Jetzt kostenlos testen
-
Die Kraft des Lebens. Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung
- Gesprochen von: Markus Grimm, Achim Beck, Clemens Tangerding
- Spieldauer: 2 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes Hörbuch
- Kategorien: Politik & Sozialwissenschaften, Philosophie

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Unser Hörbuch entfaltet Schopenhauers metaphysisches System, das eine alles umfassende Welt- und Lebensdeutung in sich schließt, die auch Ethik, Ästhetik und Erkenntnistheorie umfasst. Sein Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" steht dabei im Mittelpunkt. Es ist "ein Werk von kosmischer Geschlossenheit", und dabei von "höchster und zwingendster Aufrichtigkeit" (T. Mann), in dem sein Schöpfer "den Hauptzweck" seines Lebens "völlig erreicht" sah. Das Hörbuch nähert sich der Philosophie Schopenhauers dabei biographisch. Es zeigt Schopenhauer als streitbaren Denker, der mit seiner "von allen bisherigen völlig abweichenden Methode des Philosophierens", wie er selbst sagt, gegen den Strom seiner Zeit schwimmt und dabei auch vor Verbalattacken gegen die berühmten Kollegen Hegel, Fichte und Schelling nicht zurückschreckt.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Aphorismen zur Lebensweisheit
- Ein philosophisches Meisterwerk der Weltliteratur
- Von: Arthur Schopenhauer
- Gesprochen von: Sven Görtz
- Spieldauer: 8 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Auch wenn Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) zeit seines Lebens als Misanthrop galt, waren seine "Aphorismen zur Lebensweisheit" dennoch ein veritabler Bestseller. Wie führe ich das Leben möglichst angenehm und glücklich? Diese simplen und doch hochkomplexen Fragen beantwortet Schopenhauer in seinem überaus erfolgreichen und noch heute beliebten Werk.
-
Schopenhauer für Anfänger
- Von: Ralf Ludwig
- Gesprochen von: Martin Umbach
- Spieldauer: 7 Std. und 36 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Arthur Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" zählt zu den wirkungsmächtigsten philosophischen Schriften des 19. Jahrhunderts. Dies gilt nicht nur für den Bereich der Philosophie, sondern auch für Literatur und Kunst, für Psychologie und Anthropologie bis hin zur Sozialforschung...
-
-
unbedingt empfehlenswert
- Von dodobr Am hilfreichsten 15.06.2008
-
Der Mensch mit sich allein
- Aphorismen aus: Menschliches, Allzumenschliches
- Von: Friedrich Nietzsche
- Gesprochen von: Sven Görtz
- Spieldauer: 1 Std. und 36 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Mensch mit sich allein: Das neunte Hauptstück des ersten Bandes von Nietzsches philosophischer Schrift Menschliches, Allzumenschliches.
-
-
kein Ton!
- Von AktionA Am hilfreichsten 19.12.2021
-
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
- Von: Friedrich Wilhelm Nietzsche
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 6 Std. und 48 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Dass ich (...) vom 'deutschen Wesen' zu fabeln begann (...) heute ist es mir ein unmögliches Buch" - so Nietzsche in seinem "Versuch einer Selbstkritik", dem der "Geburt der Tragödie" 14 Jahre später angefügten Vorwort aus dem Jahr 1886. Und tatsächlich birgt dieses Buch schwer zu ertragende Abschnitte, die sich, als Huldigung an die großen sächsischen Antiromanisten und Antisemiten Martin Luther und Richard Wagner, wie ein Hinweis auf den späteren Zusammenbruch der Menschlichkeit in Deutschland lesen.
-
-
beginning and end of Nietzsche
- Von frequent user Am hilfreichsten 01.04.2022
-
Sokratische Gespräche
- aus Xenofons denkwürdigen Nachrichten
- Von: Xenofon
- Gesprochen von: Sokrates, Andreas Dietrich
- Spieldauer: 1 Std. und 33 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sokrates, geboren 469 v. Chr. und durch den Schierlingsbecher 399 v. Chr. hingerichtet, war ein griechischer Philosoph aus Athen und gilt als eine der Hauptgestalten des abendländischen Denkens. Er schuf die Methode der Mäeutik, "der Hebammenkunst". Durch Fragen und nicht durch Belehren des Gesprächspartners sollte dieser seine Erkenntnis selbst "gebären", selbst hervorbringen. Die Einsicht in die Fragwürdigkeit des eigenen Wissens war hierbei ein essentieller Punkt.
-
Ecce homo
- Wie man wird, was man ist
- Von: Friedrich Nietzsche
- Gesprochen von: Konstantin Graudus
- Spieldauer: 2 Std. und 43 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Ich kenne mein Loos. Es wird sich einmal an meinen Namen die Erinnerung an etwas Ungeheures anknüpfen, – an eine Krisis, wie es keine auf Erden gab." "Ecce homo" ist ein Buch der Lebenskunst, das keinem anderen gleicht. Nietzsche polemisiert darin heftig gegen Moral, Seele, Geist, freien Willen und sogar Gott. Und er verkündet eine Weisheit, zu der es gehört, dass sie niemals schon gefunden, sondern immer erst zu suchen ist.
-
-
Tolles Werk für den der weiß wie er Nietzsche zu verstehen hat.
- Von Amirha Am hilfreichsten 02.03.2020
-
Aphorismen zur Lebensweisheit
- Ein philosophisches Meisterwerk der Weltliteratur
- Von: Arthur Schopenhauer
- Gesprochen von: Sven Görtz
- Spieldauer: 8 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Auch wenn Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) zeit seines Lebens als Misanthrop galt, waren seine "Aphorismen zur Lebensweisheit" dennoch ein veritabler Bestseller. Wie führe ich das Leben möglichst angenehm und glücklich? Diese simplen und doch hochkomplexen Fragen beantwortet Schopenhauer in seinem überaus erfolgreichen und noch heute beliebten Werk.
-
Schopenhauer für Anfänger
- Von: Ralf Ludwig
- Gesprochen von: Martin Umbach
- Spieldauer: 7 Std. und 36 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Arthur Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" zählt zu den wirkungsmächtigsten philosophischen Schriften des 19. Jahrhunderts. Dies gilt nicht nur für den Bereich der Philosophie, sondern auch für Literatur und Kunst, für Psychologie und Anthropologie bis hin zur Sozialforschung...
-
-
unbedingt empfehlenswert
- Von dodobr Am hilfreichsten 15.06.2008
-
Der Mensch mit sich allein
- Aphorismen aus: Menschliches, Allzumenschliches
- Von: Friedrich Nietzsche
- Gesprochen von: Sven Görtz
- Spieldauer: 1 Std. und 36 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Mensch mit sich allein: Das neunte Hauptstück des ersten Bandes von Nietzsches philosophischer Schrift Menschliches, Allzumenschliches.
-
-
kein Ton!
- Von AktionA Am hilfreichsten 19.12.2021
-
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
- Von: Friedrich Wilhelm Nietzsche
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 6 Std. und 48 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Dass ich (...) vom 'deutschen Wesen' zu fabeln begann (...) heute ist es mir ein unmögliches Buch" - so Nietzsche in seinem "Versuch einer Selbstkritik", dem der "Geburt der Tragödie" 14 Jahre später angefügten Vorwort aus dem Jahr 1886. Und tatsächlich birgt dieses Buch schwer zu ertragende Abschnitte, die sich, als Huldigung an die großen sächsischen Antiromanisten und Antisemiten Martin Luther und Richard Wagner, wie ein Hinweis auf den späteren Zusammenbruch der Menschlichkeit in Deutschland lesen.
-
-
beginning and end of Nietzsche
- Von frequent user Am hilfreichsten 01.04.2022
-
Sokratische Gespräche
- aus Xenofons denkwürdigen Nachrichten
- Von: Xenofon
- Gesprochen von: Sokrates, Andreas Dietrich
- Spieldauer: 1 Std. und 33 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sokrates, geboren 469 v. Chr. und durch den Schierlingsbecher 399 v. Chr. hingerichtet, war ein griechischer Philosoph aus Athen und gilt als eine der Hauptgestalten des abendländischen Denkens. Er schuf die Methode der Mäeutik, "der Hebammenkunst". Durch Fragen und nicht durch Belehren des Gesprächspartners sollte dieser seine Erkenntnis selbst "gebären", selbst hervorbringen. Die Einsicht in die Fragwürdigkeit des eigenen Wissens war hierbei ein essentieller Punkt.
-
Ecce homo
- Wie man wird, was man ist
- Von: Friedrich Nietzsche
- Gesprochen von: Konstantin Graudus
- Spieldauer: 2 Std. und 43 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Ich kenne mein Loos. Es wird sich einmal an meinen Namen die Erinnerung an etwas Ungeheures anknüpfen, – an eine Krisis, wie es keine auf Erden gab." "Ecce homo" ist ein Buch der Lebenskunst, das keinem anderen gleicht. Nietzsche polemisiert darin heftig gegen Moral, Seele, Geist, freien Willen und sogar Gott. Und er verkündet eine Weisheit, zu der es gehört, dass sie niemals schon gefunden, sondern immer erst zu suchen ist.
-
-
Tolles Werk für den der weiß wie er Nietzsche zu verstehen hat.
- Von Amirha Am hilfreichsten 02.03.2020
-
Morgenröte
- Gedanken über die moralischen Vorurteile
- Von: Friedrich Nietzsche
- Gesprochen von: Hans Jochim Schmidt
- Spieldauer: 12 Std. und 56 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Erfrischend respektlos sind die Fragen, die Friedrich Nietzsche an vermeintlich sichere Positionen zu Fragen der Moral richtet. Wer meint, die 575 Aphorismen und Reflexionen der "Morgenröte" -größtenteils nur wenige Zeilen, manchmal aber auch mehrere Seiten umfassend - hätten nur historischen Wert, der irrt sich gründlich. Viele von Nietzsches Fragen und Anmerkungen sind immer noch hochaktuell, auch wenn bei seinen Attacken auf das Christentum viele Theologen sagen werden: "Das haben wir inzwischen längst begriffen."
-
-
Aller beide sind gut!!!
- Von Stefan Gradmann Am hilfreichsten 22.01.2020
-
Eristische Dialektik
- Die Kunst Recht zu behalten
- Von: Arthur Schopenhauer
- Gesprochen von: Andreas Dietrich
- Spieldauer: 1 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
38 dialektische Kunstgriffe, um in einer Diskussion Recht zu behalten: "Eristische Dialektik ist die Kunst zu disputieren, und zwar so zu disputieren, dass man Recht behält, also per fas et nefas. Man kann nämlich in der Sache selbst objektiv Recht haben und doch in den Augen der Beisteher, ja bisweilen in seinen eignen, Unrecht behalten. Wann nämlich der Gegner meinen Beweis widerlegt, und dies als Widerlegung der Behauptung selbst gilt, für die es jedoch andre Beweise geben kann; in welchem Fall natürlich für den Gegner das Verhältnis umgekehrt ist."
-
-
Nützlich, aber...
- Von Numan Am hilfreichsten 20.08.2019
-
Die Kunst Recht zu behalten
- Von: Arthur Schopenhauer
- Gesprochen von: Jan Peter Richter
- Spieldauer: 1 Std. und 11 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Arthur Schopenhauers Werk "Die Kunst Recht zu behalten" entstand vermutlich um 1830, wurde aber zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht. Das Manuskript, welches Schopenhauer nie ganz fertigstellte, wurde nach seinem Tode im Jahr 1860 in seinem Nachlass entdeckt und später auch unter den Titeln "Dialektik" und "Eristische Dialektik" veröffentlicht. Dabei bezeichnet Eristik die Lehre vom Streitgespräch und Dialektik die Kunst der Unterredung. Als Eristische Dialektik bezeichnet Schopenhauer "die Kunst zu diskutieren und zwar so zu diskutieren, dass man Recht behält".
-
Nietzsche. Verstehen.
- Von: Axel Grube
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 1 Std. und 34 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nietzsche verstehen? - Mit einem Hörbuch von etwa 95 Minuten? Das mag anmaßend und unangemessen erscheinen. Aber, auch wenn sicher vieles unberücksichtigt bleiben muss, Grundmotive und Denkbewegungen des Ausnahmephilosophen, den Geschmack und die Mentalität des Nietzschen Denkens kann man mit diesem Hörbuch von Axel Grube erfahren. Dabei kommt es zu einigen durchaus überraschenden und noch kaum wahrgenommenen Perspektiven, die den bis heute oft Missverstandenen - besonders in seiner Haltung zum Christentum - in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen.
-
-
Nett zu hören
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 23.02.2020
-
Wo selbst die Wege nachdenklich werden
- Friedrich Nietzsche und der Berg
- Von: Andreas Hüser
- Gesprochen von: Sabine Swoboda
- Spieldauer: 7 Std. und 30 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"So wenig als möglich sitzen; keinem Gedanken Glauben schenken, der nicht im Freien geboren ist und bei freier Bewegung, in dem nicht auch die Muskeln ein Fest feiern!" Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844-1900) war kein Mann des Schreibtischs. Er hielt es nur dort aus, wo es Wanderwege gab: am Meer oder in den Bergen, "wo selbst die Wege nachdenklich werden". Seine Gedankengänge dagegen führten ihn in wegloses Gelände. Vorbei an schwindelerregenden Abgründen, in völlige Einsamkeit und schließlich in die Region der Gipfel und des ewigen Eises.
-
Aufarbeitung der Vergangenheit
- Von: Theodor W. Adorno
- Gesprochen von: Theodor W. Adorno
- Spieldauer: 5 Std. und 32 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Thomas Mann nannte ihn seinen "Wirklichen Geheimen Rat" und kreierte nach ihm seinen Doktor Faustus. Theodor W. Adorno gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen nach Nietzsche.
-
-
Interessant
- Von Mabi Am hilfreichsten 18.01.2020
-
Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne
- Von: Friedrich Nietzsche
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 47 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Warum überhaupt Wahrheit?" - wenn, wie Nietzsche in diesem Stück aus den "Nachgelassenen Schriften" betont, der Intellekt "als ein Mittel zur Erhaltung des Individuums, (…) seine Hauptkräfte in der Verstellung [entfaltet]". Auch die Sprache als vermeintliche Erfassung der Dinge beschreibt Nietzsche als vitale Illussion und ein "bewegliches Heer von Metaphern". Nebenher bereitet er hiermit die bahnbrechende Sprachkritik Wittgensteins vor. Aber gleichwohl beschreibt Nietzsche auch einen "Trieb zur Wahrheit".
-
-
Grandioser Text/ Congeniale Lesung
- Von Michael 73 Am hilfreichsten 24.06.2020
-
Über das Mitleid als die Grundlage der Moral
- Von: Arthur Schopenhauer
- Gesprochen von: Hans Jochim Schmidt
- Spieldauer: 3 Std. und 11 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Schopenhauers berühmte Preisschrift über die Grundlage der Moral, leicht bearbeitet. Fremdsprachige Passagen werden in Übersetzung gelesen...
-
-
Können Sie leiden?
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 15.04.2016
-
Phänomenologie des Geistes
- Vollversion von 1807
- Von: G. W. F. Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 28 Std. und 41 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode 1830 ausbaute. Auf eine bis heute einzigartige Weise stellt die "Phänomenologie" das notwendig fortschreitende Wechselverhältnis der Formen unseres Bewusstseins mit seinen Gegenstandsinhalten dar. Unser Wissen entwickelt sich hierbei vor unserem geistigen Auge von seiner einfachsten Stufe bis zu seiner höchsten Erscheinung.
-
-
Nicht wie die PdG vorgelesen werden sollte.
- Von Eric Am hilfreichsten 27.03.2021
-
Götzen-Dämmerung: Oder, wie man mit dem Hammer philosophiert
- Von: Friedrich Wilhelm Nietzsche
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 4 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine heitere Psychologie bedarf des unverstellten Blickes, der "fröhlichen Wissenschaft", der offenen phänomenologischen Schau. Auch wenn man bei einigem in diesem Buch, wie z. B. den Ausführungen über das Bild des Sokrates, zurückschrecken mag, die Einforderung Nietzsches des unbedingt freien Blicks steht - bis heute - spannungsvoll im Raum.
-
-
Axel Grube, ein Lese-Artist
- Von Kindle-Kunde Am hilfreichsten 02.09.2019
-
Kant für Anfänger
- Von: Ralf Ludwig
- Gesprochen von: Martin Umbach
- Spieldauer: 2 Std. und 59 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der kategorische Imperativ: Von ihm gehört haben viele, ihn zu erklären gelingt nur wenigen. Denn Kants ethische Texte zu lesen und zu verstehen ist Schwerstarbeit, und allenfalls Genies brauchen keine Hilfe. Falls Sie nicht zu dieser seltenen Spezies gehören, sollten Sie auf diesen Wegbegleiter hören und getrost den Einstieg wagen. Aller Anfang ist leicht - mit diesem Hörbuch.
-
-
Gelungene Einführung.
- Von Ralph Am hilfreichsten 04.01.2020
-
Also sprach Zarathustra
- Von: Friedrich Nietzsche
- Gesprochen von: Peter Wapnewski
- Spieldauer: 8 Std. und 42 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Friedrich Nietzsche, 1844-1900, gilt als einer der bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. "Also sprach Zarathustra", das philosophische Werk über die Suche nach dem Übermenschen, ist zweifellos Nietzsches persönlichstes Werk...
-
-
Amputiertes Buch
- Von Dioskur Am hilfreichsten 15.04.2019
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Die Kraft des Lebens. Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung
BewertungRezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- mmaarrttiinnb1
- 18.12.2009
Interessant zusammengestellt und gute Sprecher
Interessante Zusammenstellung von Texten mit guten Sprechern. Empfehlenswert. Das Werk "Die Welt als Wille und Vorstellung" ersetzt das Hörbuch jedoch auf keinen Fall-dafür reichen keine 2 Stunden.
7 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon-Kunde
- 29.11.2017
Rundum toll und fesselnd fuer mich bedeutungsvoll
Kurz, empathisch und melodienreich einfühlsam von SprecherInnen, Chopin spielenden PianistInnen, dramatisch, wichtig interagierend mit geistigem Footage aufgeführt!
Tosender Beifall! Standing Ovations!
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anton Sitnikow
- 11.12.2020
Ich erkannte mich selbst!
Verblüffend zuzuhören, dass Menschen schon lange vor meiner Zeit ungeheuer ähnliche Gedanken hatten. Einen tiefen Herzensdank dafür, dass sie es fertig brachten ihre Gedanken nieder zu schreiben und zu teilen. Ein beruhigendes Gefühl, wenn nicht sogar der Trost schlechthin, wenn man begreift, dass man nicht allein verrückt ist..
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Glucke
- 20.07.2019
Klare Kaufempfehlung!
Als interessierter Laie bin ich am Originalwerk gescheitert. In dieser Übersicht ist nun jeder Satz leicht verständlich, so dass ich es noch einmal versuchen kann. Die Didaktik begeistert.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Robert Schultz
- 10.10.2017
Guter Einstieg
Verständliche Zusammenfassung von Schopenhauers Hauptwerk. Leider etwas kurz so dass einige interessante Aspekte nur angeschnitten werden. Um der mühseligen Lektüre des Originals zu entgehen aber ein guter Einstieg.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
- slaanesh
- 10.04.2021
interessant
nur soviel, interessante ansichten.
und die restlichen von az gewünschten wörtern zu eurem gusto. razopaltuf
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Sebastian Stüber
- 13.01.2020
Guter Überblick
Abwechslungsreich bekommt man einen guten Einblick in die Philosophie Schopenhauers. Da die Zitate von jemand anderen gelesen werden, lässt sich auch gut auf die Originalschrift zurück schließen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- eilsel
- 23.12.2019
Schauen sie bitte selbst auf leslie.one zum Wille.
Gut feeling that you are going to be on a path still conceptualizing something of importance for the liberation and development of individuals and groups in a wide range of different ways to make money online
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 13.09.2018
Erfüllt absolut seinen Zweck
Sehr kompakt und gut verständlich, insbesondere die zweite Hälfte empfehle ich sehr. Erfüllt absolut seinen Zweck.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- cinemathek-exclusiv
- 13.03.2018
Hervorragend, tiefste Selbsterkenntnis möglich, 1a
Dieses Hörbuch, das wie eine gute Radiosendung klingt, bringt die tiefen Erkenntnisse Schopenhauers in einer relativ kurzen Zeit extrem nah.
Wer wirklich ehrliche Fragen an das Leben hat und sehr tief zuhören kann, kommt hier vielleicht der Erleuchtung nahe.
Ich habe es schon 3 mal gehört, bekomme immer wieder Gänsehaut.
Von mir unbedingte Empfehlung.
Ein Dank an den Autoren, toll gemacht!!!
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?