Chopfsach - Demenz Titelbild

Chopfsach - Demenz

Chopfsach - Demenz

Von: Podcastschmiede | Hauptpartnerin: Plattform Mäander
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Demenz hat viele Gesichter. Sie bedeutet für jeden betroffenen Menschen etwas anderes. Dieser Podcast beleuchtet die vielseitigen Aspekte von Demenz. Er informiert über die Krankheit, möchte Angst nehmen und unterstützen. Judith Kronbach ist Expertin für Demenz. An verschiedenen Einrichtungen berät und unterrichtet sie zum Thema. Unter anderem an der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich. Im Podcast spricht sie mit Betroffenen und Angehörigen, sowie Expertinnen und Experten. Alex Blunschi ist ehemaliger Leiter von SRF 3 und heute selbstständiger Storyteller und Moderator. Seine Eltern haben Alzheimer sowie vaskuläre Demenz. Er ergänzt den Podcast mit seinen Erfahrungen, Fragen und Inputs aus dem Alltag. Staffeln 1 und 2: Verena Bosshard ergänzt als Co-Host mit szenischen Lesungen. Sie ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater. Dieses hat das Ziel, sein Publikum zum Thema Demenz zu informieren, zu sensibilisieren und zu trainieren. Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 gibt es im Salzhaus Brugg AG «Chopfsach» erstmals live - authentisch, berührend und kostenlos. Mehr Infos unter: https://pdcst.ch/chopfsach-live "Chopfsach" ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein. https://www.plattform-maeander.ch Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck. Die 1. Staffel wurde zudem finanziell mitgetragen von der Paulie und Fridolin Düblin Stiftung. Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: www.chopfsach-podcast.ch Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch Produzentin: Carla Keller Konzept: Franziska Engelhardt und Judith Kronbach Audioproduktion: Anna Morf Musik: Daniel Hobi --- In der Sonderstaffel von Alzheimer Schweiz «Chopfsach – nachgefragt» stehen die Angehörigen von Menschen mit Demenz im Mittelpunkt. Host Judith Kronbach spricht mit ihnen über ihre Erfahrungen und ordnet diese anschliessend mit einer Fachperson ein, ergänzt mit praxisnahen Tipps. In den acht Episoden geht es um den Heim-Eintritt, Hilfsmittel, Finanzen, die Vererbbarkeit, Medikamente und Alternativen sowie den Einbezug der KESB. Nach dem Podcast stehen Expert:innen auf der neuen Community-Seite von Alzheimer Schweiz für den Austausch zur Verfügung. Auch kann man sich dort mit anderen Angehörigen austauschen: https://www.alzheimer-schweiz.ch/communityCopyright 2024 Podcastschmiede Hygiene & gesundes Leben Seelische & Geistige Gesundheit Sozialwissenschaften
  • Folge 21: Wie gelingt Kommunikation mit Menschen mit Demenz?
    Oct 20 2025

    Tisch statt Stuhl, Kilometer statt Stunden – oder das Gegenüber findet die Worte erst gar nicht mehr. Die Kommunikation mit Menschen mit Demenz kann herausfordernd sein.

    In dieser Episode «Chopfsach» gibt es Erklärungen und viele praktische Tipps für das wichtige Thema «Kommunikation». Wie Prof. Jürgen Steiner sagt: Hört mit dem Herzen zu. Das Gegenüber spürt die Emotionen. Wichtig ist es, richtig präsent zu sein. Es spielt keine wichtige Rolle, ob es der Tisch oder der Stuhl ist.

    Weitere Tipps:

    • Eine Info pro Satz
    • Innerlich bis drei zählen und dann antworten
    • Statt vieles zu Fragen, besser von sich selber erzählen. Das schafft Raum zum Ergänzen und Teilhaben am Erlebnis.
    • Die volle Aufmerksamkeit schenken
    • Berührungen, Mimik und Gestik unterstützen das Gesagte
    • «Normalität» bewahren. Nicht auffordern, nachzudenken, sondern Wörter-Vorschläge machen oder einfach warten.

    Prof. Jürgen Steiner ist ehemaliger Studiengangleiter an der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik und hat das Buch “Demenz verstehen und logopädisch behandeln” geschrieben. Im Interview erklärt er, was im Hirn passiert und wie durch die Sprache ein Teil von uns selbst verloren geht. Alex Blunschi und Judith Kronbach ergänzen mit ihren zahlreichen eigenen Erfahrungen und diskutieren das Gesagte.



    Timecode:

    [07:00] Interview von Judith Kronbach mit Jürgen Steiner (13 Minuten)


    Links:

    Support und Informationen zu Logopädie bei Demenz: https://brain-messages.net/

    Chopfsach - Episode 6: Validation


    Die Hosts:

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.


    Alex Blunschi ist ehemaliger Leiter von SRF 3 und heute selbstständiger Moderator und Storyteller. Seine Eltern haben Alzheimer, resp. vaskuläre Demenz.


    Event-Tipp:

    Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 gibt es im Salzhaus Brugg (AG) «Chopfsach» erstmals live - authentisch, berührend und kostenlos. Mehr Infos unter: https://pdcst.ch/chopfsach-live


    Alles zum Podcast «Chopfsach» finden Sie auf: www.chopfsach-podcast.ch

    Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.


    Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.


    Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.


    Produzentin: Carla Keller

    Konzept: Franziska Engelhardt und Judith Kronbach

    Musik: Daniel...

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Folge 20: Wie kann die Ernährung Menschen mit Demenz unterstützen?
    Oct 6 2025

    Eine Betroffene isst statt eines Apfels die Serviette mit einem Apfelbild darauf. Jemand verweigert sich dem Essen. Ein Anderer isst den Salat mit den Händen.

    In dieser Episode «Chopfsach» gibt es viele Erklärungen und praktische Tipps für das eigentlich sinnliche und freudige Thema «Ernährung»:

    Als Angehöriger kann man demenzbetroffenen Menschen beispielsweise helfen, indem man für sie einkauft, Fingerfood vorbereitet und wenn man mit ihnen isst, damit sie abschauen können, was wie gegessen wird. Je nach Gesundheitszustand hilft es, wenn alles auf dem Teller die gleiche Konsistenz hat, um ein Verschlucken zu vermeiden.

    Schluckstörungen können eine folgenreiche Lungenentzündung nach sich ziehen. Medizinisch wird auch erklärt, wie eine ausgewogene Ernährung gegen die Sturzgefahr und viele Nebenkrankheiten des Alters hilft, und wieso Mangelernährung ein grosses Thema ist.

    Eine wichtige Rolle spielen auch Ess-Gewohnheiten, betont Ernährungsberaterin Karin Blum im Interview. Ass jemand früher nur zu den Radio-Nachrichten oder abends lieber kalt, hilft es, das herauszufinden, damit die Betroffenen wieder zuverlässig essen. Good to know: Kleine Portionen essen, dafür mehrere pro Tag. 45 Minuten pro Mahlzeit einberechnen.


    Als Fachpersonen werden Ärzt:innen, Logopäd:innen und Ernährungsberater:innen empfohlen.


    Sich der Ernährung zu widmen braucht Zeit, spart am Ende aber Zeit und die Betroffenen gewinnen an Lebensqualität.


    Timecode:

    [11:00] Interview von Judith Kronbach mit Ernährungsberaterin Karin Blum (14 min)


    Die Hosts:

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.


    Alex Blunschi ist ehemaliger Leiter von SRF 3 und heute selbstständiger Moderator und Storyteller. Seine Eltern haben Alzheimer, resp. vaskuläre Demenz.


    Event-Tipp:

    Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 gibt es im Salzhaus Brugg (AG) «Chopfsach» erstmals live - authentisch, berührend und kostenlos. Mehr Infos unter: https://pdcst.ch/chopfsach-live


    Alles zum Podcast «Chopfsach» finden Sie auf: www.chopfsach-podcast.ch

    Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.


    Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.

    Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.


    Produzentin: Carla Keller

    Konzept: Franziska Engelhardt und Judith Kronbach

    Musik: Daniel Hobi

    Mix/Mastering: Christina Baron

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • Trailer: 3. Staffel mit neuem Co-Host
    Sep 29 2025

    Wir gehen in die dritte Runde: Start der 3. Staffel ist am Montag, 6. Oktober 2025.

    Demenz hat ganz unterschiedliche Gesichter und bedeutet für jeden betroffenen Menschen etwas anderes. “Chopfsach” beleuchtet die vielseitigen Aspekte von Demenz und informiert über die Krankheit, will aber vor allem auch die Angst nehmen und Angehörige unterstützen.

    In der dritten Staffel besprechen wir unter anderem, wie man als Angehöriger mit den Sprach-Veränderungen umgehen kann, wie man die Ernährung einfacher und lustvoller gestalten kann, was für demenzfreundliche Quartiere nötig ist und wir sprechen über die Tabu-Themen "Migration und Demenz" und wenn einem als Angehöriger alles zu viel wird. Auch medizinische Aspekte werden beleuchtet, indem etwa die Lewy-Body-Demenz und der Normaldruckhydrozephalus genauer erklärt werden.

    In jeder Episode gibt es ein Interview mit einer Fachperson oder einem Angehörigen.

    Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge.

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, und Alex Blunschi, ehemaliger Leiter von SRF 3, selbstständiger Moderator und Sohn von demenzerkrankten Eltern, hosten diesen Podcast, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Publikum zum Thema Demenz zu informieren, zu sensibilisieren und Hilfestellungen zu bieten.

    “Chopfsach” ist eine Produktion der Podcastschmiede. Die 3. Staffel wird unterstützt von der Stiftung Plattform Mäander als Hauptpartnerin sowie von Lundbeck und Alzheimer Schweiz.

    Mehr Infos: www.chopfsach-podcast.ch

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    2 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden