Jetzt kostenlos testen
Inside Islam
Inhaltsangabe
Constantin Schreiber hat sich dafür auf die Suche gemacht und liefert den ersten deutschen Moschee-Report: Wo gibt es überall Moscheen und was predigen Imame beim Freitagsgebet? Wie wird über Deutschland gesprochen, wenn keine Kamera dabei ist und man sich unbeobachtet fühlt? Schreiber recherchiert in einer für viele unverständlichen Realität, die unsere Gesellschaft prägt wie nie zuvor.
Hörer, die dieses Buch gekauft haben, kauften auch…
-
Scharia in Deutschland
- Wenn die Gesetze des Islam das Recht brechen
- Autor: Sabatina James
- Sprecher: Sabine Stark
- Spieldauer: 3 Std. und 57 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Islamunterricht an deutschen Schulen. Öffentliche Aufrufe zum Mord an Andersgläubigen. Forderungen, auch in Deutschland die Scharia einzuführen. Greifen radikale Islamisten immer mehr unsere demokratische Ordnung an? Sabatina James, Aktivistin und Publizistin, warnt vor den Folgen unserer grenzenlosen Toleranz und erklärt, warum genau das gravierende Folgen haben kann.
-
-
Pflichtlektüre!
- Von Hooded Crow Am hilfreichsten 13.12.2016
-
Die verschleierte Gefahr
- Die Macht der muslimischen Mütter und der Toleranzwahn der Deutschen
- Autor: Zana Ramadani
- Sprecher: Sabine Stark
- Spieldauer: 7 Std. und 31 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Der Islam gehört nicht zu Deutschland", sagt Zana Ramadani. "Muslime gehören zu Deutschland - aber nur, wenn sie sich dieser Gesellschaft anpassen." Doch das kann nicht gelingen, solange die überkommenen Regeln einer vormodernen Religion auf die heutige westliche Welt angewendet werden und muslimische Mütter frauenfeindliche Werte an ihre Kinder weitergeben. Als Tochter einer muslimischen Einwandererfamilie nennt Zana Ramadani Dinge beim Namen, die sich sonst kaum jemand zu sagen traut.
-
-
Die Dinge beim Namen nennen
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 10.05.2017
-
Ist der Islam noch zu retten? Eine Streitschrift in 95 Thesen
- Autor: Hamed Abdel-Samad, Mouhanad Khorchide
- Sprecher: Sebastian Pappenberger
- Spieldauer: 9 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Angst vor dem Islam geht um in Europa. Zu Recht, sagt Hamed Abdel-Samad, denn er ist eine Religion, die zu Gewalt und Diskriminierung aufruft. Das ist nur eine Lesart des Koran, erwidert der Münsteraner Professor Mouhanad Khorchide und fordert für den Islam eine Reformation, denn er sei im Kern eine Religion der Barmherzigkeit. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Glaubens, der islamischen Staaten und der islamischen Gemeinschaften im Westen diskutieren Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide kontrovers zentrale Fragen dieser Religion.
-
-
Das Haus der Weisheit steht in Flammen
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 23.05.2017
-
Integration
- Ein Protokoll des Scheiterns
- Autor: Hamed Abdel-Samad
- Sprecher: Julian Mehne
- Spieldauer: 7 Std. und 48 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Millionen Muslime sind in den vergangenen Jahrzehnten als Gastarbeiter überwiegend aus der Türkei, als Flüchtlinge aus Syrien und anderen Staaten des Nahen Ostens nach Deutschland gekommen. Hamed Abdel-Samad rechnet ab mit der Politik, die die Integration zu lange konterkariert, und den Muslimen, die sich in Parallelgesellschaften verbarrikadiert haben. Deutsch-Türken unterstützen Erdogan, in Europa geborene Muslime verüben Terroranschläge. Hamed Abdel-Samad prangert die integrationsverhindernden Elemente der islamischen Kultur an. Er rechnet aber auch mit europäischen Integrationslügen ab.
-
-
Hamed der Weise
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 12.04.2018
-
Mein Abschied vom Himmel
- Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland
- Autor: Hamed Abdel-Samad
- Sprecher: Sebastian Pappenberger
- Spieldauer: 7 Std. und 55 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hamed Abdel-Samads Kindheit in Ägypten ist geprägt von tiefer Religiosität und von brutaler Gewalt. Je älter er wird, desto weniger kann er den Widerspruch zwischen diesen Extremen ertragen. Halt erhofft er sich im radikalen Islam, findet darin aber auch keine Antworten auf seine Fragen und entschließt sich, Ägypten zu verlassen. Erst in Deutschland kann er sich von seiner Vergangenheit lösen und beginnt, sich kritisch mit der menschenverachtenden islamischen Doppelmoral auseinanderzusetzen.
-
-
Harte Kost- schonungslos Ehrlich
- Von Spock11189 Am hilfreichsten 18.02.2018
-
Der Koran
- Autor: Hamed Abdel-Samad
- Sprecher: Matthias Lühn
- Spieldauer: 6 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Anders als im Neuen Testament der Christen sind im Koran nicht wenige sich inhaltlich widersprechende Passagen zu finden. Das rührt vom wechselhaften Leben Mohameds her, der viele Jahre als friedlicher Prediger und viele Jahre als Kriegsherr in unterschiedlicher Weise seine Botschaft vertrat. Hamed Abdel-Samad, Bestsellerautor und einer der international bekanntesten Islam-Kritiker, stellt in diesem wichtigen Buch zentrale Koran-Passagen im Urtext vor, leitet diese ein und kommentiert sie.
-
-
kluges Buch
- Von Lars Am hilfreichsten 05.04.2017
-
Scharia in Deutschland
- Wenn die Gesetze des Islam das Recht brechen
- Autor: Sabatina James
- Sprecher: Sabine Stark
- Spieldauer: 3 Std. und 57 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Islamunterricht an deutschen Schulen. Öffentliche Aufrufe zum Mord an Andersgläubigen. Forderungen, auch in Deutschland die Scharia einzuführen. Greifen radikale Islamisten immer mehr unsere demokratische Ordnung an? Sabatina James, Aktivistin und Publizistin, warnt vor den Folgen unserer grenzenlosen Toleranz und erklärt, warum genau das gravierende Folgen haben kann.
-
-
Pflichtlektüre!
- Von Hooded Crow Am hilfreichsten 13.12.2016
-
Die verschleierte Gefahr
- Die Macht der muslimischen Mütter und der Toleranzwahn der Deutschen
- Autor: Zana Ramadani
- Sprecher: Sabine Stark
- Spieldauer: 7 Std. und 31 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Der Islam gehört nicht zu Deutschland", sagt Zana Ramadani. "Muslime gehören zu Deutschland - aber nur, wenn sie sich dieser Gesellschaft anpassen." Doch das kann nicht gelingen, solange die überkommenen Regeln einer vormodernen Religion auf die heutige westliche Welt angewendet werden und muslimische Mütter frauenfeindliche Werte an ihre Kinder weitergeben. Als Tochter einer muslimischen Einwandererfamilie nennt Zana Ramadani Dinge beim Namen, die sich sonst kaum jemand zu sagen traut.
-
-
Die Dinge beim Namen nennen
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 10.05.2017
-
Ist der Islam noch zu retten? Eine Streitschrift in 95 Thesen
- Autor: Hamed Abdel-Samad, Mouhanad Khorchide
- Sprecher: Sebastian Pappenberger
- Spieldauer: 9 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Angst vor dem Islam geht um in Europa. Zu Recht, sagt Hamed Abdel-Samad, denn er ist eine Religion, die zu Gewalt und Diskriminierung aufruft. Das ist nur eine Lesart des Koran, erwidert der Münsteraner Professor Mouhanad Khorchide und fordert für den Islam eine Reformation, denn er sei im Kern eine Religion der Barmherzigkeit. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Glaubens, der islamischen Staaten und der islamischen Gemeinschaften im Westen diskutieren Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide kontrovers zentrale Fragen dieser Religion.
-
-
Das Haus der Weisheit steht in Flammen
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 23.05.2017
-
Integration
- Ein Protokoll des Scheiterns
- Autor: Hamed Abdel-Samad
- Sprecher: Julian Mehne
- Spieldauer: 7 Std. und 48 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Millionen Muslime sind in den vergangenen Jahrzehnten als Gastarbeiter überwiegend aus der Türkei, als Flüchtlinge aus Syrien und anderen Staaten des Nahen Ostens nach Deutschland gekommen. Hamed Abdel-Samad rechnet ab mit der Politik, die die Integration zu lange konterkariert, und den Muslimen, die sich in Parallelgesellschaften verbarrikadiert haben. Deutsch-Türken unterstützen Erdogan, in Europa geborene Muslime verüben Terroranschläge. Hamed Abdel-Samad prangert die integrationsverhindernden Elemente der islamischen Kultur an. Er rechnet aber auch mit europäischen Integrationslügen ab.
-
-
Hamed der Weise
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 12.04.2018
-
Mein Abschied vom Himmel
- Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland
- Autor: Hamed Abdel-Samad
- Sprecher: Sebastian Pappenberger
- Spieldauer: 7 Std. und 55 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hamed Abdel-Samads Kindheit in Ägypten ist geprägt von tiefer Religiosität und von brutaler Gewalt. Je älter er wird, desto weniger kann er den Widerspruch zwischen diesen Extremen ertragen. Halt erhofft er sich im radikalen Islam, findet darin aber auch keine Antworten auf seine Fragen und entschließt sich, Ägypten zu verlassen. Erst in Deutschland kann er sich von seiner Vergangenheit lösen und beginnt, sich kritisch mit der menschenverachtenden islamischen Doppelmoral auseinanderzusetzen.
-
-
Harte Kost- schonungslos Ehrlich
- Von Spock11189 Am hilfreichsten 18.02.2018
-
Der Koran
- Autor: Hamed Abdel-Samad
- Sprecher: Matthias Lühn
- Spieldauer: 6 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Anders als im Neuen Testament der Christen sind im Koran nicht wenige sich inhaltlich widersprechende Passagen zu finden. Das rührt vom wechselhaften Leben Mohameds her, der viele Jahre als friedlicher Prediger und viele Jahre als Kriegsherr in unterschiedlicher Weise seine Botschaft vertrat. Hamed Abdel-Samad, Bestsellerautor und einer der international bekanntesten Islam-Kritiker, stellt in diesem wichtigen Buch zentrale Koran-Passagen im Urtext vor, leitet diese ein und kommentiert sie.
-
-
kluges Buch
- Von Lars Am hilfreichsten 05.04.2017
-
Wir können nicht allen helfen
- Ein Grüner über Integration und die Grenzen der Belastbarkeit
- Autor: Boris Palmer
- Sprecher: Mark Bremer
- Spieldauer: 8 Std. und 3 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Boris Palmer, Deutschlands bekanntester grüner Bürgermeister, hat in den letzten Jahren immer wieder neue Debatten angestoßen und damit die Berliner Politik herausgefordert. Aber er hat als Oberbürgermeister von Tübingen auch gezeigt, wie man Probleme vor Ort löst - zupackend, undogmatisch, nah dran an den Menschen. In diesem Hörbuch fordert er auf der Grundlage seiner Erfahrungen als Bürgermeister eine ehrliche Debatte über die Flüchtlingsfrage und darüber, wie wir die riesige Herausforderung der Integration hunderttausender Menschen meistern können.
-
-
Vom Geist der Hilfsbereitschaft
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 07.08.2017
-
Die andere Gesellschaft
- Autor: Heinz Buschkowsky
- Sprecher: Oliver Trautwein
- Spieldauer: 10 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In diesem Hörbuch beschäftigt sich Heinz Buschkowsky mit der Frage, wie unsere Gesellschaft durch Migration verändert wird. Echte Integration versus Parallelgesellschaften. Werden wir einen gemeinsamen Weg finden? Und auf welche Werte kommt es dabei an?
-
-
das Buch spricht mir aus der Seele
- Von Peter Bartsch Am hilfreichsten 08.12.2014
-
"Wenn Deutschland so scheiße ist, warum sind Sie dann hier?"
- Ein Strafrichter urteilt
- Autor: Stephan Zantke
- Sprecher: Michael A. Grimm
- Spieldauer: 6 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Amtsgericht Zwickau, Ende 2017: Als sich ein Flüchtling aus Libyen wegen Gewalt- und Beleidigungsdelikten vor Gericht verantworten muss und über "Scheißdeutschland" schimpft, fragt ihn der Amtsrichter Stephan Zantke: "Wenn es bei uns so scheiße ist, warum sind Sie dann hier?" Dieser Satz macht Zantke über Nacht berühmt. Bringt er doch auf den Punkt, was längst Alltag in deutschen Gerichtssälen ist: dass der Respekt vor Justiz und Staat immer mehr verloren geht. In diesem Buch berichtet Zantke von seinen drastischsten Fällen und gibt Einblicke in deutsche Parallelwelten und kriminelle Milieus.
-
-
Lebendig und interessant!
- Von Jumper Am hilfreichsten 07.08.2019
-
Die Getriebenen: Merkel und die Flüchtlingspolitik - Ein Insider-Report
- Autor: Robin Alexander
- Sprecher: Helmut Winkelmann
- Spieldauer: 9 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Grenzöffnung für Flüchtlinge im Herbst 2015 hat das Land gespalten - die einen preisen Angela Merkels moralische Haltung, die andern geißeln die Preisgabe von Souveränität. Doch was als planvolles Handeln erscheint, ist in Wahrheit eine Politik des Durchwurstelns, des Taktierens und Lavierens, befeuert von hehren Idealen und Opportunismus. Robin Alexander zeigt, dass die politischen Akteure Getriebene sind, zerrieben zwischen selbst auferlegten Zwängen und den sich überschlagenden Ereignissen.
-
-
Das meistgegoogelte Wort in Syrien?
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 14.03.2017
-
Deutschland außer Rand und Band
- Zwischen Werteverfall, Political (In)Correctness und illegaler Migration
- Autor: Petra Paulsen
- Sprecher: Beate Müller
- Spieldauer: 7 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sie schrieb einen emotionalen Brief an Bundeskanzlerin Merkel, der durch die Medien ging. Über eine Million Menschen sahen ihre Botschaft auf YouTube. Spätestens seit ihrer Teilnahme an der ZDF-Sendung "Wie geht's Deutschland" wurde sie einem breiten Publikum bekannt. Die Rede ist von Petra Paulsen. Als eine unübersehbare Zahl von Menschen aus dem Nahen Osten und Nordafrika im Herbst 2015 plötzlich unkontrolliert nach Deutschland strömte, stellte sich die Gymnasiallehrerin die Frage "Was ist hier bloß los?".
-
-
Versetzung gefährdet
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 20.03.2018
-
Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren
- Ein Streitgespräch
- Autor: Mouhanad Khorchide, Hamed Abdel-Samad
- Sprecher: Matthias Lühn, Uve Teschner, Thomas Schmuckert
- Spieldauer: 2 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Gegensätze könnten größer kaum sein: Auf der einen Seite der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad, der Mohammed für einen Terroristen hält, und auf der anderen Seite der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide, der für einen liberalen Islam wirbt. In dem vorliegenden Buch ringen die prominentesten Akteure der aktuellen Debatte miteinander. Persönlich schätzen sie sich, doch inhaltlich könnte der Konflikt größer nicht sein.
-
-
Gute Diskussion
- Von poldyboot77 Am hilfreichsten 18.11.2016
-
Feindliche Übernahme
- Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht
- Autor: Thilo Sarrazin
- Sprecher: Armand Presser
- Spieldauer: 16 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das Zurückbleiben der islamischen Welt, die Integrationsdefizite der Muslime in Deutschland und Europa sowie die Unterdrückung der muslimischen Frauen sind eine Folge der kulturellen Prägung durch den Islam. Das zeigt Thilo Sarrazin in seinem neuen Bestseller. Auch Deutschland muss sich diesen Tatsachen stellen, wächst doch der Anteil der Muslime in Deutschland und Europa durch Einwanderung und anhaltend hohe Geburtenraten immer weiter an. Bei einer Fortsetzung dieses Trends sind die Muslime hier auf dem Weg zur Mehrheit.
-
-
Fantastisches Werk
- Von Jürgen Reichert Am hilfreichsten 26.09.2018
-
Der islamische Faschismus
- Eine Analyse
- Autor: Hamed Abdel-Samad
- Sprecher: Felix Degenhardt, Hamed Abdel-Samad
- Spieldauer: 6 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Islamismus entstand parallel zum italienischen Faschismus und zum Nationalsozialismus. Sein faschistoides Gedankengut allerdings reicht viel weiter zurück - es ist bereits im Ur-Islam angelegt. Hamed Abdel-Samad schlägt in seiner Analyse einen Bogen von den Ursprüngen des Islam bis hin zur Gegenwart. Die Grundzüge des Faschismus scheinen überall durch; in der Organisationsstruktur ebenso wie in der Religion, die stets über dem Menschen steht.
-
-
Sehr zu empfehlen
- Von Phantom74 Am hilfreichsten 09.01.2015
-
Mohamed: Eine Abrechnung
- Autor: Hamed Abdel-Samad
- Sprecher: Matthias Lühn
- Spieldauer: 6 Std. und 26 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Biographie Mohameds wurde 200 Jahre nach dessen Tod verschriftlicht - mit politischer Intention: Muslimische Fürsten suchten ihre Position zu sichern und dem christlichen Jesus eine eigene, die Herrschaft legitimierende Erlöserfigur entgegenzusetzen. Dennoch hat sich das ambivalente Bild eines sich radikal verändernden und unter psychischen Problemen leidenden Menschen erhalten. Hier der milde, dort der gewalttätige Mohamed.
-
-
Erschreckend
- Von Petra M. Am hilfreichsten 16.01.2016
-
Deutschland im Blaulicht
- Notruf einer Polizistin
- Autor: Tania Kambouri
- Sprecher: Marion Gretchen Schmitz
- Spieldauer: 6 Std. und 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Tania Kambouri hatte genug. Wieder einer dieser Einsätze, bei denen ihr kein Respekt entgegengebracht, sondern sie stattdessen wüst beschimpft und beleidigt wurde. Der türkischstämmige Mann, der die Polizei um Hilfe gerufen hatte, war empört: Was wollte diese "Bullenschlampe" von ihm? Warum kam eine Frau - und kein Mann - zum Einsatzort? Vorkommnisse dieser Art erleben Polizisten im Einsatz immer öfter. Als Polizistin und Frau griechischer Abstammung ist Tania Kambouri den Angriffen auf der Straße besonders häufig ausgesetzt. Jetzt setzt sie sich zur Wehr: "Ich will den Finger in die Wunde legen, auch wenn mir bewusst ist, wie explosiv das Thema ist".
-
-
Erschreckend
- Von Arno G. Am hilfreichsten 16.08.2017
-
Hurra, wir kapitulieren
- Von der Lust am Einknicken
- Autor: Henryk M. Broder
- Sprecher: Frank Arnold
- Spieldauer: 4 Std.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Botschaften brennen wegen einer Mohammedkarikatur. Ein Regisseur wird ermordet wegen eines islamkritischen Films. Der iranische Präsident ruft öffentlich zum Völkermord auf. Und wie reagiert Europa? ...
-
-
Als wenn es erst heute geschrieben worden wäre
- Von Michael Am hilfreichsten 02.07.2016
-
Inside IS - 10 Tage im "Islamischen Staat"
- Autor: Jürgen Todenhöfer
- Sprecher: Thomas Balou Martin, Michael-Che Koch
- Spieldauer: 8 Std. und 36 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Man muss seine Feinde kennen, wenn man sie besiegen will." Im Sommer 2014 führte Jürgen Todenhöfer mehrere Monate lang Gespräche mit deutschen Islamisten (via Skype), die sich dem IS-Staat angeschlossen haben. Die Erkenntnisse, die er in diesen Gesprächen gewann, sind mehr als erschreckend und enthüllen die mörderischen Absichten des sogenannten Kalifats, das einen weltweiten Gottesstaat errichten will und dabei auch vor Massenmorden nicht zurückschreckt, selbst unter Muslimen. Im November 2014 fuhr er als bislang weltweit einziger westlicher Journalist in das Zentrum des IS-Staats, nach Mossul, und nahm dort weitere Interviews auf. Seine dortigen Erlebnisse bringen Thomas Balou Martin und Michael Che Koch eindringlich zu Gehör.
-
-
Mutig, sich derart um Aufrichtigkeit zu bemühen.
- Von Jan Am hilfreichsten 31.10.2015
Hörerrezensionen
Bewertung
Gesamt
-
-
5 Sterne98
-
4 Sterne40
-
3 Sterne17
-
2 Sterne3
-
1 Stern4
Sprecher
-
-
5 Sterne99
-
4 Sterne38
-
3 Sterne10
-
2 Sterne2
-
1 Stern0
Geschichte
-
-
5 Sterne88
-
4 Sterne36
-
3 Sterne18
-
2 Sterne4
-
1 Stern4
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- doktorFaustus
- 27.05.2017
Die große Ernüchterung
Wenn ein Mann des Wortes, ein Geistlicher sich selbst nach Jahren des Aufenthalts der Sprache seines Gastlandes nicht befleißigt nehme ich das als Ausdruck von Gleichgültigkeit, ja Respektlosigkeit. Warum ist denn Germany eines der großen Sehnsuchtsorte? Weil hier Sicherheit, Toleranz, Wohlstand, Sicherheit kurzum Menschenrechte ganz konkret erfahrbar sind. Alle Vorzüge einer Gesellschaft zu genießen, ja einzufordern wenn es opportun ist, im Herzensgrunde die Länder des "dekadenten Westens" und ihre Menschen als "Ungläubige"aber insgeheim oder gar ganz unverblümt abzulehnen oder gar zum Teufel zu wünschen ist der Gipfel der Unanständigkeit. Wobei natürlich nicht gesagt sein soll das es nicht Menschen gäbe die ich in Ihrer tiefen Religiosität ganz egal welcher Konfession nicht als ein leuchtendes Vorbild empfände.Ich muss Herrn Schreiber letztlich schweren Herzens beipflichten: Auch ich empfand diesen Moscheenreport als sehr ernüchternd. Herrn Schreiber Buch ist sehr verdienstvoll, kompetent, seriös und geradezu händeringend auf Ausgewogenheit bedacht. Unverzichtbarer Debattenstoff! Sehr gut gelesen!
30 von 32 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Pe Le
- Bonn
- 08.07.2017
Interessant und ernüchternd
Ein interessanter Einblick in das religiöse Leben der Muslime in Deutschland. Straft alle Lügen, die noch an Integrationswillen bzw. -fähigkeit der großen Teile der muslimischen Gemeinden in diesem Land glauben. Und ich vermute, dass die wirklich radikalen Moscheen so intransparent sind, dass sie in diesem Buch noch gar nicht vorkamen. Ob diese Wirklichkeit bei unseren Politikern irgendwann zur Kenntnis genommen wird und neue Ansätze zur Integration entwickelt werden, wage ich leider zu bezweifeln. Ein Islam, wie er in den Moschen aus diesem Buch gepredigt wird, gehört definitiv NICHT zu Deutschland.
9 von 9 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Florian
- 08.06.2017
Was spielt sich da ab?
Aufführung und Beschreibung verschiedener Moscheen, deren Predigten und fehlende Gesprächsbereitschaft der Imame. Differenziert analysiert, Ergebnis schockierend!
11 von 12 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Martin Lehmann
- Limburgerhof
- 24.06.2017
Schwere interessante Kost
Dieses Werk regt zum Nachdenken an... auf der einen Seite finde ich es faszinierend Einblicke in den Islam zu bekommen und wie stark besucht die Moscheen waren. Auf der anderen Seite wie anstrengend es ist ein Gläubiger Moslem zu sein, weil sich der Glaube auf den ganzen Tagesablauf ausbreitet. Ich werde mich weiter mit dem Islam beschäftigen.
2 von 2 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Tanja Cem
- 22.06.2017
Informativ, ohne Bedienung der gängigen Klischees
Das Hörbuch besteht zum überwiegenden Großteil aus den wörtlich übersetzten Predigten, die der Autor sich in den unterschiedlichen Moscheen angehört hat, nach jeder Predigt folgen einige Anmerkungen des Autors. Das macht das Hörbuch zwar etwas trocken und nicht unbedingt zu leichter Kost, da es teils schwierig ist den Predigten zu folgen wenn man über keinerlei Islam-Vorkenntnis verfügt, hat aber auch viele Vorteile, da man dadurch, dass der Autor erst am Ende einer jeden Predigt seine persönliche Meinung dazu äußert, nicht schon von Anfang an eine bestimmte Erwartung oder Haltung annimmt sondern sich die Rede erst einmal vollständig anhört und dann erst diskutiert wird was daran gut oder schlecht war. Dadurch wird stets eine gewisse Objektivität bewahrt, die ich bei vielen anderen Sachhörbüchern, insbesondere denen zu kontroversen Themen wie dem Islam, vermisst habe.
Dazu wie die Predigten auf mich gewirkt haben muss ich sagen, dass ich eher erleichtert war - ich hatte schlimmeres erwartet. Der Großteil der Predigten besteht aus vergeistigtem theologischem Geschwafel und Schilderungen diverser Geschichten aus dem Koran - der Autor kritisiert unter anderem, dass kaum Bezug auf Themen, die für den Alltag Muslimer in Deutschland relevant sind (Integrationsthemen, Demokratie, etc.), eingegangen wird, und das teilweise Andeutungen gemacht werden, die in die Richtung "Der Glaube ist wichtiger als die weltlichen Gesetze" gehen. Dies ist ein nachvollziehbarer und berechtigter Kritikpunkt, allerdings finde ich es wichtig, diesen in das Verhalten anderer Religionsgemeinschaften in Deutschland einzuordnen - ich habe eine katholische Schule besucht und habe in meinem Leben sehr viele Gottesdienste in katholischen Kirchen miterlebt und muss sagen, dass das, was dort gepredigt wird, ähnlich weltfremd und irrelevant für das normale Leben eines Deutschen im 21ten Jahrhundert ist wie es bei den in diesem Hörbuch behandelten islamischen Predigten der Fall war. Auch ist die katholische Kirche ebenso wie der Islam nicht unbedingt ein glühender Vertreter von Menschenrechten und Demokratie - die Inhalte der Bibel sind genauso brutal, die Vergangenheit ebenso von Gräueltaten mannigfaltiger Art durchzogen (ich sage nur Kreuzzüge, Inquisition und Hexenverbrennung) und bis heute ignoriert die Kirche fröhlich die Rechte der Angestellten in ihren Betrieben, betreibt eine regelrechte Paralleljustiz (ja, es gibt in Deutschland Kirchengerichte der katholischen Kirche, die teils sehr obskure Gerichtsverhandlungen veranstalten, in denen beispielsweise massiv im Privatleben von Kirchenangestellten, die ein zweites Mal heiraten wollen, herumgekramt wird - ich kann nur jedem die Doku "Richter Gottes" der ARD ans Herz legen) vertuscht Gewalttaten gegen Kinder und unterstützt tatkräftig die Diskriminierung von Heterosexuellen und Frauen. Vielen Deutschen, die offiziell Katholiken sind, ist das alles gar nicht bewusst - seien Sie mal ehrlich, wann waren Sie zuletzt außerhalb der großen Feierlichkeiten oder speziellen Familien- und Jugendgottesdiensten in einem Gottesdienst und haben sich die Predigt aufmerksam angehört und darüber nachgedacht? Probieren Sie's mal. Sie werden erstaunt sein wie wenig sich die Predigten in Inhalt und Art von denen in diesem Hörbuch unterscheiden.
Auch kritisiert der Autor, dass politische Aspekte in den türkischen Moscheen zur Sprache kommen, was auch definitiv nicht in Ordnung ist, da stimme ich ihm vollkommen zu, aber auch hier ist es interessant, eine Parallele ins Christentum zu ziehen - die Älteren unter Ihnen, die in Bayern leben, haben es sicherlich auch einmal erlebt, dass im Gottesdienst subtil darauf hingewiesen wird, dass man gefälligst die CSU zu wählen habe.
Mein Fazit: Hilfreich für die Integration sind diese Predigten sicherlich nicht, aber eben auch keine explizite Hetze oder Gewaltaufrufe, summa summarum unterscheiden sie sich nicht sehr stark von den Predigten konservativer katholischer Priester. Das Hörbuch vermittelt objektive solide Fakten und ist gut geeignet für diejenigen, die sich abseits des lauten Geschreis in den sozialen Medien und Talkshows vernünftig mit dem Thema auseinander setzen wollen. Für diejenigen, die auf der Suche nach seichter Unterhaltung sind oder sich schon eine Meinung gebildet haben (sei es eine positive oder negative) und diese lediglich bestätigt haben wollen, ist dieses Hörbuch nichts.
11 von 14 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Volker Kroewel Gabelstaplerservice
- 05.06.2017
Einblick in die Welt des Islams in Deutschland
Ich habe dieses Hörbuch gekauft, um einen Einblick in diese andere Welt zu bekommen. Zu verstehen, inwieweit die Vorurteile gegen den Koran wahr oder aus Angst vor dem Fremden, auch wegen der Sprachbarrieren, halt nur Vorurteile sind.
Ich bin über die Art der Recherchearbeit sehr erfreut, da hierdurch eine tatsächliche Beobachtung möglich wurde. Sehr gut gemacht und sehr mutig.
Was ich schrecklich finde ist das was aufgedeckt wurde. Keiner weiß wieviel Moscheen es gibt, keiner weiß, was dort gepredigt wird. Die alleinige Verantwortung liegt in der Person des Immans (Prediger). Wo bleibt da unsere Verantwortung dem deutschen Volk und unserer Zukunft gegenüber. Wie wichtig ist uns Integration wirklich oder haben wir aufgegeben und lassen jeden in unserem Land machen, was er will? Wie soll das weiter gehen, die Zahl der nicht deutsch sprechenden, nicht integrieren Menschen wird immer größer und alle werden aufgerufen zu wählen! Ich habe keine Kinder und bin froh drum. Eine Zukunft in einer so feindseligen fremden Welt ist nicht erstrebenswert. Wacht endlich auf und kümmert Euch um diese ungeklärten Zustände.
Ich danke dem Journalist für seine Arbeit und hoffe das viele Menschen dieses Hörbuch nicht nur anhören sondern es verstehen und endlich wieder Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen.
8 von 10 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Serial1981
- 22.06.2017
Was soll Mann Sagen! Lesen
Wehr in den Koran und vergleichbare texte sich schon einmal eingelesen hat wird hier wenig überraschendes finden. Leider werden hier eher Erkenntnisse die man schon gewonnen hat noch bestätigt. Aber so lange wie Mann in der Öffentlichkeit dieses Thema tabuisiert und warnende stimmen diffamiert, wen nicht sogar einschüchtert, dann wird das wenig ändern. Wen man die Augen vor diesen Problemen verschließt, löst das diese nicht, sondern „diese“ werden früher oder später mit voller Gewalt auf uns zurückfallen.
3 von 4 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 29.08.2019
Lesenswert, aber...
für deine Analyse und Deutung fehlen mir die Bezüge und der Austausch zu wissenschaftlichen Islam- und Nahost-Experten. Sachlich gesehen, wäre es dann noch besser geworden. Leider klingen einige Passagen einfach schon wertend und urteilend, wobei es noch so viele wichtige Sichtweisen gibt. Aber es ist halt die muslimische Gesellschaft allein die im Buch hinzugezogen wird. Die tatsächliche und belegte Wissenschaft des Islam als Gegenpol zu den teilweise doch politischen Islam-Laien fehlt mir Leider! Aber trotzdem sehr tolles Buch und vor allem graoßartige Arbeit, die dahintersteckt!
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Lisanne Benz
- 28.07.2019
eine sehr gute Darstellung
über die Predigten in deutschen Moscheen. erschreckend, wie der Integration entgegen gewirkt wird. Ein Interesse an Integration besteht noch nicht einmal. Es wäre wünschenswert, wenn mehr Leute das lesen und hören würden .
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- fraenkies
- 19.11.2018
unendlich langweilig
es ist sehr schwer durchzuhalten, obwohl das thema mich sehr interessiert hatte habe ich nicht bis zum schluss durchgehalten
1 von 2 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.


