Jetzt kostenlos testen
-
Hegel - Die Griechische Welt
- Einleitung in die Philosophie der Geschichte
- Sprecher: Lutz Hansen
- Spieldauer: 2 Std. und 46 Min.
- Kategorien: Politik & Sozialwissenschaften, Philosophie

Sie sind Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Inhalt - Die griechische Welt:
- Das Jünglingsalter der Geschichte - Erster Abschnitt: Die Elemente des griechischen Geistes,
- Das in sich Fremdartige,
- Vermischung mit fremden Völkern,
- Fürsten als Heroen,
- Der Trojanische Krieg,
- Griechische Kolonien,
- Der Sinn im Sinnlichen,
- Die schöne Individualität - Zweiter Abschnitt: Die Gestaltungen der schönen Individualität - Erstes Kapitel: Das subjektive Kunstwerk,
- Der menschliche Körper als Organ des Geistigen - Zweites Kapitel: Das objektive Kunstwerk,
- Verwandlung der Naturmächte in individuelle Götter,
- Zufälligkeit der griechischen Götter,
- Vermenschlichung der Götter - Drittes Kapitel: Das politische Kunstwerk,
- Die Demokratie,
- Orakel, Sklaven, Stadtstaaten,
- Die Kriege mit den Persern,
- Athen,
- Sparta,
- Kurze Blüte griechischer Sittlichkeit,
- Der Peloponnesische Krieg,
- Das Verderben der griechischen Welt,
- Das Prinzip des Sokrates,
- Das makedonische Reich - Dritter Abschnitt,
- Der Untergang des griechischen Geistes.
In ihrer Audible-Bibliothek auf unserer Website finden Sie für dieses Hörbuch eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Hörer, die dieses Buch gekauft haben, kauften auch…
-
Phänomenologie des Geistes
- Vollversion von 1807
- Autor: G. W. F. Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 28 Std. und 41 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode 1830 ausbaute. Auf eine bis heute einzigartige Weise stellt die "Phänomenologie" das notwendig fortschreitende Wechselverhältnis der Formen unseres Bewusstseins mit seinen Gegenstandsinhalten dar. Unser Wissen entwickelt sich hierbei vor unserem geistigen Auge von seiner einfachsten Stufe bis zu seiner höchsten Erscheinung.
-
-
Grandios!
- Von JHM Am hilfreichsten 04.01.2021
-
Hegel - Vernunft in der Geschichte
- Einleitung in die Philosophie der Geschichte
- Autor: G.W.F. Hegel
- Sprecher: Lutz Hansen
- Spieldauer: 5 Std. und 47 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: A. Behandlungsarten der Geschichte. Ursprüngliche Geschichtsschreibung, Reflektierende Geschichtsschreibung, Philosophische Geschichtsschreibung. B. Bestimmung des Geistes in der Weltgeschichte. Die Natur des Geistes: Die Freiheit, Die Mittel zur Realisierung seiner Idee: Menschliche Tätigkeit, Die Gestalt seiner Realisierung: Der Staat. C. Der Gang der Weltgeschichte. Das Prinzip der Entwicklung, Der Anfang der Geschichte, Die Art des Ganges der Geschichte - Geographische Grundlage der Weltgeschichte: Die Neue Welt: Amerika, Die Alte Welt. Die geographischen Unterschiede.
-
Einleitung in die Geschichte der Philosophie: Stufensystem / Verhältnis zu Wissenschaft und Religion / Freiheit des Denkens
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 5 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie; 1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie; a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen; b. Erweis der Nichtigkeit der philosophischen Erkenntnis durch die Geschichte der Philosophie selbst; c. Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien; 2. Erläuterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie; a. Der Begriff der Entwicklung; b. Der Begriff des Konkreten.
-
Aus Hegels Philosophie der Weltgeschichte
- Die Römische Welt
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Lutz Hansen
- Spieldauer: 3 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Erster Abschnitt - Erstes Kapitel: Die Elemente des Römischen Geistes 1. Unterschied zur griechischen Welt 2. Ein Räuberstaat 3. Harte Sitten 4. Religion der Zweckmäßigkeit 5. Feste und Spiele. Zweites Kapitel: Die Geschichte Roms bis zum zweiten Punischen Kriege 6. Die ersten Könige 7. Patrizier und Plebejer 8. Eroberung Italiens. Zweiter Abschnitt: Rom vom zweiten Punischen Kriege bis zum Kaisertum 9. Aufstieg zur Weltmacht 10. Cäsar.
-
Feuer der Freiheit
- Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten 1933-1943
- Autor: Wolfram Eilenberger
- Sprecher: Wiebke Puls
- Spieldauer: 12 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1933 bis 1943 markieren das schwärzeste Kapitel der europäischen Moderne. Im Angesicht der Katastrophe entwickeln vier Philosophinnen, Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand, ihre visionären Ideen: zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, von Mann und Frau, von Sex und Gender, von Freiheit und Totalitarismus. Wolfram Eilenberger zeichnet ihre abenteuerlichen Wege nach, die sie vom stalinistischen Leningrad bis nach Hollywood, von Hitlers Berlin und dem besetzten Paris bis nach New York führen.
-
Aus der Philosophie der Weltgeschichte: Die Geschichte des Orients - China / Indien / Buddhismus / Persien / Ägypten
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 5 Std. und 51 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: China - Indien - Buddhismus - Persien - Zendvolk - Assyrer - Babylonier - Meder - Syrien - Judäa - Ägypten.
-
Phänomenologie des Geistes
- Vollversion von 1807
- Autor: G. W. F. Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 28 Std. und 41 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode 1830 ausbaute. Auf eine bis heute einzigartige Weise stellt die "Phänomenologie" das notwendig fortschreitende Wechselverhältnis der Formen unseres Bewusstseins mit seinen Gegenstandsinhalten dar. Unser Wissen entwickelt sich hierbei vor unserem geistigen Auge von seiner einfachsten Stufe bis zu seiner höchsten Erscheinung.
-
-
Grandios!
- Von JHM Am hilfreichsten 04.01.2021
-
Hegel - Vernunft in der Geschichte
- Einleitung in die Philosophie der Geschichte
- Autor: G.W.F. Hegel
- Sprecher: Lutz Hansen
- Spieldauer: 5 Std. und 47 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: A. Behandlungsarten der Geschichte. Ursprüngliche Geschichtsschreibung, Reflektierende Geschichtsschreibung, Philosophische Geschichtsschreibung. B. Bestimmung des Geistes in der Weltgeschichte. Die Natur des Geistes: Die Freiheit, Die Mittel zur Realisierung seiner Idee: Menschliche Tätigkeit, Die Gestalt seiner Realisierung: Der Staat. C. Der Gang der Weltgeschichte. Das Prinzip der Entwicklung, Der Anfang der Geschichte, Die Art des Ganges der Geschichte - Geographische Grundlage der Weltgeschichte: Die Neue Welt: Amerika, Die Alte Welt. Die geographischen Unterschiede.
-
Einleitung in die Geschichte der Philosophie: Stufensystem / Verhältnis zu Wissenschaft und Religion / Freiheit des Denkens
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 5 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie; 1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie; a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen; b. Erweis der Nichtigkeit der philosophischen Erkenntnis durch die Geschichte der Philosophie selbst; c. Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien; 2. Erläuterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie; a. Der Begriff der Entwicklung; b. Der Begriff des Konkreten.
-
Aus Hegels Philosophie der Weltgeschichte
- Die Römische Welt
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Lutz Hansen
- Spieldauer: 3 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Erster Abschnitt - Erstes Kapitel: Die Elemente des Römischen Geistes 1. Unterschied zur griechischen Welt 2. Ein Räuberstaat 3. Harte Sitten 4. Religion der Zweckmäßigkeit 5. Feste und Spiele. Zweites Kapitel: Die Geschichte Roms bis zum zweiten Punischen Kriege 6. Die ersten Könige 7. Patrizier und Plebejer 8. Eroberung Italiens. Zweiter Abschnitt: Rom vom zweiten Punischen Kriege bis zum Kaisertum 9. Aufstieg zur Weltmacht 10. Cäsar.
-
Feuer der Freiheit
- Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten 1933-1943
- Autor: Wolfram Eilenberger
- Sprecher: Wiebke Puls
- Spieldauer: 12 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1933 bis 1943 markieren das schwärzeste Kapitel der europäischen Moderne. Im Angesicht der Katastrophe entwickeln vier Philosophinnen, Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand, ihre visionären Ideen: zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, von Mann und Frau, von Sex und Gender, von Freiheit und Totalitarismus. Wolfram Eilenberger zeichnet ihre abenteuerlichen Wege nach, die sie vom stalinistischen Leningrad bis nach Hollywood, von Hitlers Berlin und dem besetzten Paris bis nach New York führen.
-
Aus der Philosophie der Weltgeschichte: Die Geschichte des Orients - China / Indien / Buddhismus / Persien / Ägypten
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 5 Std. und 51 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: China - Indien - Buddhismus - Persien - Zendvolk - Assyrer - Babylonier - Meder - Syrien - Judäa - Ägypten.
-
Über Kant, Fichte, Schelling und Hegel
- Autor: Heinrich Heine
- Sprecher: Hans Jochim Schmidt
- Spieldauer: 2 Std. und 33 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
So erklärt Heinrich Heine den Franzosen die Religion und Philosophie ihrer deutschen Nachbarn...
-
Einleitung in die Philosophie der Religion: Religion und Zeitgeist / Von Gott
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 4 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: A. Das Verhältnis der Religionsphilosophie zu ihren Voraussetzungen und zu Zeitprinzipien; I. Die Entzweiung der Religion mit dem freien, weltlichen Bewußtsein; II. Die Stellung der Religionsphilosophie zur Philosophie und zur Religion; III. Das Verhältnis der Philosophie der Religion zu den Zeitprinzipien des rel. Bewußtseins; B. Vorfragen; C. Einteilung; I. Allgemeiner Begriff der Religion; II. Das Urteil oder die bestimmte Religion; III. Die offenbare Religion - Anfang des Begriffs der Religion: Von Gott.
-
Die Enzyklopädie: Logik / Natur / Geist
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 10 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Enzyklopädie I : Einleitung in das System der Wissenschaft, Logik: Vorbegriff, Metaphysik, Empirismus, Kritische Philosophie, Das unmittelbare Wissen, Näherer Begriff und Einteilung der Logik, Die Lehre vom Sein, Qualität, Quantität, Das Maß, Die Lehre vom Wesen, Grund der Existenz, Die Erscheinung, Die Wirklichkeit, Die Lehre vom Begriff, Der subjektive Begriff, Begriff als solcher, Das Urteil, Der Schluß, Das Objekt, Mechanismus, Chemismus, Teleologie, Die Idee, Das Leben, Das Erkennen.
-
-
Hegel ist ansich...
- Von Luke Skywalker Am hilfreichsten 08.07.2020
-
Einleitung in die Philosophie der Kunst
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 5 Std. und 59 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: I. Begrenzung der Ästhetik und Widerlegung einiger Einwürfe gegen die Philosohie der Kunst, II. Wissenschaftliche Behandlungsarten des Schönen und der Kunst: 1. Kunstgeschichte und Kunsttheorie, 2. Platons Idee des Schönen, 3. Philosophischer Begriff des Schönen. III. Begriff des Kunstschönen Gewöhnliche Vorstellungen von der Kunst: 1. Das Kunstwerk als Produkt menschlicher Tätigkeit, 2. Das Kunstwerk als für den Sinn des Menschen dem Sinnlichen entnommen.
-
Vorlesung über die Philosophie des Rechts: Abstraktes Recht / Moralität / Sittlichkeit / Rechtspflege / Staat
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 10 Std. und 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Einleitung - Übersicht der Wissenschaft; 1. Das Abstrakte Recht; 1.1. Das Eigentum; 1.2. Der Vertrag; 1.3. Das Unrecht; 2. Die Moralität; 2.1. Die Handlung und der Vorsatz; 2.2. Das Wohl und die Absicht; 2.3. Das Gute und das Gewissen; 3. Die Sittlichkeit; 3.1. Die Familie; 3.1.1. Die Ehe; 3.1.2. Eigentum der Familie; 3.1.3. Auflösung der Familie; 3.2. Die bürgerliche Gesellschaft; 3.2.1. Das System der Bedürfnisse; 3.2.2. Die Rechtspflege; 3.2.3 Die Polizei (Verwaltung); 3.3. Der Staat.
-
Zeit der Zauberer
- Das große Jahrzehnt der Philosophie, 1919-1929
- Autor: Wolfram Eilenberger
- Sprecher: Frank Arnold
- Spieldauer: 13 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
-
-
Anspruchsvoll
- Von Andreas Am hilfreichsten 21.11.2018
-
Einführung in die Philosophie
- Autor: Karl Jaspers
- Sprecher: Karl Jaspers
- Spieldauer: 5 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"In der Form der Aussage (...) wurde zunehmend ein Problem wichtig: Es muß gelingen, die Substanz der Philosophie, wenn sie einmal erarbeitet ist, in eine einfache Reflexionsfolge und Sprache zu bringen, sodass Philosophie ohne Substanzverlust nach einem elitären auch ein allgemeines Denken werden kann. "Die 'Einführung in die Philosophie" (1950) war der erste und glücklichste Versuch darin (...)." (Hans Saner)
-
-
Ehrfurcht wem sie gebührt.
- Von Frank-Peter Woska Am hilfreichsten 03.06.2017
-
Sokrates. Verstehen
- Autor: Axel Grube
- Sprecher: Axel Grube
- Spieldauer: 1 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sokrates (etwa 470 v. Chr. - 399), eine der wirkmächtigsten Gestalten der Philosophiegeschichte, steht zugleich für eine Zeitenwende des menschlichen Geistes. Das Denken - in der noch jungen griechischen Naturphilosophie in spekulativer Phantasie auf das äussere Sein und die Natur gerichtet - wendet sich dem individuellen Menschen und der Frage nach der Tugend und Wissensmöglichkeit zu. Vor allem in der Form des Gesprächs, auf einem immer fragenden Auf-dem-Wege-sein-des-Denkens, überwindet Sokrates die Skepsis der Sophisten.
-
Phaidon
- Autor: Platon
- Sprecher: Wolfgang Reichmann
- Spieldauer: 3 Std. und 35 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Platon gilt bis heute als der Meister der Dialogführung. Durch ihn wurde die Kunst des philosophischen Streitgesprächs begründet. Im Mittelpunkt des Gesprächs zwischen dem Philosophen Phaidon und dem zum Tode verurteilten Sokrates steht die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele: Was bleibt von einem Menschen, wenn er stirbt, was macht den Menschen im Kern aus und welche Konsequenzen sollten daraus für das Leben gezogen werden?
-
-
Sehr schönes Hörbuch
- Von Fritzlar Am hilfreichsten 12.07.2019
-
Einleitung in die Naturphilosophie: Betrachtungsweisen / Stufensystem / Notwendigkeit, Zufälligkeit, Freiheit
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 1 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
G. W. F. Hegel: Einleitung in die Naturphilosophie - aus der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830), §§ 245-252 mit den Anmerkungen und Zusätzen. Inhalt: Betrachtungsweisen der Natur; praktisches Verhältnis (§ 245); theoretische Betrachtung (§ 246); Begriff der Natur; Anderssein der Idee (§ 247); Notwendigkeit und Zufälligkeit statt Freiheit (§ 248); System von Stufen (§ 249); Widerspruch von Notwendigkeit und Zufälligkeit (§ 250).
-
Einleitung in die Große Logik: Metaphysik / Methode / Wissenschaftliches Denken
- Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Sprecher: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 3 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Vorrede zur ersten Ausgabe: Metaphysik und Logik, neuer Begriff wissenschaftlicher Behandlung, Phänomenologie und Logik. Vorrede zur zweiten Ausgabe: Denkformen und Sprache, wissenschaftliches und natürliches Denken. Einleitung: Allgemeiner Begriff der Logik, bisheriger Begriff, wahrer Standpunkt, Methode, Studium der Logik, Einteilung der Logik in Sein, Wesen, Begriff, Die Lehre vom Sein, Anfang der Wissenschaft, Einteilung des Seins in Qualität, Quantität, Maß.
-
Platon. Der Denker Europas
- Eine Einführung in seine Philosophie und Ethik
- Autor: Christoph Quarch
- Sprecher: Christoph Quarch
- Spieldauer: 4 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Platon. Der Denker Europas: Eine Einführung in seine Philosophie und Ethik" von Dr. Christoph Quarch "Die europäische Philosophie", sagte der Philosoph A.N. Whitehead, "ist nichts anderes als eine Fußnotensammlung zu Platon". Das trifft zu - auch dann, wenn Platon der am meisten missverstandene Denker Europas ist. Doch gerade deshalb ist er aktuell und inspirierend wie kein zweiter. Denn in Platons Werk schlummert noch manches geistige Potenzial, das zu entfalten der abendländischen Kultur gut tun wird.
-
-
Audioqualität lenkt ab
- Von Lou.Flavel Am hilfreichsten 23.09.2020
Das könnte Ihnen auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Das sagen andere Hörer zu Hegel - Die Griechische Welt
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?