• Folge 21: Wie gelingt Kommunikation mit Menschen mit Demenz?
    Oct 20 2025

    Tisch statt Stuhl, Kilometer statt Stunden – oder das Gegenüber findet die Worte erst gar nicht mehr. Die Kommunikation mit Menschen mit Demenz kann herausfordernd sein.

    In dieser Episode «Chopfsach» gibt es Erklärungen und viele praktische Tipps für das wichtige Thema «Kommunikation». Wie Prof. Jürgen Steiner sagt: Hört mit dem Herzen zu. Das Gegenüber spürt die Emotionen. Wichtig ist es, richtig präsent zu sein. Es spielt keine wichtige Rolle, ob es der Tisch oder der Stuhl ist.

    Weitere Tipps:

    • Eine Info pro Satz
    • Innerlich bis drei zählen und dann antworten
    • Statt vieles zu Fragen, besser von sich selber erzählen. Das schafft Raum zum Ergänzen und Teilhaben am Erlebnis.
    • Die volle Aufmerksamkeit schenken
    • Berührungen, Mimik und Gestik unterstützen das Gesagte
    • «Normalität» bewahren. Nicht auffordern, nachzudenken, sondern Wörter-Vorschläge machen oder einfach warten.

    Prof. Jürgen Steiner ist ehemaliger Studiengangleiter an der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik und hat das Buch “Demenz verstehen und logopädisch behandeln” geschrieben. Im Interview erklärt er, was im Hirn passiert und wie durch die Sprache ein Teil von uns selbst verloren geht. Alex Blunschi und Judith Kronbach ergänzen mit ihren zahlreichen eigenen Erfahrungen und diskutieren das Gesagte.



    Timecode:

    [07:00] Interview von Judith Kronbach mit Jürgen Steiner (13 Minuten)


    Links:

    Support und Informationen zu Logopädie bei Demenz: https://brain-messages.net/

    Chopfsach - Episode 6: Validation


    Die Hosts:

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.


    Alex Blunschi ist ehemaliger Leiter von SRF 3 und heute selbstständiger Moderator und Storyteller. Seine Eltern haben Alzheimer, resp. vaskuläre Demenz.


    Event-Tipp:

    Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 gibt es im Salzhaus Brugg (AG) «Chopfsach» erstmals live - authentisch, berührend und kostenlos. Mehr Infos unter: https://pdcst.ch/chopfsach-live


    Alles zum Podcast «Chopfsach» finden Sie auf: www.chopfsach-podcast.ch

    Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.


    Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.


    Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.


    Produzentin: Carla Keller

    Konzept: Franziska Engelhardt und Judith Kronbach

    Musik: Daniel...

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Folge 20: Wie kann die Ernährung Menschen mit Demenz unterstützen?
    Oct 6 2025

    Eine Betroffene isst statt eines Apfels die Serviette mit einem Apfelbild darauf. Jemand verweigert sich dem Essen. Ein Anderer isst den Salat mit den Händen.

    In dieser Episode «Chopfsach» gibt es viele Erklärungen und praktische Tipps für das eigentlich sinnliche und freudige Thema «Ernährung»:

    Als Angehöriger kann man demenzbetroffenen Menschen beispielsweise helfen, indem man für sie einkauft, Fingerfood vorbereitet und wenn man mit ihnen isst, damit sie abschauen können, was wie gegessen wird. Je nach Gesundheitszustand hilft es, wenn alles auf dem Teller die gleiche Konsistenz hat, um ein Verschlucken zu vermeiden.

    Schluckstörungen können eine folgenreiche Lungenentzündung nach sich ziehen. Medizinisch wird auch erklärt, wie eine ausgewogene Ernährung gegen die Sturzgefahr und viele Nebenkrankheiten des Alters hilft, und wieso Mangelernährung ein grosses Thema ist.

    Eine wichtige Rolle spielen auch Ess-Gewohnheiten, betont Ernährungsberaterin Karin Blum im Interview. Ass jemand früher nur zu den Radio-Nachrichten oder abends lieber kalt, hilft es, das herauszufinden, damit die Betroffenen wieder zuverlässig essen. Good to know: Kleine Portionen essen, dafür mehrere pro Tag. 45 Minuten pro Mahlzeit einberechnen.


    Als Fachpersonen werden Ärzt:innen, Logopäd:innen und Ernährungsberater:innen empfohlen.


    Sich der Ernährung zu widmen braucht Zeit, spart am Ende aber Zeit und die Betroffenen gewinnen an Lebensqualität.


    Timecode:

    [11:00] Interview von Judith Kronbach mit Ernährungsberaterin Karin Blum (14 min)


    Die Hosts:

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.


    Alex Blunschi ist ehemaliger Leiter von SRF 3 und heute selbstständiger Moderator und Storyteller. Seine Eltern haben Alzheimer, resp. vaskuläre Demenz.


    Event-Tipp:

    Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 gibt es im Salzhaus Brugg (AG) «Chopfsach» erstmals live - authentisch, berührend und kostenlos. Mehr Infos unter: https://pdcst.ch/chopfsach-live


    Alles zum Podcast «Chopfsach» finden Sie auf: www.chopfsach-podcast.ch

    Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.


    Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.

    Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.


    Produzentin: Carla Keller

    Konzept: Franziska Engelhardt und Judith Kronbach

    Musik: Daniel Hobi

    Mix/Mastering: Christina Baron

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • Trailer: 3. Staffel mit neuem Co-Host
    Sep 29 2025

    Wir gehen in die dritte Runde: Start der 3. Staffel ist am Montag, 6. Oktober 2025.

    Demenz hat ganz unterschiedliche Gesichter und bedeutet für jeden betroffenen Menschen etwas anderes. “Chopfsach” beleuchtet die vielseitigen Aspekte von Demenz und informiert über die Krankheit, will aber vor allem auch die Angst nehmen und Angehörige unterstützen.

    In der dritten Staffel besprechen wir unter anderem, wie man als Angehöriger mit den Sprach-Veränderungen umgehen kann, wie man die Ernährung einfacher und lustvoller gestalten kann, was für demenzfreundliche Quartiere nötig ist und wir sprechen über die Tabu-Themen "Migration und Demenz" und wenn einem als Angehöriger alles zu viel wird. Auch medizinische Aspekte werden beleuchtet, indem etwa die Lewy-Body-Demenz und der Normaldruckhydrozephalus genauer erklärt werden.

    In jeder Episode gibt es ein Interview mit einer Fachperson oder einem Angehörigen.

    Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge.

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, und Alex Blunschi, ehemaliger Leiter von SRF 3, selbstständiger Moderator und Sohn von demenzerkrankten Eltern, hosten diesen Podcast, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Publikum zum Thema Demenz zu informieren, zu sensibilisieren und Hilfestellungen zu bieten.

    “Chopfsach” ist eine Produktion der Podcastschmiede. Die 3. Staffel wird unterstützt von der Stiftung Plattform Mäander als Hauptpartnerin sowie von Lundbeck und Alzheimer Schweiz.

    Mehr Infos: www.chopfsach-podcast.ch

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    2 Min.
  • Nachgefragt 8: Ist Demenz vererbbar?
    Sep 22 2025

    Der Mann von Hörerin Agnes war erst 54 Jahre alt, als er die Diagnose «Demenz» erhielt. Da sie damals drei kleine Kinder hatten und er beruflich sehr aktiv war, ging sie eher von einem Burn-out, denn dieser Erkrankung aus. Das, obwohl es in der Verwandschaft aussergewöhnlich viele Demenzbetroffene gibt. Sie erzählt, wie sie in der Familie damit umgehen und wieso ein Gentest für sie nicht in Frage kommt.

    Im anschliessenden Gespräch erklärt Kristine Ewert, wann Tests sinnvoll sein können und wie diese erstellt werden. Sie ist leitende Ärztin am Felix-Platter-Spital in Basel und Fachärztin für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Alterspsychiatrie.

    Demenz ist nur äusserst selten vererbbar, vor allem auch selten, wenn sie bei älteren Menschen auftritt. Bei Alzheimer liegt die Wahrscheinlichkeit einer monogetnetischen Vererbung bei rund 1%. Bei der frontotemporalen Demenz zwischen 30 und 50%, jedoch ist diese Variante auch seltener.

    Ewert erklärt, welche weiteren Risikofaktoren es gibt und dass man selbst bei erblicher Belastung einiges tun kann, um das Risiko einer Erkrankung zu minimieren.


    Die neue Community-Seite von Alzheimer Schweiz: alz.ch/community


    Alle Episoden des Podcasts «Chopfsach» finden Sie auf: www.chopfsach-podcast.ch

    In den Episoden 1-3 wird Alzheimer, die frontotemporale und die vaskuläre Demenz genauer erklärt.


    Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 gibt es im Salzhaus Brugg «Chopfsach» erstmals live - authentisch, berührend und kostenlos. Mehr Infos unter: https://pdcst.ch/chopfsach-live


    Instagram: https://www.instagram.com/chopfsach_podcast/

    Anregungen, Bemerkungen und Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.

    «Chopfsach – nachgefragt» ist eine Produktion der Podcastschmiede, im Auftrag von Alzheimer Schweiz. Sie informieren, beraten und unterstützen Menschen mit Demenz und deren Angehörige.


    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.


    Verantwortliche Alzheimer Schweiz: Andreina Ravani

    Produzentin Podcastschmiede: Carla Keller

    Musik: Daniel Hobi

    Audioproduktion: Christina Baron

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.
  • Nachgefragt 7: Welche nichtmedikamentösen Therapien unterstützen Menschen mit Demenz?
    Sep 8 2025

    Voller Energie erzählt Hörerin Corina (60) von ihren Handy-Spielen zuhause und unterwegs, und den Jass-Nachmittagen und dem Turnen in der Tagesklinik. Vor knapp drei Jahren hat sie die Diagnose «Alzheimer» erhalten. Diese nichtmedikamentösen Interventionen sieht sie nicht als «Müssen» sondern als «Unterhaltung».

    Eliane Baumberger nickt während der Aufzählungen. Sie arbeitet in den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) in der Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie und schreibt ihre Doktorarbeit in Health Care über «Nichtmedikamentöse Interventionen bei Menschen mit Demenz mit BPSD in der Alterspsychiatrie».

    Das Aktiv-Sein, die Stimulation der Sinne und Beziehungen haben einen grossen Einfluss auf den Verlauf der Krankheit, betont sie und zeigt auf, welche Therapieformen es gibt. Wichtig sei, dass die Betätigungen Freude machen und dass man Verschiedenes und es mehrmals ausprobiere, um zu finden, was Wirkung zeige. Die nichtmedikamentösen Interventionen seien denn auch nicht ein Ersatz, sondern eine Ergänzung der medikamentösen Interventionen.

    Therapie und Intervention werden umgangssprachlich oft gleichgesetzt, sind aber strenggenommen nicht identisch: Therapie bezeichnet eine geplante, strukturierte Behandlung einer Erkrankung oder Beeinträchtigung. Intervention meint eine gezielte, oft situative Massnahme, die Symptome lindern, den Verlauf beeinflussen oder Lebensqualität verbessern soll – sie kann Teil einer Therapie sein oder eigenständig erfolgen.

    Eine Übersicht über Anbieter von nichtmedikamentösen Therapien gibt es auf alzguide.ch

    Lese-Tipp: Infoblatt Nichtmedikamentöse Interventionen für Menschen mit Demenz

    Veranstaltungs-Tipps:

    • Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 gibt es im Salzhaus Brugg «Chopfsach» erstmals live - authentisch, berührend und kostenlos. Mehr Infos unter: https://pdcst.ch/chopfsach-live
    • «Interprofessionelle Alterspsychiatrie in der Praxis» am 17. März 2026 an der Berner Fachhochschule

    Die neue Community-Seite von Alzheimer Schweiz: alz.ch/community


    Alles zum Podcast «Chopfsach» finden Sie auf: www.chopfsach-podcast.ch

    Instagram: https://www.instagram.com/chopfsach_podcast/

    Anregungen, Bemerkungen und Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.

    «Chopfsach – nachgefragt» ist eine Produktion der Podcastschmiede, im Auftrag von Alzheimer Schweiz. Sie informieren, beraten und unterstützen Menschen mit Demenz und deren Angehörige.


    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt...

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    27 Min.
  • Nachgefragt 6: Welche digitalen Hilfsmittel nützen Menschen mit Demenz?
    Aug 25 2025

    Lichtsensor, Bewegungsmelder, automatischer Türöffner… Hörer Herr Wegmann hat bei seinem demenzerkrankten Vater viele digitale Hilfsmittel installiert. Er nimmt uns mit in die Wohnung und zeigt, was mit der Technik möglich ist.

    Im anschliessenden Gespräch hat Expertin Lena Sauerzopf weitere Inputs. Sie ist Dozentin an der ZHAW im Fachbereich Ergotherapie und doktorierte zur technologiebasierten Rehabilitation. Sie erzählt beispielsweise über digitale Robben als Haustier-Ersatz, elegante Halsketten mit GPS – aber auch, was bezüglich der Ethik von den Angehörigen beachtet werden muss.

    Lese-Tipps:

    Hilfsmittel im Alltag mit Demenz

    Demenz und Technologie – eine Trendübersicht

    Event-Tipp:

    Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 gibt es «Chopfsach» erstmals live - authentisch, berührend und kostenlos. Mehr Infos unter: https://pdcst.ch/chopfsach-live


    Die neue Community-Seite von Alzheimer Schweiz: alz.ch/community


    Alles zum Podcast «Chopfsach» finden Sie auf: www.chopfsach-podcast.ch

    Instagram: https://www.instagram.com/chopfsach_podcast/

    Anregungen, Bemerkungen und Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.

    «Chopfsach – nachgefragt» ist eine Produktion der Podcastschmiede, im Auftrag von Alzheimer Schweiz. Sie informieren, beraten und unterstützen Menschen mit Demenz und deren Angehörige.


    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.


    Verantwortliche Alzheimer Schweiz: Andreina Ravani

    Produzentin Podcastschmiede: Carla Keller

    Musik: Daniel Hobi

    Audioproduktion: Christina Baron

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
  • Nachgefragt 5: Welche finanzielle Unterstützung gibt es für Menschen mit Demenz?
    Aug 11 2025

    Hörerin Anna fühlt auch nach zwei Jahren noch eine ohnmächtige Hilflosigkeit der Überforderung. Sie unterstützte ihren demenzerkrankten Vater in der schwierigen Phase, als Geld plötzlich “verschwand”, Bussen auftauchten und sie nicht wussten, wie sie das Pflegeheim für ihre Mutter bezahlen sollen. Zudem dauerte es für die behördliche Unterstützung lange und sie bekam zu hören, dass ihr Vater eine Liegenschaft besitze und er dadurch keinen finanziellen Anspruch habe.

    Zudem dauerte es für die behördliche Unterstützung lange und weil ihr Vater auch noch einen Teil einer Liegenschaft besitzt, war alles noch komplizierter.

    Andrea Ziegler arbeitet auf der Sozialberatung bei Pro Senectute und hat täglich mit solchen Fällen zu tun. Sie erklärt, wie Angehörige Hilflosengelder, Ergänzungsleistungen und Betreuungsbeiträge beantragen können und wie diese berechnet werden. Dabei betont sie, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen.

    In dieser Episode «Chopfsach – nachgefragt» geht es auch darum, wie sich die herausfordernden Gespräche mit den eigenen Eltern am besten gestalten lassen.

    Lese-Tipp: Infoblatt Finanzielle Ansprüche bei Demenzkrankheiten

    Event-Tipp: Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 gibt es im Salzhaus Brugg «Chopfsach» erstmals live - authentisch, berührend und kostenlos. Mehr Infos unter: https://pdcst.ch/chopfsach-live

    Die neue Community-Seite von Alzheimer Schweiz: alz.ch/community

    Beratungsangebot von Pro Senectute: https://www.prosenectute.ch/de/dienstleistungen/beratung.html

    Alles zum Podcast «Chopfsach» finden Sie auf: www.chopfsach-podcast.ch

    Instagram: https://www.instagram.com/chopfsach_podcast/

    Anregungen, Bemerkungen und Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.

    «Chopfsach – nachgefragt» ist eine Produktion der Podcastschmiede, im Auftrag von Alzheimer Schweiz. Sie informieren, beraten und unterstützen Menschen mit Demenz und deren Angehörige.

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.

    Verantwortliche Alzheimer Schweiz: Andreina Ravani

    Produzentin Podcastschmiede: Carla Keller

    Musik: Daniel Hobi

    Audioproduktion: Christina Baron

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    27 Min.
  • Nachgefragt 4: Welche Medikamente gibt es für Menschen mit Demenz?
    Jul 28 2025

    Hörerin Frau Fuchs macht bei einer Medikamenten-Studie mit und erzählt offen, wie es ist, wenn ihr das Test-Medikament ins Rückenmark gespritzt wird. Dafür merkt sie in ihrem Alltag bereits positive Veränderungen. In einem rührenden Gespräch mit ihrem Mann zeigt sich auch, wie die beiden ihr Leben zusammen meistern und wie sie zum Beispiel die Musik trotz Krankheit verbindet.

    Anschliessend erläutert Dr. med. Ansgar Felbecker den aktuellen Stand der Forschung und welche Medikamente er empfiehlt. Er arbeitet am Inselspital in Bern und in einer Neurologischen Praxis in St.Gallen und ist ehemaliger Präsident der Swiss Memory Clinics. Fest steht, mit Medikamenten kann die Demenz nicht geheilt, aber der Verlauf verlangsamt und die Symptome gemildert werden.

    Ein grosses Thema ist natürlich auch der Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab, der als erste Therapie in der EU gezielt auf die zugrundeliegenden Krankheitsprozesse wirkt. Die Schweiz wartet noch auf den Zulassungsentscheid durch Swissmedic (Stand Juli 2025). Felbecker erklärt, wie das Medikament wirkt und für wen es überhaupt infrage kommt.

    Lese-Tipps:

    Infoblatt Medikamente zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit (Antidementiva)

    Infoblatt Nichtmedikamentöse Interventionen für Menschen mit Demenz

    Event-Tipp:

    Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 gibt es im Salzhaus Brugg «Chopfsach» erstmals live - authentisch, berührend und kostenlos. Mehr Infos unter: https://pdcst.ch/chopfsach-live

    Die neue Community-Seite von Alzheimer Schweiz: alz.ch/community


    Alles zum Podcast «Chopfsach» finden Sie auf: www.chopfsach-podcast.ch

    Instagram: https://www.instagram.com/chopfsach_podcast/

    Anregungen, Bemerkungen und Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.

    «Chopfsach – nachgefragt» ist eine Produktion der Podcastschmiede, im Auftrag von Alzheimer Schweiz. Sie informieren, beraten und unterstützen Menschen mit Demenz und deren Angehörige.


    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.


    Verantwortliche Alzheimer Schweiz: Andreina Ravani

    Produzentin Podcastschmiede: Carla Keller

    Musik: Daniel Hobi

    Audioproduktion: Christina Baron

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.