
Hühnerhölle. Ein Krimi aus der Provinz
Felix Hufeland und Kevin Kuczmanik 1
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 5,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Alexander Bandilla
-
Von:
-
Herbert Beckmann
Über diesen Titel
Wilhelm Kock, Besitzer einer Hühnerfarm mit zigtausenden Tieren, liegt erschlagen auf dem Grab seiner ersten Frau. Kommissar Hufeland und Kripo-Azubi Kuczmanik ermitteln in der kleinen westfälischen Gemeinde Vennebeck. Im Grunde hatten alle Dörfler ein Motiv für den Mord, denn ganz Vennebeck stöhnt seit Jahren wegen des Gestanks und der Umweltbelastungen durch die Farm. Jetzt, da Kock tot ist, hoffen alle auf ein Ende der Hühnerhölle. Doch die Apokalypse steht Vennebeck erst noch bevor ...
©2017 RADIOROPA Hörbuch (P)2013 Gmeiner-Verlag, Gestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Abbildung: suze / photocase.comnicht schlecht
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Leider ist Audible manchmal schwierig Rezensionen zu hinterlassen. Obwohl ich das ganze Buch angehoert habe meint Audible das das nicht der fall waere, durch was eine technisches problem sein muss. Darum kann ich dort keine Rezension lassen. Oder das System versucht einem zu 5 Sternen zu zwingen als ob 4 nicht genug sind.
Unterhaltsam aber nicht Weltbewegend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Aber diese lässt den Leser dann zum Schluss auflaufen, da der Täter nach dem Prinzip des "immer gewährenden Gärtners" ausgewählt wurde, auch, wenn es nicht tatsächlich der Gärtner selbst war, aber die Lösung des Rätsels ist schon recht holprig, so, als hätte der Autor es nun wirklich endlich einmal zum Schluss bringen wollen.
Das wirklich Schlimme an diesem Werk sind aber die zwei Umstände, dass der Autor (wohlgemerkt als Autor!) nicht die geringste Ahnung von dem Begriff "Kapitel" hat. So benennt er munter und dümmlich jeden neuen Abschnitt als "neues Kapitel", das sind nicht einmal Szenenwechsel, oft reichen zwei bis drei Seiten und schon ist man wieder im "nächsten Kapitel", sodass er dann bei diesem schmalen Werk auch über 60 "Kapitel" erreicht. Das zweite Drama sind seine einfältigen und wirklich trivialen Bildvergleiche, die man eigentlich ausschließlich bei billigsten Machwerken der Trivialliteratur oder bei höchst schlicht gearbeiteten Spielfilmen findet. Nein, trotz wirklich guter Ansätze kann man hier von keinem begnadeten, neuen Literaturtalent schreiben!
Es gibt nette Sequenzen, aber auch Schlimmes
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Genau mein Humor!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.