In Stahlgewittern Titelbild

In Stahlgewittern

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

In Stahlgewittern

Von: Ernst Jünger
Gesprochen von: Tom Schilling, Ernst Jünger
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 24,95 € kaufen

Für 24,95 € kaufen

Über diesen Titel

Ernst Jüngers Erlebnisse vom Januar 1915 bis zum August 1918 an der Westfront spiegeln sich in seinem Werk "In Stahlgewittern" wider: vom Grabenkrieg in der Champagne und der Schlacht bei Cambrai bis hin zu den Stoßtruppunternehmen in Flandern und zuletzt der Verleihung des Ordens Pour le mérite nach seiner Verwundung.

In der Lesung von Tom Schilling ist Jüngers Meisterwerk nun erstmals als Hörbuch erhältlich. Selten wurde das Grauen des Krieges so schonungslos beschrieben, noch nie wurde es so eindringlich gelesen. Im Anschluss ist Ernst Jünger selbst in einer Dankesrede zum Goethepreis zu hören.©1920 / 1978 Klett-Cotta (P)2013 Bayerischer Rundfunk / Der Hörverlag
Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Auf den Marmorklippen Titelbild
Heeresbericht Titelbild
Im Westen nichts Neues Titelbild
Somme, Flandern, Arras - Erinnerungen eines Maschinengewehrsoldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1916 - 1917 Titelbild
Der Weg zurück Titelbild
Panzergrenadiere an alle Fronten - Arndt Wolf Siegelmann Titelbild
Rudolfs Krieg - Tagebuch eines Panzersoldaten Titelbild
Das Boot Titelbild
Ich war dabei ... Titelbild
Als Jagdflieger im Osten 1943 - 1945 - Hauptmann Lipfert - Als die Jagd begann Titelbild
Bis das Auge Bricht Titelbild
Der Wehrwolf Titelbild
Nationaler Block Titelbild
Die Brücke Titelbild
Der endlose Weg Titelbild
Zeit zu leben und Zeit zu sterben Titelbild

Kritikerstimmen



In Stahlgewittern machte ihn zum Helden einer Generation junger Offiziere, die alles gegeben hatten und am Ende bestenfalls das Eiserne Kreuz davontrugen.
-- Bruce Chatwin
Alle Sterne
Am relevantesten

Würden Sie In Stahlgewittern noch mal anhören? Warum?

Ja, ich würde "In Stahlgewittern" noch einmal hören, alleine schon wegen Tom Schilling als Sprecher.
Aber auch wegen der unglaublichen Geschichte von Ernst Jünger der soviel Glück hatte und die Knochenmühle des ersten Weltkrieges überlebt hat.

Welcher Moment von In Stahlgewittern ist Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben?

Das Ende der Erzählung, wo er aufzählt wieviel Verletzungen er insgesamt hatte.

Wie hat Ihnen Ernst Jünger and Tom Schilling als Sprecher gefallen? Warum?

Tom Schillings Stimme die, obwohl über dreißig, wie die eines jungen Erwachsen klingt passt hervorragend zu dem Alter des Ernst Jünger welches er hatte als er im ersten Weltkrieg hatte.

Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?

Das Buch ist kein Roman über den ersten Weltkrieg, so wie vielleicht "Im Westen nichts neues", sondern vielmehr eine Erzählung aufgrund von Tagebuchaufzeichnungen des Autors.
Hier wird sich auch in Details wie z. B. den Tagesablauf an einem Fronttag abgearbeitet, was für einen geschichtlich Interessierten höchst interessant ist.
Das aber möglicherweise jemanden der einen Roman erwartet hat abschreckt.

Herausragende Erzählung über den 1. Weltkrieg

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich muss gestehen, dass ich mich erst jetzt, mit Mitte fünfzig, an diesen Text Ernst Jüngers gewagt habe. Die Furcht vor detaillierten Beschreibungen von Verwundungen und Schmerzen hielt mich bisher davon ab. Nachdem der Deutschlandfunk dieses Hörbuch vorstellte, habe ich mir den Text angehört. Mit Gewinn. Er hat mich die Verfasstheit der Soldaten in den Schützengräben besser begreifen lassen. Vom Bedürfnis nach dem Aufgehen in einer für sinnvoll erachteten Bewegung über den "übermächtigen Wunsch zu röten" (um Kameraden zu rächen), bis zur Abstumpfung in Form innerer Teilnahmslosigkeit. Tom Schilling liest den Text, wie man ihn besser nicht lesen kann. Seine ruhige, kaum je sich erhöhende Stimme begleitet uns durch Situationen, die beim Selbstlesen überfordert hätten. Diese Produktion beweist, was Hörbücher leisten können.

Alles, was ein Hörbuch leisten kann

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Grausamkeit des Kriegs und gleichzeitig dieser Heldenmut, dermaßen verwegen und durch die Indoktrination so fundamentalisiert. Trotzdem extrem spannend, auch wenn es eigentlich recht lakonisch geschrieben ist. Nüchtern formuliert, als würde lediglich ein Computerspiel beschrieben werden - und doch grausame Realität gewesen. Nichtsdestotrotz hat es mich gefesselt, habe mich live dabei gefühlt und mich ständig darüber erschrocken, wie nüchtern über den zigtausendfachen Tod erzählt wird. Auf jeden Fall empfehlenswert.

Sehr interessant vor allem da wirklich so passiert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich bin auf dieses Buch eher durch Zufall bei Audible gestossen und habe sowohl das Hör- als auch das Kindle eBook.

Dieses Buch hat es in sich. Es fängt ganz harmlos an und beschreibt den Entusiasmus der jungen Menschen auf dem Wege zur Front. So um die 1896 gebohren sind manche noch Teenager, viele Twens. Blumen und Gesänge aus einer sicheren Zeit begleiten den Weg ins "Abenteuer".

Die jungen Menschen vielieren ihren Entusiasmus schon recht schnell, die Wahrheit ist grausam. Der Alltag hart, dreckig und unmenschlich. In Massen zusammengedrängt, Tote und verstümmelte auf einen Haufen, jeden Tag, an verschiedenen Stellen der Front. Alltag, einfach brutal.

Ernst Jünger beschreibt das kühl und sachlich, und so ist es auch richtig. Es läuft einem der Schauer über den Rücken, wenn man das liest und hört. Schwer zu ertragen. Zu was sind Menschen in der Lage, sich auf so vielfältige Weise umzubringen? Mit Granaten, mit Kugeln, mit dem Bajonett oder sonstwie. Bestialisch. Ja, ja. süß und ehrenvoll.

Dieses Buch ist eine schonungslose und gut gemachte Darstellung (wenn man das so sagen kann) der Wirklichkeit. Ein Aufruf gegen den Krieg, wie unmenschliche können Menschen sein.

Ein Buch dass man ruhig mal gelesen oder gehört haben sollte. Man wird über den Krieg anders denken und froh sein, dass es bei uns ruhig ist. Trotzdem gibt es auf der Welt Kriege. Der Mensch lernt nicht dazu oder aus...... Wie auch immer.

Der Leser ist angehm zu verstehen und gibt das Buch gut wieder. Das Buch ist in einem Stück nicht zu hören - die Realität ist zu brutal.

Ein hörenswertes Buch, aber man braucht ein dickes Fell. Man muss einiges ertragen.

Ungeschminkte und brutale Realität im Graben

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Sprecherwahl ist ausgezeichnet, die Erzählung sachlich und unpolitisch. Wer den blanken Soldatenalltag aus der Sicht eines sich in sein Schicksal ergebenen Jung-Offiziers und Glückspilzes im Stellunhskrieg kennenlernen möchte, der macht mit diesem Hörbuch alles richtig.

Ungeschminkter Soldatenalltag im 1. WK

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Aus der Sicht eines überzeugt von der Sache kämpfenden. Ein Wunder, dass er überhaupt da durch gekommen ist. Man kann sich diese grausame Situation einfach kaum vorstellen. Das Buch ist spannend, relativ sachlich und durch die damalige Brutalität befremdlich in vielerlei Hinsicht. Ein wichtiger Zeitzeuge.

Ein Blick in den Wahnsinn des Krieges

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch ist natürlich sehr ambivalent, und man muss auch in Betracht ziehen, dass es insgesamt zwölf verschiedene Versionen davon gab; unter anderem auch sehr nationalsozialistisch eingefärbte. Die vorliegende Version ist davon natürlich bereinigt, aber die sachliche und emotionsloser Schilderung der Kriegshandlungen kann schon befremden. Trotzdem ist es ein Zeitdokument, dass auch in seinem Kontext verstanden werden muss.
Tom Schilling liest ganz ausgezeichnet.

Ein Klassik der Kriegsliteratur

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Gute Bildhafte Sprache , es passiert in der Erzählung zu wenig Abwechslung . Es wird der Alltag des 1 Weltkrieges sehr genau beschrieben

Bewertung in Stahlgewittern

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Tom Schilling klang teilweise etwas müde, aber sonst toll gelesen. Ich habe bei dem Hörbuch sehr mitgefiebert, teilweise wurden die Geschehnisse sehr real rüber gebracht, so dass ich ab und an eine Pause gebraucht habe.

Man kann in die Geschichte eintauchen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich bin durch. Das Hörbuch ist schon harte Kost. 12 Stunden fast durchgängig unvorstellbare Hölle und Tot. Das Ernst Jünger die vier Jahre überlebte ist ein Wunder.
Dabei stehen die Geschehnisse im krassen Gegensatz zum prosaischen Stil der Erzählungen. Verstärkt noch durch die ruhige bedächtige Lesung von Tom Schilling.

Dies ist ein Roman, der anhand der Tagebuchaufzeichnungen nach dem Krieg verfasst wurde.Wer eine Vorstellung bekommen will, was die Soldaten damals auf beiden Seiten durchmachten bekommt hier reichlich Material. Die großen Schlachten, die in den Geschichtsbüchern als die eine oder andere Großoffensiven beschrieben wurden sind hier aus der Mitte der Front beschrieben.
Dabei ist das Buch komplett unpolitisch. Es gibt keine Bezüge zum allgemeinen Kriegsverlauf. Was an anderen Fronten passierte wird hier nicht erwähnt. Warum Soldaten die in Russland gekämpft hatten plötzlich in Frankreich mitkämpften wird nicht thematisiert. Ernst Jünger hat sich auf seine Erlebnisse beschränkt.
Eigentlich bin ich kein Freund von gekürzten Fassungen. Bei diesem Buch wäre eine Kürzung auf 6 Stunden möglich.
Dennoch ein wichtiges Buch.

Geschichte erleben

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen