ihre Stimme.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.©2016 Suhrkamp Verlag Berlin. Übersetzung von Karin Krieger (P)2016 Der Hörverlag
Beschreibung von Audible
Was würdest du tun, wenn deine beste Freundin nach Jahrzehnten der Freundschaft von einem Tag auf den anderen einfach verschwindet? Genau das ist der Ausgangspunkt des Romans "Meine geniale Freundin", der ersten Auskopplung aus "Die Neapolitanische Saga" von Elena Ferrante. Elena und Lila verbindet ein langer Lebensweg, der unterschiedlicher nicht sein könnte und geprägt ist vom Alltagsleben im Neapel der 1950er-Jahre. Es ist eine Geschichte von Liebe, Trauer und Schicksalsschlägen. Doch im Mittelpunkt steht etwas, das mehr wert ist als alles Geld der Welt: die Freundschaft!
Elena Ferrante trifft mit "Meine geniale Freundin" den Nerv der Zeit. In einer Welt, in der alles beschleunigt ist und alte Tugenden an Wert verlieren, wird die Freundschaft zwischen zwei Frauen zu einem kostbaren Gut. Sprecherin Eva Mattes lässt die beiden Frauen mit ihren Emotionen aufleben.
Ariane von Audible hat der Titel besonders gefallen:
„Die Neapolitanische Saga bietet einen atmosphärischen Einblick in den Süden Italiens und das Leben italienischer Frauen im Kampf um Unabhängigkeit und eigenes Glück. Dabei zeichnet das Hörbuch ein Panorama Italiens und der italienischen Gesellschaft, dessen Wirkung beim Hören so viel intensiver ist als beim Lesen.“
Kritikerstimmen
-- Jens Bisky in der Süddeutsche Zeitung
Interessante Geschichte, gut vorgetragen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Fesselnd
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Es passiert einfach nichts.
Die Protagonistin ist echt total bescheuert und ich kann das alles nicht nachvollziehen. Sie eifert in allem der Freundin nach und will das was sie haben will.. sie führt sich auf und dabei passiert nichts. sie gehen in die schule und wieder heim, gehen essen und wieder heim... sie kommt auf Gymnasium und findet einen freund - den sie natürlich nur will weil ihre Freundin einen freund hat - und fertig. absolut nervtötend und mega langweilig. ich habe eine Familiensaga erwartet und bekomme nur eine langweilige Geschichte in der Icherzählung. alle anderen Figuren bleiben komplett farblos und unbekannt und können beliebig ausgetauscht werden.
die Sprecherin ist gut aber das wars auch..
Es passiert nichts.. überhaupt nichts
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
hatte andere Erwartungen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
sehr langatmig. Zu viel Personal.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr schöne Geschichte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
umwerfend fesselnd
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Berührende Geschichte zweier Mädels
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Die ungekürzte Lesung landete auf meine Ohren und in mein Herz.
Lila, ist verschwunden. Sie hatte es einige Male angekündigt und nun im alter von 66 Jahren umgesetzt. Elena erinnert sich daran, dass Lila sich auslöschen wollte. Ist es ihr jetzt doch endlich gelungen? Ich folge gespannt der erwachsenen Elena, der fiktiven Ich-Erzählerin, in die Vergangenheit und lerne den Rione und das Italien der fünziger Jahre kennen.
Wer "Maria, ihm schmeckt's nicht" von Jan Weiler gelesen oder gehört hat, hat bereits eine (wage) Vorstellung davon, wie sich "italienisches Sippenflair" anfühlt und dass sich Italien und Italiener in vielen Punkten deutlich von uns Deutschen unterscheiden. Alleine schon, wie oft und wie sehr im Buch die reine italienische Sprache, den verschiedenen italienischen Dialekten gegenüber, hervorgehoben und erwähnt wird, mag dem einen oder anderen Leser / Hörer etwas ungewöhnlich erscheinen. Aber es ist auch heute noch so, dass sehr gebildete Menschen und die, die etwas auf sich halten und Karriere machen wollen, unbedingt italienisch (am besten) akzent- und dialektfrei sprechen müssen. Dies wurde mir viele Jahre von italienischen Freunden immer und immer wieder gesagt, erklärt und anhand von Beispielen gezeigt, dass ich es heute absolut verinnerlicht habe.
Jahrelange Urlaube in Italien und Gespräche mit italienischen Freunden bestätigen und zeichnen genau das Bild, das auch Elena Ferrante in ihrer Neapolitanischen Saga beschreibt:
Mädchen sehen sich als Rivalinnen, sie kämpfen um das Ansehen untereinander, um den schönsten Jungen, um den besten Ehemann, um die angesehendste Familie, um die Vorherrschaft der eigenen oder eingeheirateten Sippe... Das Mädchen- und Frauenbild, das Elena Ferrante zeichnet ist leider nicht überspitzt. Auch gibt es vielerorts heute noch für viele Mädchen und Frauen keinen anderen (Lebens)Weg als den einer Ehefrau und Mutter. Sie freuen sich auf das Wochenende, machen sich schick für den Lauf entlag des Corsos. Ein Stolzieren, das Sehen und Gesehenwerden, das Präsentieren und Abchecken von potenziellen Bräuten und Bräutigamen ist fast schon eine olympische Disziplin.
Und genau mittendrin in diesem Gefüge leben die beiden Mädchen Elena und Lila und werden irgendwann zufällig Freundinnen. Doch beide verbindet nicht die klassische Freundschaft. Eigentlich gibt die unbeugsame, unwillige, vorlaute, sich in Szene setzende, unwirsche und dominante Lila den Ton an und Elena versucht permanent ihr das Wasser zu reichen und bestenfalls, sie zu übertrumpfen. Einen Trumpf hat sie: Elenas Vater ist Pförtner in der großen Stadt, Lilas Vater nur ein kleiner Schuster im Rione, einem ärmlichen Vorstadtviertel von Neapel, wo beide Familien wohnen. Beide Mädchen träumen von einer besseren und schöneren Zukunft, von ihrer Unabhängigkeit und von Reichtum. Sie wollen gemeinsam ein Buch schreiben, reich und berühmt werden. Aber auch da muss Elena feststellen, dass Lila die Gesegnete von beiden ist. Sie hat eine Art zu schreiben und sich auszudrücken, an die sie, Elena, nicht herankommt, obwohl nur sie das Privileg erhalten hat an eine weiterführende Schule gehen zu können. Lila muss im Rione bleiben und ihrer Mutter im Haushalt helfen. Äußere Umstände trennen und verbinden die Mädchen immer und immer wieder. Mal sind sie unzertrennlich, mal sehen sie sich lange Zeit nicht und wechseln kein Wort. In diesen Phasen der "Trennung" scheint aber immer nur Elena unter der Situation zu leiden, da sie sich immer über Lila, Lilas Wesen, Denken und Handeln definiert anstatt ganz eigenständig ihren Weg zu suchen, um Erwachsen zu werden. Diese "Abhängigkeit" hat in mir öfters den Wunsch hervorgebracht, Elena zu schütteln und ihr einen eigenen Weg zeigen zu wollen. War mir anfänglich Elena lieber, schwenkte meine Sympathie in Laufe der Geschichte aber zu Lila.
Immer wieder bewunderte ich die Autorin für ihr Fingerspitzengefühl beim Erzählen und Formen der Charaktere. Die Hauptprotagonistinnen und auch alle Nebenfiguren sind so hervorragend beschrieben und bildlich stark, dass es eine Wonne war, ihnen zu folgen und sie beim Erwachsenwerden zu begleiten. Auch die erste Liebe findet ihren Weg in die Geschichte und damit der Kampf der Geschlechter. Das Bild des Mannes der fünfziger Jahre ist kein wirklich schönes. Ehemänner schlagen ihre Ehefrauen und Töchter, natürlich nur aus Liebe. Männer betrügen, Brüder bevormunden, Verlobte fordern, und immer scheint es, als hätten die Frauen wenig bis kaum etwas zu sagen und zu entscheiden. Kriminalität und Korruption sind an der Tagesordnung.
Ja, es ist eine epische Erzählung. Sie ist sehr detailreich und intensiv. Doch gelingt es Ferrante ganz langsam eine Spannung zu erzeugen, die den Leser und Hörer immer weiter in die Geschichte treibt. Viele Fragen kommen auf: Wie werden sich die beiden Mädchen entwickeln? Welchen Weg werden sie einschlagen? Wen werden sie heiraten? Werden sie sich aus ihren Zwängen befreien? Werden sie ihre Träume verwirklichen? Wird ihre Freundschaft ein Leben lang halten? Und letztendlich treibt einen die Antwort auf die eigeleitete Frage voran: Was ist mit Lila passiert?
Eine geniale Geschichte, die als Hörbuch ganz genial funktioniert! Eva Mattes bringt reinen Hörgenuss. Mein Ohr hing an ihren Lippen. Und nun möchte ich mehr! Auf zu Teil 2, zur Geschichte eines neuen Namens...
Eine geniale Geschichte!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Eva Mattes hat aus der Geschichte herausgeholt was möglich war.
Schwer zu werten...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.