
Deutschland schafft sich ab
Die Bilanz nach 15 Jahren
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 27,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Matthias Ernst Holzmann
-
Von:
-
Thilo Sarrazin
Über diesen Titel
Deutschland schafft sich ab löste 2010 bei seinem Erscheinen eine heftige gesellschaftspolitische Debatte aus. Es gab Versuche, den Inhalt zu skandalisieren, den Autor moralisch in die Ecke zu stellen und die inhaltlichen Argumente, die das Buch tragen, lächerlich zu machen. Von den Vorschlägen zur Abhilfe, die er in dem Buch machte, hat die deutsche Politik wenig bis gar nichts umgesetzt. Der Originaltext von 2010 wird noch in Jahrzehnten zeigen, was man hätte erkennen können, wenn man gewollt hätte, und was man hätte ändern können, wenn man die Ehrlichkeit und die Kraft dazu gefunden hätte. Er bleibt deshalb unverändert. Bei der jetzt vorgelegten Neuausgabe sind Thilo Sarrazins Kommentierungen und Ergänzungen in den ursprünglichen Originaltext eingebettet. So kann der Leser jeweils erkennen, wo es neue für die Analyse relevante Fakten gibt, bzw. wo sich Sarrazins Einschätzungen geändert haben. In der Summe wird so der Inhalt des Buches noch viel explosiver, als er es 2010 war.
Thilo Sarrazin ist einer der profiliertesten politischen Köpfe der Republik, ein Querdenker, der sich nicht scheut, auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Als Fachökonom war er Spitzenbeamter und Politiker, er war verantwortlich für Konzeption und Durchführung der deutschen Währungsunion, arbeitete für die Treuhand und saß im Vorstand der Deutschen Bahn Netz AG. Von 2002 bis 2009 war er Finanzsenator in Berlin, anschließend eineinhalb Jahre Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. Sein Buch Deutschland schafft sich ab (2010) wurde ein Millionenerfolg und löste eine große gesellschaftliche Debatte aus. Bei der DVA erschien zuletzt von ihm Europa braucht den Euro nicht (2012).
Inhalt:
Vorwort 2025
Vorwort 2012
Einleitung
Kapitel 01 - Staat und Gesellschaft - Ein historischer Abriss
Kapitel 02 - Ein Blick in die Zukunft - Realitäten und Wunschvorstellungen
Kapitel 03 - Zeichen des Verfalls - Eine Bestandsaufnahme
Kapitel 04 - Armut und Ungleichheit - Viele gute Absichten, wenig Mut zur Wahrheit
Kapitel 05 - Arbeit und Politik - Über Leistungsbereitschaft und Arbeitsanreize
Kapitel 06 - Bildung und Gerechtigkeit - Über den Unterschied von gut und gut gemeint
Kapitel 07 - Zuwanderung und Integration - Mehr erwarten, weniger bieten
Kapitel 08 - Demografie und Bevölkerungspolitik - Mehr Kinder von den Klugen, bevor es zu spät ist
Kapitel 09 - Ein Traum und ein Alptraum - Deutschland in 100 Jahren
Wie ich mit der Meinungsherrschaft in Konflikt kam: Eine Fallstudie Kapitel 2 aus Der neue Tugendterror
Dank
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Wenn man von der Kanzlerin gecancelt wird
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Aktueller denn je
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
gut wie eh
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Warum war dieses Buch Grund für einen Skandal?
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Gute Sachdarstellung eines schwierigen Themas
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Perspektivwende jetzt
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Kapitel 7
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr aufschlussreich und voller Fakten...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Beeindruckend finde ich dann allerdings wie sehr sich die Realität in den 15 Jahren danach offensichtlich "angepasst" hat. Dazu passt sogar die Koalitionsvereinbarung der neuen Regierung Merz mit der SPD.
Auch die Umgangsweise großer Teile der Medien lässt mich erschrocken zurück.
Aber darüber urteilen ohne es gelesen zu haben, geht gar nicht.
Nachdenkswert
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.