
Wie Gefühle entstehen
Eine neue Sicht auf unsere Emotionen
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 29,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Claudia Gräf
-
Von:
-
Lisa Feldman Barrett
Über diesen Titel
Die Neurowissenschaftlerin Lisa Feldman Barrett trägt in ihrem Bestseller Erkenntnisse aus fast 40 Jahren Forschung zusammen. Auf anschauliche und unterhaltsame Art zeigt sie wie, wie Gefühle entstehen und warum wir nicht machtlos gegen sie sind.
Die Freude, Freund:innen wiederzusehen, die Angst, einen geliebten Menschen zu verlieren – unsere Empfindungen scheinen automatisch in uns aufzutauchen, sich in unserem Gesicht und in unserem Verhalten auszudrücken und unabhängig von unserem Willen einfach zu "geschehen". Dieses Verständnis von Emotionen gibt es bereits seit Platon. Was aber, wenn es falsch ist? Die renommierte Psychologin und Neurowissenschaftlerin Lisa Feldman Barrett zeigt auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, dass unsere Vorstellungen von Emotionen auf dramatische Weise veraltet sind – und dass wir den Preis dafür zahlen. Feldman Barrett behauptet: Emotionen sind nicht universell in unseren Gehirnen und Körpern vorprogrammiert; vielmehr sind sie psychologische Erfahrungen, die jeder von uns auf der Grundlage seiner einzigartigen persönlichen Geschichte, Physiologie und Umwelt konstruiert. Diese neue Sichtweise hat zentrale Folgen: Denn wir haben größeren Einfluss auf die Entstehung, Art und Intensität unserer Gefühle, als wir denken.
Das Hörbuch wird gelesen von Claudia Gräf, die bereits zahlreiche Hörbücher vertont hat und als Sprecherin u.a. für arte, MDR und ZDF tätig ist.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
©2023 Rowohlt Verlag GmbH. Übersetzung von Elisabeth Liebl (P)2023 Argon Verlag AVE GmbHParadigmenwechsel
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Die neue Sicht!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Interessante Theorie
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Konzepte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der schwache Klappentext und der banale deutsche Titel (im Original: „How Emotions Are Made“) führten dazu, dass ich dieses Buch erstmal nicht ernst nahm (um es mit den Worten der Autorin vereinfacht zu sagen: mein Gehirn wies dem Buch die Bedeutung „sehr wahrscheinlich lohnt sich der Aufwand des Lesens nicht, meinem Sohn zuliebe werde ich irgendwann mal reinschauen.“ zu, und legte es in der Kategorie „Naja“ ab).
Eine Rezension auf „Krautreporter“ brachte diese reflexhafte Einstufung dann ins Wanken und weitere Rezensionen bei Amazon wie „Wenn es einen WUMS gibt in der Wissenschaft der letzten Jahre, dann kommt er nach diesem Buch.“ oder „Die Frau hat den Nobelpreis verdient.“ brachten mich dann doch zum Lesen – und ich staunte, wurde mitgerissen, meine Begeisterung und Faszination wuchs mit jeder Seite.
In folgenden Diskussionen über dieses Buch, also zum Themenkreis Affekte und Emotionen, stieß ich auf Einwände nach dem Motto „alter Wein in neuen Schläuchen“ und stellte fest, dass zwar die Offenheit vorhanden war, bestehende Denkweisen zu vertiefen und zu ergänzen, aber oft eine heftige Abwehr bestand, einer grundsätzlich neuen Sicht auf menschliche Affekte und Emotionen – letztlich auf uns selbst – zu folgen (möglicherweise war ich auch ein schlecht vorbereiteter Absender und sollte an meiner Kommunikation feilen😉).
„Schnallen Sie sich an“ – so beginnt Lisa Feldman Barrett manche ihrer Vorträge (Empfehlung: die Pufendorf Lectures 2024) – und konfrontiert uns mit diesen festgefügten Überzeugungen. Sie stellt sie nicht nur in Frage, sie entzieht ihnen und dem wissenschaftlichen Konsens der letzten Jahrzehnte auch das Fundament. Sie fordert tief verwurzelte Denkweisen in Frage zu stellen, sich auf eine neue Terminologie einzulassen (ist super für unser Gehirn – sh. auch ihr früheres Buch „7 ½ Lektionen über das Gehirn“) und bringt fast alles ins Wanken, was wir bisher als sichere Erkenntnisse über unsere Gemütsbewegungen - insbesondere deren Entstehung und unseren Einfluss darauf - zu wissen meinten.
Nach 25 Jahren wissenschaftlicher Forschung liefert Lisa Feldman Barrett in diesem Buch (auf Englisch bereits 2018 erschienen) haufenweise neue Entdeckungen und unendlich viel Stoff zum Weiterdenken, Weiterforschen. Die Erkenntnisse, die sie daraus herleitet (manches ist noch spekulativ und von ihr auch entsprechend herausgestellt), halte ich für ähnlich umwälzend wie Kopernikus`Idee, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Viele Studien bestätigen mittlerweile ihre Erkenntnisse, sie werden durch aktuelle Forschungen aus den Neurowissenschaften sowie der Epigenetik untermauert.
Ihre Forschung schafft Grundlagen, Psychologie und Pädagogik zu revolutionieren. Vielfältige Potenziale sehe ich auch in der Medizin, bei therapeutischen Berufen, sogar in der Rechtsprechung (eigenes Kapitel im Buch) und hoffentlich auch für unsere politische Kultur.
Und ganz persönlich: Dieses Buch ist für mich ein strahlendes Licht, das mich auf meiner inneren Entdeckungsreise bisher nicht sichtbare Türen entdecken ließ und mir half neue, gangbare Wege zu finden – mit ungeahnten Entfaltungsmöglichkeiten in praktisch allen Lebensbereichen. Mein Menschenbild hat sich umgekrempelt, ich konnte mein Hadern aufgeben und blicke nun staunend auf mich selbst.
Tausend Dank an Lisa Feldman Barrett (sie gehört zu den meistzitierten Wissenschaftler:innen weltweit) und ihr besonderes Team. Und genauso Danke, lieber Dominik, für deine Empfehlung.
„Schnallen Sie sich an“ – so beginnt Lisa Feldman Barrett manche ihrer Vorträge
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Neuropsycholodischer Konstruktivismus
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Wissenschaft gut verständlich erklärt
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
die Sprecherin das Vorgetragene auch
hundertprozentig verstünde, bzw. Kenntnisse der Sprache hat aus der übersetzt wurde. Aber das sind Kleinigkeiten.
Ich werde lange damit beschäftigt sein, die Inhalte mit anderen Werken aus Hirnforschung (Gazzaniga, Metzinger....)und Erkenntnistheorie abzugleichen.
Hörbücher dieses Niveaus halten mich von der Kündigung des Abonnements ab.
Leider sind die ziemlich selten, bitte mehr davon.
Arwilm
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Eine Hommage an den Konstruktivismus!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Interessant, aber für den Laien zu schwer
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.