Jetzt kostenlos testen
-
Die Unglückseligen
- Gesprochen von: Bibiana Beglau
- Spieldauer: 18 Std. und 49 Min.
- Kategorien: Literatur & Belletristik, Belletristik

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Johanna Mawet ist Molekularbiologin und forscht an Zebrafischen und Mäusen zur Unsterblichkeit von Zellen. Während eines Forschungsaufenthalts in den USA gabelt sie einen merkwürdig alterslosen Herrn auf. Je näher sie ihn kennenlernt, desto abstrusere Erfahrungen macht sie mit ihm.
Schließlich gibt er, den Johanna schlicht für einen Verrückten hält, sein Geheimnis preis. Er sei der Physiker Johann Wilhelm Ritter, geboren 1776. Starker Tobak für eine Naturwissenschaftlerin von heute. Um seiner vermeintlichen Unsterblichkeit auf die Spur zu kommen, lässt sie seine DNA sequenzieren. Als Johannas Kollegen misstrauisch werden, bleibt dem sonderbaren Paar nur eines: die Flucht, dorthin, wo das Streben nach wissenschaftlicher Erkenntnis und schwarze Romantik sich schon immer gerne ein Stelldichein geben - nach Deutschland.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
deutsch, nicht dumpf
- Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten
- Geschrieben von: Thea Dorn
- Gesprochen von: Thea Dorn
- Spieldauer: 12 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Heimat, Leitkultur, Nation: Thea Dorn will diese kontroversen Themen nicht den Rechten überlassen. Seit Jahren streiten wir, und der Ton wird rauer: Befördert die Rede von Heimat und Verwurzelung oder gar Patriotismus ein rückwärtsgewandtes, engstirniges Denken, das über kurz oder lang zu neuem Chauvinismus, Rassismus und Nationalismus führen wird? Oder ist das Beharren auf unseren kulturellen, historisch gewachsenenen Besonderheiten in Zeiten von Migration, Globalisierung und Technokratisierung nicht vielmehr Grundbedingung dafür, jene weltoffene Liberalität und Zivilität zu wahren, zu der das heutige Deutschland ja inzwischen längst gefunden hat?
-
-
Unerfüllte Erwartung
- Von Reinhold Broer Am hilfreichsten 09.08.2018
-
Die deutsche Seele
- Geschrieben von: Thea Dorn, Richard Wagner
- Gesprochen von: Doris Wolters, Hubertus Gertzen
- Spieldauer: 7 Std. und 8 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Thea Dorn und Richard Wagner bringen dem Hörer das eigene Land näher - kenntnisreich, kritisch, leidenschaftlich und ohne Berührungsängste. Sie erforschen die deutsche Seele und widmen sich einer Vielzahl von Begriffen wie beispielsweise "Abendbrot"', "Gemütlichkeit", "Wanderlust", "Fußball" und "Kulturnation". "Die deutsche Seele" ist keine nüchterne Bestandsaufnahme, sondern ein persönliches Plädoyer der Autoren.
-
-
Sehr gut!
- Von Climacus Am hilfreichsten 05.07.2017
-
Trost
- Briefe an Max
- Geschrieben von: Thea Dorn
- Gesprochen von: Bibiana Beglau
- Spieldauer: 3 Std. und 25 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Wie geht es Dir?" Als Johanna von Max, ihrem alten philosophischen Lehrer, eine Postkarte mit dieser scheinbar harmlosen Frage erhält, bricht es aus ihr hervor: die Trauer über den Tod ihrer Mutter, die Wut, dass man ihr im Krankenhaus verwehrt hat, die Sterbende zu begleiten. Provoziert durch weitere Postkarten, beginnt Johanna, sich den Dämonen hinter ihrer Verzweiflung zu stellen.
-
-
Nein danke
- Von Katharina Am hilfreichsten 16.02.2021
-
Unberechenbar
- Das Leben ist mehr als eine Gleichung
- Geschrieben von: Harald Lesch, Thomas Schwartz
- Gesprochen von: Clemens Benke
- Spieldauer: 4 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gibt es eine perfekte Gesellschaft? Nein. Aber in welcher Gesellschaft wollen wir leben - vor allem, wenn es schwierig wird? Helfen da Physik, Mathematik oder die Wirtschaft? Harald Lesch und Thomas Schwartz analysieren mit Scharfsinn und Witz, welche Missstände und Fehlentwicklungen uns beschäftigen. Viel wichtiger aber: Sie begnügen sich nicht mit Krisen-Gejammer, sie wollen mehr. Ihre Schlüsse sind wissenschaftlich präzise, sind konkrete Forderungen, an Politik, Wirtschaft und jeden einzelnen.
-
-
Eher Philosophie als Wissenschaft!
- Von Thomas L. Am hilfreichsten 13.01.2021
-
Dichtung und Wahrheit - Teil I und II
- Geschrieben von: Johann Wolfgang von Goethe
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 11 Std. und 7 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als der 62-jährige Goethe auf Wunsch von Freunden und Bewunderern 1811 das erste Buch seiner Lebenserinnerungen "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit" veröffentlichte, legte er damit den Grundstein zu einer monumentalen Autobiografie, die in Hinblick auf ihren literarischen Wert und Einfluss bis heute ihresgleichen sucht. In Teil I und II erzählt der Dichterfürst über Kindheit und Studium - eine Zeit, die geprägt ist von inspirierenden Begegnungen, schwerer Krankheit, aber auch tiefen Gefühlen.
-
Dichtung und Wahrheit - Teil III und IV
- Geschrieben von: Johann Wolfgang von Goethe
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 6 Std. und 30 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sesenheim 1770: So viel ihm Friederike Brion auch bedeutet, so sehr sie ihn inspiriert - mit seinem Studium in Straßburg beendet Goethe auch die Beziehung zu der Pfarrerstochter und kehrt nach Frankfurt zurück. Dort eröffnet er eine Anwaltskanzlei, doch seine Leidenschaft gilt der Dichtkunst. In nur sechs Wochen bringt er 1773 den "Götz von Berlichingen" zu Papier und verarbeitet ein Jahr später seine unerwiderte Liebe zu Charlotte Buff im "Werther".
-
deutsch, nicht dumpf
- Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten
- Geschrieben von: Thea Dorn
- Gesprochen von: Thea Dorn
- Spieldauer: 12 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Heimat, Leitkultur, Nation: Thea Dorn will diese kontroversen Themen nicht den Rechten überlassen. Seit Jahren streiten wir, und der Ton wird rauer: Befördert die Rede von Heimat und Verwurzelung oder gar Patriotismus ein rückwärtsgewandtes, engstirniges Denken, das über kurz oder lang zu neuem Chauvinismus, Rassismus und Nationalismus führen wird? Oder ist das Beharren auf unseren kulturellen, historisch gewachsenenen Besonderheiten in Zeiten von Migration, Globalisierung und Technokratisierung nicht vielmehr Grundbedingung dafür, jene weltoffene Liberalität und Zivilität zu wahren, zu der das heutige Deutschland ja inzwischen längst gefunden hat?
-
-
Unerfüllte Erwartung
- Von Reinhold Broer Am hilfreichsten 09.08.2018
-
Die deutsche Seele
- Geschrieben von: Thea Dorn, Richard Wagner
- Gesprochen von: Doris Wolters, Hubertus Gertzen
- Spieldauer: 7 Std. und 8 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Thea Dorn und Richard Wagner bringen dem Hörer das eigene Land näher - kenntnisreich, kritisch, leidenschaftlich und ohne Berührungsängste. Sie erforschen die deutsche Seele und widmen sich einer Vielzahl von Begriffen wie beispielsweise "Abendbrot"', "Gemütlichkeit", "Wanderlust", "Fußball" und "Kulturnation". "Die deutsche Seele" ist keine nüchterne Bestandsaufnahme, sondern ein persönliches Plädoyer der Autoren.
-
-
Sehr gut!
- Von Climacus Am hilfreichsten 05.07.2017
-
Trost
- Briefe an Max
- Geschrieben von: Thea Dorn
- Gesprochen von: Bibiana Beglau
- Spieldauer: 3 Std. und 25 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Wie geht es Dir?" Als Johanna von Max, ihrem alten philosophischen Lehrer, eine Postkarte mit dieser scheinbar harmlosen Frage erhält, bricht es aus ihr hervor: die Trauer über den Tod ihrer Mutter, die Wut, dass man ihr im Krankenhaus verwehrt hat, die Sterbende zu begleiten. Provoziert durch weitere Postkarten, beginnt Johanna, sich den Dämonen hinter ihrer Verzweiflung zu stellen.
-
-
Nein danke
- Von Katharina Am hilfreichsten 16.02.2021
-
Unberechenbar
- Das Leben ist mehr als eine Gleichung
- Geschrieben von: Harald Lesch, Thomas Schwartz
- Gesprochen von: Clemens Benke
- Spieldauer: 4 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gibt es eine perfekte Gesellschaft? Nein. Aber in welcher Gesellschaft wollen wir leben - vor allem, wenn es schwierig wird? Helfen da Physik, Mathematik oder die Wirtschaft? Harald Lesch und Thomas Schwartz analysieren mit Scharfsinn und Witz, welche Missstände und Fehlentwicklungen uns beschäftigen. Viel wichtiger aber: Sie begnügen sich nicht mit Krisen-Gejammer, sie wollen mehr. Ihre Schlüsse sind wissenschaftlich präzise, sind konkrete Forderungen, an Politik, Wirtschaft und jeden einzelnen.
-
-
Eher Philosophie als Wissenschaft!
- Von Thomas L. Am hilfreichsten 13.01.2021
-
Dichtung und Wahrheit - Teil I und II
- Geschrieben von: Johann Wolfgang von Goethe
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 11 Std. und 7 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als der 62-jährige Goethe auf Wunsch von Freunden und Bewunderern 1811 das erste Buch seiner Lebenserinnerungen "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit" veröffentlichte, legte er damit den Grundstein zu einer monumentalen Autobiografie, die in Hinblick auf ihren literarischen Wert und Einfluss bis heute ihresgleichen sucht. In Teil I und II erzählt der Dichterfürst über Kindheit und Studium - eine Zeit, die geprägt ist von inspirierenden Begegnungen, schwerer Krankheit, aber auch tiefen Gefühlen.
-
Dichtung und Wahrheit - Teil III und IV
- Geschrieben von: Johann Wolfgang von Goethe
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 6 Std. und 30 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sesenheim 1770: So viel ihm Friederike Brion auch bedeutet, so sehr sie ihn inspiriert - mit seinem Studium in Straßburg beendet Goethe auch die Beziehung zu der Pfarrerstochter und kehrt nach Frankfurt zurück. Dort eröffnet er eine Anwaltskanzlei, doch seine Leidenschaft gilt der Dichtkunst. In nur sechs Wochen bringt er 1773 den "Götz von Berlichingen" zu Papier und verarbeitet ein Jahr später seine unerwiderte Liebe zu Charlotte Buff im "Werther".
-
Von hier an anders
- Eine politische Skizze
- Geschrieben von: Robert Habeck
- Gesprochen von: Erich Wittenberg
- Spieldauer: 10 Std. und 57 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Es gibt keine Zwangsläufigkeit in der Politik. Energisches Handeln kann zu einem ehrgeizig gesteckten Ziel führen". Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Corona-Pandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise. In seinem klugen und nachdenklichen neuen Buch erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die den Problemen unserer Zeit angemessen ist. Nichts scheint mehr selbstverständlich und sicher zu sein.
-
-
Bewerbungstext
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 14.01.2021
-
Eingefroren am Nordpol
- Das Logbuch von der "Polarstern". Die größte Arktisexpedition aller Zeiten - Der Expeditionsbericht
- Geschrieben von: Markus Rex
- Gesprochen von: Steffen Groth
- Spieldauer: 9 Std. und 59 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Es ist die Geschichte einer einmaligen Forschungsreise: Am 20. September 2019 startete die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Die "Polarstern" verließ den Hafen von Tromsö, um sich am Nordpol einfrieren zu lassen. An Bord hat sie Wissenschaftler aus 19 Nationen, die ein Jahr lang die Auswirkungen des Klimawandels untersuchen werden. Markus Rex leitet die "MOSAiC" genannte Forschungsmission und berichtet vom Alltag unter extremen Bedingungen, von logistischen und planerischen Herausforderungen und von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Eis.
-
-
Kurzweiliger Einblick
- Von David Am hilfreichsten 01.03.2021
-
Der Ursprung
- Geschrieben von: Ayn Rand
- Gesprochen von: Uwe Thoma
- Spieldauer: 37 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Ursprung, Ayn Rands zeitloser Klassiker von 1943, beschreibt seinen Helden Howard Roark als einen Menschen, der die Motivation für seine Arbeit aus sich selbst schöpft und nicht um den Applaus anderer bemüht ist. Dieser junge Architekt kämpft nicht nur für die künstlerische Vision seiner Bauten, sondern gegen die Maßstäbe der "Autoritäten" und gegen die Herrschaft der Mittelmäßigkeit, der Gleichmacherei und der Beliebigkeit - und gegen eine atemberaubend schöne Frau, die ihn leidenschaftlich liebt, aber seinen schlimmsten Feind heiratet.
-
-
Die Tragweite der Inkompetenz
- Von Torsten S. Am hilfreichsten 25.09.2020
-
Neue Irre - Wir behandeln die Falschen
- Eine heitere Seelenkunde - Auf dem neuesten Stand der Forschung
- Geschrieben von: Manfred Lütz
- Gesprochen von: Manfred Lütz
- Spieldauer: 7 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Donald Trump in den USA, Kim Jong Un in Nordkorea, Jair Bolsonaro in Brasilien, weltweit scheint der Irrsinn zuzunehmen. Kann man etwas dagegen tun und sind die überhaupt wirklich verrückt? Was vor zehn Jahren noch eher Promis aus der zweiten Reihe betraf, hat es jetzt in die Chefsessel dieser Welt geschafft. Da war eine komplette Aktualisierung unvermeidlich. So bringt "Neue Irre!" den aktuellen Stand der Wissenschaft: Alle Psycho-Diagnosen, alle Psycho-Therapien und das in bewährt kurzweiliger und allgemeinverständlicher Form.
-
-
Ein unterhaltsames Hörerlebnis!
- Von Birgit Weitz Am hilfreichsten 21.11.2020
-
Hölderlin
- Komm! ins Offene, Freund! Biographie
- Geschrieben von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 11 Std. und 31 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft. Ein Einzelgänger, der keinen Halt im Leben fand, obwohl er hingebungsvoll liebte und geliebt wurde. Als Dichter, Übersetzer, Philosoph, Hauslehrer und Revolutionär lebte Hölderlin in zerreißenden Spannungen, unter denen er schließlich zusammenbrach. Seelisch tief verwundet, verbrachte er die zweite Hälfte seines Lebens im Tübinger Turm. Erst das 20. Jahrhundert entdeckte seine tatsächliche Bedeutung.
-
-
Ab Kapitel 12 geht es richtig ab
- Von P. K. Am hilfreichsten 01.04.2020
-
Sprich mit mir
- Geschrieben von: T. C. Boyle
- Gesprochen von: Florian Lukas
- Spieldauer: 11 Std. und 4 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sam, der zweijährige Schimpanse, den Professor Schemerhorn in eine TV-Show bringt, kann in der Gebärdensprache nicht nur einen Cheeseburger bestellen, sondern auch seinen Namen sagen. Wie ein Kind wächst der Affe umsorgt von Wissenschaftlern in Schemerhorns Pflegefamilie auf. Als die schüchterne Aimee dazu stößt, entspinnt sich eine einzigartige Beziehung: Sam erwidert nicht nur ihre Gefühle, er entwickelt sich regelrecht zu einem Individuum.
-
-
Begeistert
- Von G. Koeniger Am hilfreichsten 06.02.2021
-
Der letzte Satz
- Geschrieben von: Robert Seethaler
- Gesprochen von: Matthias Brandt
- Spieldauer: 2 Std. und 46 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
An Deck eines Schiffes auf dem Weg von New York nach Europa sitzt Gustav Mahler. Er ist berühmt, der größte Musiker der Welt, doch sein Körper schmerzt, hat immer schon geschmerzt. Während ihn der Schiffsjunge sanft, aber resolut umsorgt, denkt er zurück an die letzten Jahre, die Sommer in den Bergen, den Tod seiner Tochter Maria, die er manchmal noch zu sehen meint. An Anna, die andere Tochter, die gerade unten beim Frühstück sitzt, und an Alma, die Liebe seines Lebens, die ihn verrückt macht und die er längst verloren hat.
-
-
Schiffspassage voller Traurigkeit
- Von Renate Am hilfreichsten 04.09.2020
-
Annette, ein Heldinnenepos
- Geschrieben von: Anne Weber
- Gesprochen von: Christina Puciata
- Spieldauer: 5 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Es gibt also noch wirkliche Heldinnen, ganz ohne Anführungszeichen, denen man auf der Straße begegnen, mit denen man reden, die man kennenlernen kann? In Südfrankreich lebt Anne Beaumanoir, genannt Annette, eine lebhafte Frau mit lichtblauen Augen. Mitglied der kommunistischen Résistance, "Gerechte unter den Völkern", Neurologin, engagiert auf der Seite der algerischen Unabhängigkeitsbewegung, verurteilt zu zehn Jahren Haft, nach einer abenteuerlichen Flucht beteiligt am Aufbau des algerischen Gesundheitssystems... und heute 96 Jahre alt. So ihr Leben in ein paar Worten.
-
-
Unglaublich guter Text
- Von daniela vogt Am hilfreichsten 07.12.2020
-
Das Leben natürlich
- Geschrieben von: Elizabeth Strout
- Gesprochen von: Katja Riemann
- Spieldauer: 8 Std. und 59 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nur raus aus Maine! Jim und Bob Burgess sind ihrer Heimat früh entflohen, das Trauma um den Tod ihres Vaters zurücklassend. Nur die Schwester Susan ist geblieben. Die beiden Brüder arbeiten inzwischen als Anwälte in New York City, aber das ist auch schon alles an Gemeinsamkeit: Als sich ein dummer Streich von Susans 19-jährigem Sohn zu einem handfesten politischen Skandal entwickelt, ruft sie ihre Brüder zu sich nach Hause.
-
-
vielschichtiger Roman, wunderbar gelesen
- Von Xsantia Am hilfreichsten 30.05.2020
-
Die Optimisten
- Geschrieben von: Rebecca Makkai
- Gesprochen von: Max Hoffmann
- Spieldauer: 17 Std. und 8 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Chicago, 1985: Yale ist ein junger Kunstexperte, der mit Feuereifer nach Neuerwerbungen für seine Galerie sucht. Gerade ist er einer Gemäldesammlung auf der Spur, die seiner Karriere den entscheidenden Schub verleihen könnte. Er ahnt nicht, dass ein Virus, das gerade in Chicagos Boystown zu wüten begonnen hat, einen nach dem anderen seiner Freunde in den Abgrund reißen wird. Paris, 2015: Fiona spürt ihrer Tochter nach, die sich offenbar nicht finden lassen will.
-
-
Berührende Geschichte
- Von kattje Am hilfreichsten 06.06.2020
-
Fake Facts
- Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
- Geschrieben von: Katharina Nocun, Pia Lamberty
- Gesprochen von: Katharina Nocun
- Spieldauer: 9 Std. und 52 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Corona ist eine Erfindung der Pharmaindustrie! Menschen, die daran erkranken, müssen so für ihre Sünden büßen! Oder: Das Virus wurde in chinesischen Geheimlaboren gezüchtet! Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Welche Rolle spielen neue Medien in diesem Prozess?
-
-
Nicht wie erwartet
- Von Margarete Bernhardt-Shalash Am hilfreichsten 25.08.2020
-
Die Jahre
- Geschrieben von: Annie Ernaux
- Gesprochen von: Corinna Harfouch, Birte Schnöink, Constanze Becker, und andere
- Spieldauer: 1 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie werden wir, wie wir sind? Anhand von Erinnerungen, Melodien und Gegenständen vergegenwärtigt Annie Ernaux die Jahre, die hinter ihr liegen, taucht tief ein in ihre Vergangenheit und damit auch in die ihres Landes: die 50er-Jahre, die Algerienkrise, ihre Universitätskarriere, das Schreiben, eine unglückliche Ehe, die Mutterschaft, das Jahr 1968, sexuelle Unterdrückung und Befreiung, die Nullerjahre und schließlich das eigene Altern.
-
-
Kaleidoskop von Frauenleben
- Von Amazon-Kunde Am hilfreichsten 26.11.2020
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Die Unglückseligen
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Michael
- 20.03.2016
Nach Sympathie für den Teufel...
...wird in dem Buch gesucht, nach Unsterblichkeit, nach dem Sinn von Unsterblichkeit, nach der Religion und allem, was die Menschen noch so umtreibt. Ein grandios recherchiertes allumfassendes Werk. Natürlich muss es einer endgültigen Antwort schuldig bleiben, aber es gibt einem viele amüsante und erhellende Denkanstösse. Die deutsche Sprache - mit all seinen Facetten und Dialekten - wird gefeiert und von der Sprecherin auch sehr gut umgesetzt. Einen Stern weniger, weil es manchmal zu schauspielerisch ambitioniert wirkt, zu hektisch, zu laut. An einigen Stellen wird dadurch die Sprache wichtiger, als der Text. Hat mich halt ein ganz klein wenig gestört. Aber kein Grund zu verzagen.
Ein faustisches Buch, unbedingt empfehlenswert.
21 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Gehrigk
- 21.03.2016
Ein Hörgenuss
Eine spannende, gut recherchierte Geschichte die viele Denkanstösse liefert. Besonders gefallen hat mir die Umsetzung durch die Leserin - nach einer eingewöhnungsphase in den mir ungewohnten (teilweise dramatischen) Vortragsstil, ist dieser ein echter Hörgenuss :)
8 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- random
- 20.03.2016
Lesung unerträglich überzogen
Würden Sie es noch mal mit einem anderen Hörbuch mit Bibiana Beglau versuchen?
Nein.
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Die Geschichte ist spannend. Allerdings kam ich nicht weit im Hörbuch da die dramaturgischen Anfälle der Leserin teilweise so nervig waren, dass ich dem Text nicht mehr folgen konnte. (Und die Teile die ich noch mitbekam, konnte ich nicht mehr ernst nehmen.) Auch kommt der Hauptcharakter durch die Vertonung ein bisschen wie eine pikierte 13-Jährige rüber. Die Art erinnert mich an eine Lesung für Kinder. (So wie bei "Und er huuuustete und puuuustete....!!!!" aus einer allseits bekannten Geschichte.)
14 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Helen Bugatti
- 23.07.2016
Faszinierend, fantasievoll, sprachgewaltig
Einen roten Faden fand ich in dem Roman nicht, der ist auch kein Sachbuch, doch voller Einblicke in die Forschung des 18. Jahrhundert, wie auch in die moderne Genforschung, somit einfach anregend und ganz aussergeöhnlich.
Die Vorleserin holt alles raus aus Thea Dorn's Schreibstil, der z.T. in Jamben daherkommt! (eine Art Mephisto-Kommentare zwischen drin).
Ihr Roman ist mit Science Fiction zu vergleichen, doch blumig und lebendig!
Thea Dorn ist eine grosse Könnerin unter den schreibenden Frauen und ausserdem ungewöhnlich vielseitig und belesen - ein Genuss, ihren Ausflügen ins Fantastische zu folgen - aber sicher nicht jederMANNs Sache.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Hans Damhorst
- 14.04.2016
Gut begonnen, stark nachgelassen
Ich habe mein Durchhaltevermögen sehr beansprucht, um wirklich bis zum Ende dabeizubleiben. Der Plot ist eigentlich spannend und vielversprechend, aber nach etwa der Hälfte geht die Luft aus und es folgen einige quälend langweilige Stunden. Zum Glück reißt die Sprecherin einiges raus durch den sehr guten Vortrag.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Jan
- 06.05.2016
moderner Faust
Was hat Ihnen am allerbesten an Die Unglückseligen gefallen?
Die Kommentare des "Mephisto" geben dem Ganzen etwas märchenhaftes
Welcher Moment von Die Unglückseligen ist Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben?
Der Schlußkommentar des Mephisto
Wenn Sie dieses Hörbuch verfilmen könnten wie würde der Slogan dazu lauten?
der Mensch will unsterblich sein und kann doch nichts damit anfangen.
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Es wird teilweise wie ein Märchen vorgetragen
6 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kundin
- 13.04.2016
Schon ganz interessant und spannend, und ...
Würden Sie dieses Hörbuch einem Freund empfehlen? Wenn ja, was würden Sie ihm dazu sagen?
... auch ärgerlich. Warum z. B. diese nicht nachvollziehbare, ewig gereizte Grobheit der Protagonistin? Als wenn sich alles, auch ein Roman, anhören müsste wie ein plärrender Radiosender? Der Teufel? Die Geisterbeschwörung? Der Suizid? ... Da scheinen mir vielversprechendere Facetten dieses spannenden Themas vertan.
Wie schön, wie wohltuend die Sprache des Herrn Ritter.Ich würde das Hörbuch unter Einschränkung des oben Gesagten bedingt empfehlen.
Welche drei Worte würden Ihrer Meinung nach die Stimme von Bibiana Beglau am besten beschreiben?
Ich will Frau Beglau gewiss nicht die Fähigkeit absprechen, Hörbücher zu lesen, über weite Strecken macht sie das wirklich sehr gut. Aber wenn sie in diesen exaltierten, überspannten, an Sophie Rois denken lassenden Tonfall fällt, ist es einfach nur noch gruselig, zum Ausschalten.
Hat dieses Hörbuch Sie emotional stark bewegt? Mussten Sie laut z.B. lachen, weinen, zweifeln, etc.?
Nein, emotional bewegt hat dieses Höruch mich nicht sonderlich.
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Es wird eine ganz witzige Idee ausgeführt, auch durchaus Spannung erzeugt, aber wirklich literarisch finde ich das Ganze nicht.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Axel
- 20.03.2016
Ungewöhnliches Hörvergnügen
Am Anfang war ich skeptisch, ob das wirklich das Richtige für mich ist.. Aber gerade die verschiedenen Dialekte und Stimmen, die die Sprecherin hervorragend umsetzt, machen das Buch zu einem großen Vergnügen.
7 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- bettina
- 01.04.2016
Gutes Schlafmittel
Wenn ein Schriftsteller (eine Schriftstellerin) in einem Text konsequent "als" und "wie" vertauscht, ist das dann Stilmittel oder sprachliches Unvermögen? Ich weiß es nicht. Beim - teilweisen - Anhören dieses Textes haben sich mir noch weitere Fragen gestellt, auf die ich wohl keine Antwort bekommen werde. Ist das wirklich ein Thema, das uns so auf den Nägeln brennt, der Wunsch nach Unsterblichkeit? Und brauchen wir dazu ein Märchen? Ist es plausibel, dass ein Mensch, der 1776 geboren ist und bis heute überwiegend in der westlichen Welt lebt, z. B. die Entwicklung von Apple Computer nicht mitbekommen hat und deshalb immer wieder von dieser merkwürdigen silbernen Apfel-Kiste spricht? Ist es originell und künstlerisch wertvoll, wenn dieser Mensch immer noch in einer Art Althochdeutsch spricht, das Buch über weite Strecken in dieser Sprache gehalten ist und Frau Beglau sich durchaus öfter an diesem Schwurbeltext verholpert? (Althochdeutsch hier: Weglassen von Hilfsverben und Endungs-E) Jedenfalls merkt man der Sprecherin an, dass auch sie beim Lesen immer wieder den Boden unter den Füßen verliert. Mir ging es so, mir sind bereits nach wenigen Hörminuten die Hirnwindungen erlahmt, so dass ich die Geschichte über weite Strecken nicht wirklich verfolgen konnte. Die Persönlichkeiten sind nicht glaubwürdig entwickelt und erfühlbar, die Story ist inkonsistent und uninteressant. Frau Beglau hält bis auf wenige Ausnahmen ihre Stimme in einem hohen, erregten Tonfall, der vermutlich Spannung erzeugen soll, aber total anstrengend ist und sein Teil dazu beiträgt, dass die Leserin (ich) nach kurzer Zeit erschlafft. Zu guter Letzt, was ich überhaupt nicht verstehe: Woher kommen all diese enthusiastischen Kritiken in den Medien? Meinen die das wirklich ernst? Oder bin ich ganz schief gewickelt und habe irgend etwas nicht mitbekommen? Allerdings bin ich selten so gut eingeschlafen. Das hat auch etwas für sich.
14 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Birgit
- 08.08.2016
Eigenartig
Teilweise war das Verhalten der Protagonisten für mich nicht glaubhaft und nicht nachvollziehbar. Warum Hr. Richter sich für kaum etwas in der Neuzeit interessiert u. Seine Urenkel nicht zumindest heimlich beobachtet. Warum sich eine gebildete Wissenschaftlerin in Richter verlieben kann, etc.
1 Person fand das hilfreich
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?