Die neuen Leiden des jungen W. Titelbild

Die neuen Leiden des jungen W.

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die neuen Leiden des jungen W.

Von: Ulrich Plenzdorf
Gesprochen von: Loris Kubeng
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 12,95 € kaufen

Für 12,95 € kaufen

Über diesen Titel

Die DDR in den 1970-er-Jahren. Edgar W., 17, einst Musterschüler und Sohn einer systemtreuen Abteilungsleiterin, steigt aus. Er schmeißt die Lehre, geht nach Berlin, um Maler zu werden, verliebt sich heftig in die bereits verlobte Kindergärtnerin Charlie - und kommt schließlich in einer Berliner Gartenlaube durch einen Stromschlag ums Leben. Witzig, traurig und regimekritisch wird die Story abwechselnd aus Edgars posthumer Perspektive und der Befragung seiner engsten Hinterbliebenen erzählt.

Erschienen 1972/73 in beiden Teilen Deutschlands wurde Ulrich Plenzdorfs Prosa- und Bühnenstück zum Kult-Buch mit einer erstaunlichen Rezeptionsgeschichte. Die neuen Leiden des jungen W. ist eine Geschichte über Anpassung und Revolte, Liebe und Identitätssuche, die aufgrund ihres sympathischen Helden, der damaligen Jugendsprache und dem Einblick in die jazzige Jugendkultur der DDR auch heute noch "poppt".

©1973 Suhrkamp Verlag (P)2022 BUCHFUNK
Belletristik Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Die Leiden des jungen Werthers Titelbild
Berlin Alexanderplatz Titelbild
Menschen im Hotel Titelbild
Michael Kohlhaas Titelbild
Die Nibelungen Titelbild
Was wir wissen können Titelbild
Das kunstseidene Mädchen Titelbild
Der Richter und sein Henker Titelbild
Aurelia und die letzte Fahrt. Ein historischer Wien-Krimi Titelbild
Über die Toten nur Gutes - Ein Trauerredner ermittelt Titelbild
Der Zauberberg Titelbild
Der Graf von Monte Christo Titelbild
Der Tod in Venedig Titelbild
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins Titelbild
Legende vom Glück ohne Ende Titelbild
HERKUNFT Titelbild

Kritikerstimmen

Dieser Tod des jungen W. scheint die Geburt einer eminenten neuen Begabung zu annoncieren, vielleicht sogar den lang erwarteten Anfang einer neuen Literatur.
-- Fritz J. Raddatz, Süddeutsche Zeitung,1972

Alle Sterne
Am relevantesten
Geschickt inszenierte Verflechtungen mit dem Original-Werk, und doch eine eigenständige Story. Erstaunlich, dass einige sozialkritische Darstellungen die damalige Zensur überstanden haben!

Nicht einfach nur ein Remake

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.