
In Stahlgewittern
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 24,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Tom Schilling
-
Ernst Jünger
-
Von:
-
Ernst Jünger
Über diesen Titel
In der Lesung von Tom Schilling ist Jüngers Meisterwerk nun erstmals als Hörbuch erhältlich. Selten wurde das Grauen des Krieges so schonungslos beschrieben, noch nie wurde es so eindringlich gelesen. Im Anschluss ist Ernst Jünger selbst in einer Dankesrede zum Goethepreis zu hören.©1920 / 1978 Klett-Cotta (P)2013 Bayerischer Rundfunk / Der Hörverlag
Kritikerstimmen
In Stahlgewittern machte ihn zum Helden einer Generation junger Offiziere, die alles gegeben hatten und am Ende bestenfalls das Eiserne Kreuz davontrugen.
-- Bruce Chatwin
Würden Sie In Stahlgewittern noch mal anhören? Warum?
Ja, ich würde "In Stahlgewittern" noch einmal hören, alleine schon wegen Tom Schilling als Sprecher.Aber auch wegen der unglaublichen Geschichte von Ernst Jünger der soviel Glück hatte und die Knochenmühle des ersten Weltkrieges überlebt hat.
Welcher Moment von In Stahlgewittern ist Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben?
Das Ende der Erzählung, wo er aufzählt wieviel Verletzungen er insgesamt hatte.Wie hat Ihnen Ernst Jünger and Tom Schilling als Sprecher gefallen? Warum?
Tom Schillings Stimme die, obwohl über dreißig, wie die eines jungen Erwachsen klingt passt hervorragend zu dem Alter des Ernst Jünger welches er hatte als er im ersten Weltkrieg hatte.Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Das Buch ist kein Roman über den ersten Weltkrieg, so wie vielleicht "Im Westen nichts neues", sondern vielmehr eine Erzählung aufgrund von Tagebuchaufzeichnungen des Autors.Hier wird sich auch in Details wie z. B. den Tagesablauf an einem Fronttag abgearbeitet, was für einen geschichtlich Interessierten höchst interessant ist.
Das aber möglicherweise jemanden der einen Roman erwartet hat abschreckt.
Herausragende Erzählung über den 1. Weltkrieg
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Alles, was ein Hörbuch leisten kann
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr interessant vor allem da wirklich so passiert
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Dieses Buch hat es in sich. Es fängt ganz harmlos an und beschreibt den Entusiasmus der jungen Menschen auf dem Wege zur Front. So um die 1896 gebohren sind manche noch Teenager, viele Twens. Blumen und Gesänge aus einer sicheren Zeit begleiten den Weg ins "Abenteuer".
Die jungen Menschen vielieren ihren Entusiasmus schon recht schnell, die Wahrheit ist grausam. Der Alltag hart, dreckig und unmenschlich. In Massen zusammengedrängt, Tote und verstümmelte auf einen Haufen, jeden Tag, an verschiedenen Stellen der Front. Alltag, einfach brutal.
Ernst Jünger beschreibt das kühl und sachlich, und so ist es auch richtig. Es läuft einem der Schauer über den Rücken, wenn man das liest und hört. Schwer zu ertragen. Zu was sind Menschen in der Lage, sich auf so vielfältige Weise umzubringen? Mit Granaten, mit Kugeln, mit dem Bajonett oder sonstwie. Bestialisch. Ja, ja. süß und ehrenvoll.
Dieses Buch ist eine schonungslose und gut gemachte Darstellung (wenn man das so sagen kann) der Wirklichkeit. Ein Aufruf gegen den Krieg, wie unmenschliche können Menschen sein.
Ein Buch dass man ruhig mal gelesen oder gehört haben sollte. Man wird über den Krieg anders denken und froh sein, dass es bei uns ruhig ist. Trotzdem gibt es auf der Welt Kriege. Der Mensch lernt nicht dazu oder aus...... Wie auch immer.
Der Leser ist angehm zu verstehen und gibt das Buch gut wieder. Das Buch ist in einem Stück nicht zu hören - die Realität ist zu brutal.
Ein hörenswertes Buch, aber man braucht ein dickes Fell. Man muss einiges ertragen.
Ungeschminkte und brutale Realität im Graben
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ungeschminkter Soldatenalltag im 1. WK
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ein Blick in den Wahnsinn des Krieges
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Tom Schilling liest ganz ausgezeichnet.
Ein Klassik der Kriegsliteratur
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Bewertung in Stahlgewittern
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Man kann in die Geschichte eintauchen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Dabei stehen die Geschehnisse im krassen Gegensatz zum prosaischen Stil der Erzählungen. Verstärkt noch durch die ruhige bedächtige Lesung von Tom Schilling.
Dies ist ein Roman, der anhand der Tagebuchaufzeichnungen nach dem Krieg verfasst wurde.Wer eine Vorstellung bekommen will, was die Soldaten damals auf beiden Seiten durchmachten bekommt hier reichlich Material. Die großen Schlachten, die in den Geschichtsbüchern als die eine oder andere Großoffensiven beschrieben wurden sind hier aus der Mitte der Front beschrieben.
Dabei ist das Buch komplett unpolitisch. Es gibt keine Bezüge zum allgemeinen Kriegsverlauf. Was an anderen Fronten passierte wird hier nicht erwähnt. Warum Soldaten die in Russland gekämpft hatten plötzlich in Frankreich mitkämpften wird nicht thematisiert. Ernst Jünger hat sich auf seine Erlebnisse beschränkt.
Eigentlich bin ich kein Freund von gekürzten Fassungen. Bei diesem Buch wäre eine Kürzung auf 6 Stunden möglich.
Dennoch ein wichtiges Buch.
Geschichte erleben
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.