, die quirlige, Hipster-reiche, kunstliebende und manchmal einfach nur rotzig-trotzige Hauptstadt Deutschlands, ist auch die Geburtsstadt . Hier kennt er sich aus, hier spielen seine Romane, hier findet ihr die Schauplätze, an denen (natürlich fiktive) Morde begangen wurden oder Schlüsselszenen stattfanden.
Sebastian Fitzek Berlin-Schauplätze
Davon gibt es natürlich unzählige. Wir wollen uns zehn genauer anschauen.
1) Teufelsberg
Der gehört zu jenen Sehenswürdigkeiten in Berlin, die Touristen vielleicht erst beim zweiten Besuch entdecken. Versteckt im Grunewald liegt dieser Trümmerberg im Westen der Hauptstadt – kaum zu übersehen dank der dort thronenden Überreste der ehemaligen Flugüberwachungs- und Abhörstation der US-amerikanischen Streitkräfte mit ihren markanten, weißen Kuppeln. Die Anlage wurde nach Abzug des Militärs von 1991 bis 1999 als Flugsicherungsradar-Station genutzt.
Heute stehen die Gebäude leer, werden für Kunstprojekte genutzt. Sebastian Fitzek hat für seinen Roman hier eine Klinik imaginiert. In dieser darf ein Serienkiller sein Unwesen treiben.
2) Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (Reinickendorf)
Reinickendorf ist einer dieser Stadtteile, in die sich Touristen eher selten verirren. Vielleicht liegt es daran, dass es hier eher wenige Sehenswürdigkeiten, dafür mehr „echte“ Berliner. Es lohnt sich aber vielleicht mal ein Abstecher zu „Bonnies Ranch“, wie die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik im Volksmund genannt wird. Hier wurden zwischen 1880 und 2006 nervenkranke Menschen behandelt.
Die Geschichte dieses Ortes ist wechselvoll und nicht blütenweiß wie die Ärztekittel. In den Dreißigerjahren etwa wurden hier Hunderte Patienten getötet – durch von den Nationalsozialsten angeordnete Euthanasie. Heute sind einige Häuser unter anderem an das Krankenhaus des Maßregelvollzugs vermietet. Bei Sebastian Fitzek spielt die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in eine Rolle.
3) Weißensee (Weißer See)
Im nordöstlichen Berliner Bezirk Pankow liegt der Ortsteil Weißensee, benannt nach, richtig, dem Weißen See. Er ist mit seinen 8,3 Hektar Fläche das siebtgrößte Stillgewässer Berlins. Umgeben wird der See von einem entspannten kleinen Park, einem Strandbad und dem Café Milchhäuschen. Sebastian Fitzek lässt Teile von in dem Ostberliner Stadtteil spielen.
4) Charité
Die ist in Berlin fast schon Synonym für Krankenhaus. Das mag daran liegen, dass das älteste Krankenhaus von Berlin mit über 3000 Betten auch eine der ist. Die 17 CharitéCentren umfassen rund 100 Kliniken und Institute. Die Charité ist außerdem mit rund 14.500 Beschäftigten aus 100 Nationen einer der größten Arbeitgeber Berlins. Kein Wunder also, dass auch die Charité einmal in Sebastian Fitzeks Büchern vorkommen muss.