Kostenlos im Probemonat
-
Vorlesung über die Philosophie des Rechts: Abstraktes Recht / Moralität / Sittlichkeit / Rechtspflege / Staat
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 10 Std. und 23 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 26,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
- Einleitung - Übersicht der Wissenschaft;
- 1. Das Abstrakte Recht;
- 1.1. Das Eigentum;
- 1.2. Der Vertrag;
- 1.3. Das Unrecht;
- 2. Die Moralität;
- 2.1. Die Handlung und der Vorsatz;
- 2.2. Das Wohl und die Absicht;
- 2.3. Das Gute und das Gewissen;
- 3. Die Sittlichkeit;
- 3.1. Die Familie;
- 3.1.1. Die Ehe;
- 3.1.2. Eigentum der Familie;
- 3.1.3. Auflösung der Familie;
- 3.2. Die bürgerliche Gesellschaft;
- 3.2.1. Das System der Bedürfnisse;
- 3.2.2. Die Rechtspflege;
- 3.2.3 Die Polizei (Verwaltung);
- 3.3. Der Staat;
- 3.3.1. Das innere Staatsrecht;
- 3.1.1. Die fürstliche Gewalt;
- 3.1.2. Die Regierungsgewalt;
- 3.1.3. Die gesetzgebende Gewalt;
- 3.1.3. Die Öffentlichkeit;
- 3.2. Das äußere Staatsrecht;
- 3.3. Die Weltgeschichte.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Phänomenologie des Geistes
- Vollversion von 1807
- Von: G. W. F. Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 28 Std. und 41 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode 1830 ausbaute. Auf eine bis heute einzigartige Weise stellt die "Phänomenologie" das notwendig fortschreitende Wechselverhältnis der Formen unseres Bewusstseins mit seinen Gegenstandsinhalten dar. Unser Wissen entwickelt sich hierbei vor unserem geistigen Auge von seiner einfachsten Stufe bis zu seiner höchsten Erscheinung.
-
-
Nicht wie die PdG vorgelesen werden sollte.
- Von Eric Am hilfreichsten 27.03.2021
-
Die Enzyklopädie: Logik / Natur / Geist
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 10 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Enzyklopädie I : Einleitung in das System der Wissenschaft, Logik: Vorbegriff, Metaphysik, Empirismus, Kritische Philosophie, Das unmittelbare Wissen, Näherer Begriff und Einteilung der Logik, Die Lehre vom Sein, Qualität, Quantität, Das Maß, Die Lehre vom Wesen, Grund der Existenz, Die Erscheinung, Die Wirklichkeit, Die Lehre vom Begriff, Der subjektive Begriff, Begriff als solcher, Das Urteil, Der Schluß, Das Objekt, Mechanismus, Chemismus, Teleologie, Die Idee, Das Leben, Das Erkennen.
-
-
Hegel ist ansich...
- Von Luke Skywalker Am hilfreichsten 08.07.2020
-
Die Philosophie der Geschichte (Hegels Vorlesungen ungekürzt)
- Vernunft in der Geschichte - Orient - Griechische und Römische Welt - Christliche Welt
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Lutz Hansen
- Spieldauer: 23 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Mit tiefem Kenntnisreichtum bringt uns Hegel den Geist der Völker des alten Orients, der Antike und des christlichen Abendlandes nahe und verbindet sie zu einer Stufenfolge der Entwicklung der Freiheit. Alle Umwälzungen, aller Schmerz und alles Leid in der Geschichte sind der Idee geschuldet, dass der Mensch als Mensch frei ist. Sie ist der "Angelpunkt, um den sich die Weltgeschichte dreht". Hegels Weltgeschichte ist bis heute eine historische, philosophische und theologische Herausforderung.
-
-
Von der Zeit überholt
- Von Amazon Customer Am hilfreichsten 24.12.2022
-
Basiswissen Verwaltungsrecht AT
- Von: T. Goltz
- Gesprochen von: Andreas Gerlach, Ria Raphael
- Spieldauer: 1 Std. und 19 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
13 Tracks u.a. zum VA-Begriff, Neben-Bestimmungen, Klagearten etc...
-
-
unvollständiges Basiswissen
- Von Pierre Am hilfreichsten 02.11.2017
-
Standardfälle Schuldrecht. Zum Einpauken der Fallstrukturen
- Von: Jan Niederle
- Gesprochen von: Ria Raphael, Andreas Gerlach
- Spieldauer: 1 Std. und 18 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Standardfälle aus dem Schuldrecht AT und BT, z.B. zu Unmöglichkeit, Annahmeverzug, Gewährleistung im Kaufrecht etc...
-
-
Super!
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 30.09.2021
-
Einleitung in die Große Logik: Metaphysik / Methode / Wissenschaftliches Denken
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 3 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Vorrede zur ersten Ausgabe: Metaphysik und Logik, neuer Begriff wissenschaftlicher Behandlung, Phänomenologie und Logik. Vorrede zur zweiten Ausgabe: Denkformen und Sprache, wissenschaftliches und natürliches Denken. Einleitung: Allgemeiner Begriff der Logik, bisheriger Begriff, wahrer Standpunkt, Methode, Studium der Logik, Einteilung der Logik in Sein, Wesen, Begriff, Die Lehre vom Sein, Anfang der Wissenschaft, Einteilung des Seins in Qualität, Quantität, Maß.
-
Phänomenologie des Geistes
- Vollversion von 1807
- Von: G. W. F. Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 28 Std. und 41 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode 1830 ausbaute. Auf eine bis heute einzigartige Weise stellt die "Phänomenologie" das notwendig fortschreitende Wechselverhältnis der Formen unseres Bewusstseins mit seinen Gegenstandsinhalten dar. Unser Wissen entwickelt sich hierbei vor unserem geistigen Auge von seiner einfachsten Stufe bis zu seiner höchsten Erscheinung.
-
-
Nicht wie die PdG vorgelesen werden sollte.
- Von Eric Am hilfreichsten 27.03.2021
-
Die Enzyklopädie: Logik / Natur / Geist
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 10 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Enzyklopädie I : Einleitung in das System der Wissenschaft, Logik: Vorbegriff, Metaphysik, Empirismus, Kritische Philosophie, Das unmittelbare Wissen, Näherer Begriff und Einteilung der Logik, Die Lehre vom Sein, Qualität, Quantität, Das Maß, Die Lehre vom Wesen, Grund der Existenz, Die Erscheinung, Die Wirklichkeit, Die Lehre vom Begriff, Der subjektive Begriff, Begriff als solcher, Das Urteil, Der Schluß, Das Objekt, Mechanismus, Chemismus, Teleologie, Die Idee, Das Leben, Das Erkennen.
-
-
Hegel ist ansich...
- Von Luke Skywalker Am hilfreichsten 08.07.2020
-
Die Philosophie der Geschichte (Hegels Vorlesungen ungekürzt)
- Vernunft in der Geschichte - Orient - Griechische und Römische Welt - Christliche Welt
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Lutz Hansen
- Spieldauer: 23 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Mit tiefem Kenntnisreichtum bringt uns Hegel den Geist der Völker des alten Orients, der Antike und des christlichen Abendlandes nahe und verbindet sie zu einer Stufenfolge der Entwicklung der Freiheit. Alle Umwälzungen, aller Schmerz und alles Leid in der Geschichte sind der Idee geschuldet, dass der Mensch als Mensch frei ist. Sie ist der "Angelpunkt, um den sich die Weltgeschichte dreht". Hegels Weltgeschichte ist bis heute eine historische, philosophische und theologische Herausforderung.
-
-
Von der Zeit überholt
- Von Amazon Customer Am hilfreichsten 24.12.2022
-
Basiswissen Verwaltungsrecht AT
- Von: T. Goltz
- Gesprochen von: Andreas Gerlach, Ria Raphael
- Spieldauer: 1 Std. und 19 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
13 Tracks u.a. zum VA-Begriff, Neben-Bestimmungen, Klagearten etc...
-
-
unvollständiges Basiswissen
- Von Pierre Am hilfreichsten 02.11.2017
-
Standardfälle Schuldrecht. Zum Einpauken der Fallstrukturen
- Von: Jan Niederle
- Gesprochen von: Ria Raphael, Andreas Gerlach
- Spieldauer: 1 Std. und 18 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Standardfälle aus dem Schuldrecht AT und BT, z.B. zu Unmöglichkeit, Annahmeverzug, Gewährleistung im Kaufrecht etc...
-
-
Super!
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 30.09.2021
-
Einleitung in die Große Logik: Metaphysik / Methode / Wissenschaftliches Denken
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 3 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Vorrede zur ersten Ausgabe: Metaphysik und Logik, neuer Begriff wissenschaftlicher Behandlung, Phänomenologie und Logik. Vorrede zur zweiten Ausgabe: Denkformen und Sprache, wissenschaftliches und natürliches Denken. Einleitung: Allgemeiner Begriff der Logik, bisheriger Begriff, wahrer Standpunkt, Methode, Studium der Logik, Einteilung der Logik in Sein, Wesen, Begriff, Die Lehre vom Sein, Anfang der Wissenschaft, Einteilung des Seins in Qualität, Quantität, Maß.
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Das sagen andere Hörer zu Vorlesung über die Philosophie des Rechts: Abstraktes Recht / Moralität / Sittlichkeit / Rechtspflege / Staat
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Hörbuchfan
- 02.03.2021
Schöner Text, schlecht gelesen
Inhaltlich fand ich diese Vorlesung top! Beide Sprecher haben zwar eine angenehme Stimme, leider ist aber die Betonung misslungen. Durchgehend hat mich das salbungsvolle und überbetonte Vorlesen an eine Predigt in der Kirche erinnert. Diesen beiden Sprechern möchte ich nicht noch einmal zuhören :(
2 Leute fanden das hilfreich