Kostenlos im Probemonat
-
Phänomenologie des Geistes
- Vollversion von 1807
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 28 Std. und 41 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 39,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode 1830 ausbaute. Auf eine bis heute einzigartige Weise stellt die "Phänomenologie" das notwendig fortschreitende Wechselverhältnis der Formen unseres Bewusstseins mit seinen Gegenstandsinhalten dar. Unser Wissen entwickelt sich hierbei vor unserem geistigen Auge von seiner einfachsten Stufe bis zu seiner höchsten Erscheinung.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Die Philosophie der Geschichte (Hegels Vorlesungen ungekürzt)
- Vernunft in der Geschichte - Orient - Griechische und Römische Welt - Christliche Welt
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Lutz Hansen
- Spieldauer: 23 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Mit tiefem Kenntnisreichtum bringt uns Hegel den Geist der Völker des alten Orients, der Antike und des christlichen Abendlandes nahe und verbindet sie zu einer Stufenfolge der Entwicklung der Freiheit. Alle Umwälzungen, aller Schmerz und alles Leid in der Geschichte sind der Idee geschuldet, dass der Mensch als Mensch frei ist. Sie ist der "Angelpunkt, um den sich die Weltgeschichte dreht". Hegels Weltgeschichte ist bis heute eine historische, philosophische und theologische Herausforderung.
-
-
Von der Zeit überholt
- Von Amazon Customer Am hilfreichsten 24.12.2022
-
Einführung in die Philosophie
- Von: Karl Jaspers
- Gesprochen von: Karl Jaspers
- Spieldauer: 5 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"In der Form der Aussage (...) wurde zunehmend ein Problem wichtig: Es muß gelingen, die Substanz der Philosophie, wenn sie einmal erarbeitet ist, in eine einfache Reflexionsfolge und Sprache zu bringen, sodass Philosophie ohne Substanzverlust nach einem elitären auch ein allgemeines Denken werden kann. "Die 'Einführung in die Philosophie" (1950) war der erste und glücklichste Versuch darin (...)." (Hans Saner)
-
-
Ehrfurcht wem sie gebührt.
- Von Frank-Peter Woska Am hilfreichsten 03.06.2017
-
Aufarbeitung der Vergangenheit
- Von: Theodor W. Adorno
- Gesprochen von: Theodor W. Adorno
- Spieldauer: 5 Std. und 32 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Thomas Mann nannte ihn seinen "Wirklichen Geheimen Rat" und kreierte nach ihm seinen Doktor Faustus. Theodor W. Adorno gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen nach Nietzsche.
-
-
Interessant
- Von Mabi Am hilfreichsten 18.01.2020
-
Vorlesung über die Philosophie des Rechts: Abstraktes Recht / Moralität / Sittlichkeit / Rechtspflege / Staat
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 10 Std. und 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Einleitung - Übersicht der Wissenschaft; 1. Das Abstrakte Recht; 1.1. Das Eigentum; 1.2. Der Vertrag; 1.3. Das Unrecht; 2. Die Moralität; 2.1. Die Handlung und der Vorsatz; 2.2. Das Wohl und die Absicht; 2.3. Das Gute und das Gewissen; 3. Die Sittlichkeit; 3.1. Die Familie; 3.1.1. Die Ehe; 3.1.2. Eigentum der Familie; 3.1.3. Auflösung der Familie; 3.2. Die bürgerliche Gesellschaft; 3.2.1. Das System der Bedürfnisse; 3.2.2. Die Rechtspflege; 3.2.3 Die Polizei (Verwaltung); 3.3. Der Staat.
-
-
Schöner Text, schlecht gelesen
- Von Hörbuchfan Am hilfreichsten 02.03.2021
-
Einleitung in die Große Logik: Metaphysik / Methode / Wissenschaftliches Denken
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 3 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Vorrede zur ersten Ausgabe: Metaphysik und Logik, neuer Begriff wissenschaftlicher Behandlung, Phänomenologie und Logik. Vorrede zur zweiten Ausgabe: Denkformen und Sprache, wissenschaftliches und natürliches Denken. Einleitung: Allgemeiner Begriff der Logik, bisheriger Begriff, wahrer Standpunkt, Methode, Studium der Logik, Einteilung der Logik in Sein, Wesen, Begriff, Die Lehre vom Sein, Anfang der Wissenschaft, Einteilung des Seins in Qualität, Quantität, Maß.
-
Hegels Welt
- Von: Jürgen Kaube
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 19 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die "Sattelzeit" genannt wurde: der Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft. Ob Aufklärung, die Herrschaft Napoleons oder die Befreiungskriege, ob Industrialisierung, Vormärz oder die großen Entdeckungen - die Welt ändert sich während der Lebensjahrzehnte Georg Wilhelm Friedrich Hegels von Grund auf. Und zwar durch Ideen, die zu Revolutionen führten: politische, industrielle, ästhetische und pädagogische.
-
-
Überforderung!
- Von Gerd Am hilfreichsten 10.02.2021
-
Die Philosophie der Geschichte (Hegels Vorlesungen ungekürzt)
- Vernunft in der Geschichte - Orient - Griechische und Römische Welt - Christliche Welt
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Lutz Hansen
- Spieldauer: 23 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Mit tiefem Kenntnisreichtum bringt uns Hegel den Geist der Völker des alten Orients, der Antike und des christlichen Abendlandes nahe und verbindet sie zu einer Stufenfolge der Entwicklung der Freiheit. Alle Umwälzungen, aller Schmerz und alles Leid in der Geschichte sind der Idee geschuldet, dass der Mensch als Mensch frei ist. Sie ist der "Angelpunkt, um den sich die Weltgeschichte dreht". Hegels Weltgeschichte ist bis heute eine historische, philosophische und theologische Herausforderung.
-
-
Von der Zeit überholt
- Von Amazon Customer Am hilfreichsten 24.12.2022
-
Einführung in die Philosophie
- Von: Karl Jaspers
- Gesprochen von: Karl Jaspers
- Spieldauer: 5 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"In der Form der Aussage (...) wurde zunehmend ein Problem wichtig: Es muß gelingen, die Substanz der Philosophie, wenn sie einmal erarbeitet ist, in eine einfache Reflexionsfolge und Sprache zu bringen, sodass Philosophie ohne Substanzverlust nach einem elitären auch ein allgemeines Denken werden kann. "Die 'Einführung in die Philosophie" (1950) war der erste und glücklichste Versuch darin (...)." (Hans Saner)
-
-
Ehrfurcht wem sie gebührt.
- Von Frank-Peter Woska Am hilfreichsten 03.06.2017
-
Aufarbeitung der Vergangenheit
- Von: Theodor W. Adorno
- Gesprochen von: Theodor W. Adorno
- Spieldauer: 5 Std. und 32 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Thomas Mann nannte ihn seinen "Wirklichen Geheimen Rat" und kreierte nach ihm seinen Doktor Faustus. Theodor W. Adorno gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen nach Nietzsche.
-
-
Interessant
- Von Mabi Am hilfreichsten 18.01.2020
-
Vorlesung über die Philosophie des Rechts: Abstraktes Recht / Moralität / Sittlichkeit / Rechtspflege / Staat
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 10 Std. und 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Einleitung - Übersicht der Wissenschaft; 1. Das Abstrakte Recht; 1.1. Das Eigentum; 1.2. Der Vertrag; 1.3. Das Unrecht; 2. Die Moralität; 2.1. Die Handlung und der Vorsatz; 2.2. Das Wohl und die Absicht; 2.3. Das Gute und das Gewissen; 3. Die Sittlichkeit; 3.1. Die Familie; 3.1.1. Die Ehe; 3.1.2. Eigentum der Familie; 3.1.3. Auflösung der Familie; 3.2. Die bürgerliche Gesellschaft; 3.2.1. Das System der Bedürfnisse; 3.2.2. Die Rechtspflege; 3.2.3 Die Polizei (Verwaltung); 3.3. Der Staat.
-
-
Schöner Text, schlecht gelesen
- Von Hörbuchfan Am hilfreichsten 02.03.2021
-
Einleitung in die Große Logik: Metaphysik / Methode / Wissenschaftliches Denken
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 3 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Vorrede zur ersten Ausgabe: Metaphysik und Logik, neuer Begriff wissenschaftlicher Behandlung, Phänomenologie und Logik. Vorrede zur zweiten Ausgabe: Denkformen und Sprache, wissenschaftliches und natürliches Denken. Einleitung: Allgemeiner Begriff der Logik, bisheriger Begriff, wahrer Standpunkt, Methode, Studium der Logik, Einteilung der Logik in Sein, Wesen, Begriff, Die Lehre vom Sein, Anfang der Wissenschaft, Einteilung des Seins in Qualität, Quantität, Maß.
-
Hegels Welt
- Von: Jürgen Kaube
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 19 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die "Sattelzeit" genannt wurde: der Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft. Ob Aufklärung, die Herrschaft Napoleons oder die Befreiungskriege, ob Industrialisierung, Vormärz oder die großen Entdeckungen - die Welt ändert sich während der Lebensjahrzehnte Georg Wilhelm Friedrich Hegels von Grund auf. Und zwar durch Ideen, die zu Revolutionen führten: politische, industrielle, ästhetische und pädagogische.
-
-
Überforderung!
- Von Gerd Am hilfreichsten 10.02.2021
-
Jenseits von Gut und Böse: Vorspiel einer Philosophie der Zukunft
- Von: Friedrich Nietzsche
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 10 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"'Jenseits von Gut und Böse'... Dies heißt zum Mindesten nicht 'Jenseits von Gut und Schlecht'." (Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral - Erste Abhandlung) "An einer Theorie ist wahrhaft nicht ihr geringster Reiz, dass sie widerlegbar ist: Gerade damit zieht sie feinere Köpfe an. Es scheint, dass die hundertfach widerlegte Theorie vom 'freien Willen' ihre Fortdauer nur noch diesem Reize verdankt: Immer wieder kommt jemand und fühlt sich stark genug, sie zu widerlegen." (Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse - Erstes Hauptstück)
-
-
Nietzsche würde sich das keine Sekunde anhören
- Von Stefan Am hilfreichsten 01.04.2018
-
Götzen-Dämmerung: Oder, wie man mit dem Hammer philosophiert
- Von: Friedrich Wilhelm Nietzsche
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 4 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine heitere Psychologie bedarf des unverstellten Blickes, der "fröhlichen Wissenschaft", der offenen phänomenologischen Schau. Auch wenn man bei einigem in diesem Buch, wie z. B. den Ausführungen über das Bild des Sokrates, zurückschrecken mag, die Einforderung Nietzsches des unbedingt freien Blicks steht - bis heute - spannungsvoll im Raum.
-
-
Axel Grube, ein Lese-Artist
- Von Kindle-Kunde Am hilfreichsten 02.09.2019
-
Über das Böse
- Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik
- Von: Hannah Arendt
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 5 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hannah Arendt geht in dieser Vorlesung der Frage nach, wie - nach dem beispiellosen Zusammenbruch und Versagen von Moral im Sinne von Tugend und Sitte im Nationalsozialismus - eine Ethik oder gar Natur des Guten begründbar ist. In freier Bezugnahme auf Denker wie Kant, Sokrates, Jesus von Nazareth und Friedrich Nietzsche lässt sie sich von dem Empfinden leiten, dass das "Böse" ein "Oberflächenphänomen" ist.
-
-
Geistliche Herausforderung
- Von Frank-Peter Woska Am hilfreichsten 01.07.2017
-
Einleitung in die Philosophie der Religion: Religion und Zeitgeist / Von Gott
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 4 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: A. Das Verhältnis der Religionsphilosophie zu ihren Voraussetzungen und zu Zeitprinzipien; I. Die Entzweiung der Religion mit dem freien, weltlichen Bewußtsein; II. Die Stellung der Religionsphilosophie zur Philosophie und zur Religion; III. Das Verhältnis der Philosophie der Religion zu den Zeitprinzipien des rel. Bewußtseins; B. Vorfragen; C. Einteilung; I. Allgemeiner Begriff der Religion; II. Das Urteil oder die bestimmte Religion; III. Die offenbare Religion - Anfang des Begriffs der Religion: Von Gott.
-
Die Enzyklopädie: Logik / Natur / Geist
- Von: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 10 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: Enzyklopädie I : Einleitung in das System der Wissenschaft, Logik: Vorbegriff, Metaphysik, Empirismus, Kritische Philosophie, Das unmittelbare Wissen, Näherer Begriff und Einteilung der Logik, Die Lehre vom Sein, Qualität, Quantität, Das Maß, Die Lehre vom Wesen, Grund der Existenz, Die Erscheinung, Die Wirklichkeit, Die Lehre vom Begriff, Der subjektive Begriff, Begriff als solcher, Das Urteil, Der Schluß, Das Objekt, Mechanismus, Chemismus, Teleologie, Die Idee, Das Leben, Das Erkennen.
-
-
Hegel ist ansich...
- Von Luke Skywalker Am hilfreichsten 08.07.2020
-
Hegel - Vernunft in der Geschichte
- Einleitung in die Philosophie der Geschichte
- Von: G.W.F. Hegel
- Gesprochen von: Lutz Hansen
- Spieldauer: 5 Std. und 47 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inhalt: A. Behandlungsarten der Geschichte. Ursprüngliche Geschichtsschreibung, Reflektierende Geschichtsschreibung, Philosophische Geschichtsschreibung. B. Bestimmung des Geistes in der Weltgeschichte. Die Natur des Geistes: Die Freiheit, Die Mittel zur Realisierung seiner Idee: Menschliche Tätigkeit, Die Gestalt seiner Realisierung: Der Staat. C. Der Gang der Weltgeschichte. Das Prinzip der Entwicklung, Der Anfang der Geschichte, Die Art des Ganges der Geschichte - Geographische Grundlage der Weltgeschichte: Die Neue Welt: Amerika, Die Alte Welt. Die geographischen Unterschiede.
-
Also sprach Zarathustra
- Von: Friedrich Nietzsche
- Gesprochen von: Peter Wapnewski
- Spieldauer: 8 Std. und 42 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Friedrich Nietzsche, 1844-1900, gilt als einer der bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. "Also sprach Zarathustra", das philosophische Werk über die Suche nach dem Übermenschen, ist zweifellos Nietzsches persönlichstes Werk...
-
-
Amputiertes Buch
- Von Dioskur Am hilfreichsten 15.04.2019
-
Schopenhauer für Anfänger
- Von: Ralf Ludwig
- Gesprochen von: Martin Umbach
- Spieldauer: 7 Std. und 36 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Arthur Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" zählt zu den wirkungsmächtigsten philosophischen Schriften des 19. Jahrhunderts. Dies gilt nicht nur für den Bereich der Philosophie, sondern auch für Literatur und Kunst, für Psychologie und Anthropologie bis hin zur Sozialforschung...
-
-
unbedingt empfehlenswert
- Von dodobr Am hilfreichsten 15.06.2008
-
Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770-1831) Basiswissen
- Leben, Werke, Bedeutung
- Von: Bert Alexander Petzold
- Gesprochen von: René Wagner
- Spieldauer: 1 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) ist in Stuttgart geboren und besucht dort die Schule. Bekannt wird er als Philosoph des deutschen Idealismus. Seine hohen Ideale beschreibt er als "absoluten Geist" und fordert statt des Behauptens das "begreifende Erkennen", welches durch Nachdenken zu erreichen sei. Lebenslang pflegt er sein großes politisches Interesse an der deutschen Staatsbildung. Die vielbeachteten Abhandlungen Die Verfassung Deutschlands (1802) und Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts (1803) sind beeindruckende Zeugnisse dafür.
-
Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
- Von: Heinrich Heine
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 6 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Denn das Christentum ist eine Idee und als solche unzerstörbar und unsterblich wie jede Idee. Was ist aber diese Idee? Eben weil man diese Idee noch nicht klar begriffen und Äußerlichkeiten für die Hauptsache gehalten hat, gibt es noch keine Geschichte des Christentums." (Heinrich Heine: Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland)
-
-
Sprache und Geist
- Von frequent user Am hilfreichsten 30.04.2021
-
Ecce homo
- Wie man wird, was man ist
- Von: Friedrich Nietzsche
- Gesprochen von: Konstantin Graudus
- Spieldauer: 2 Std. und 43 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Ich kenne mein Loos. Es wird sich einmal an meinen Namen die Erinnerung an etwas Ungeheures anknüpfen, – an eine Krisis, wie es keine auf Erden gab." "Ecce homo" ist ein Buch der Lebenskunst, das keinem anderen gleicht. Nietzsche polemisiert darin heftig gegen Moral, Seele, Geist, freien Willen und sogar Gott. Und er verkündet eine Weisheit, zu der es gehört, dass sie niemals schon gefunden, sondern immer erst zu suchen ist.
-
-
Tolles Werk für den der weiß wie er Nietzsche zu verstehen hat.
- Von Amirha Am hilfreichsten 02.03.2020
-
Essais
- Von: Michel de Montaigne
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 7 Std. und 5 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Mit seinem Hauptwerk, den "Essais", begründete der Jurist, Politiker und Philosoph Michel de Montaigne im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts die Kunst der Essayistik. In seinen Abhandlungen zu so unterschiedlichen Themen wie Eitelkeit, Kindererziehung und Kannibalismus setzte er sich kritisch, assoziativ und stets auf persönliche Erfahrungen zurückgreifend mit dem zwischenmenschlichen Zusammenleben seiner Zeit auseinander.
-
-
Schade
- Von leni Am hilfreichsten 26.02.2017
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Das sagen andere Hörer zu Phänomenologie des Geistes
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Eric
- 27.03.2021
Nicht wie die PdG vorgelesen werden sollte.
Eine solche Bewertung ist etwas sehr Subjektives, und womöglich geht es anderen Menschen ganz anders, jedoch hatte ich grösste Mühe, die Vorlesungen dieses Hörbuchs mit diesen überdeutlichen Betonungen und Pausen zu verstehen. Lese ich Hegel selber, im Stillen, so hat dies aus einem Guss zu geschehen, weil sich durch die langen Sätze sonst meine eigenen Gedanken dazwischen drücken können. Hegel sollte in gleichmässiger Tonlage, mit sauber getrennten einzelnen Worten zwar, aber dennoch zügig gelesen zu werden. Die Vorleser scheinen mit ihrer Aussprache den Text aufregender, spannender machen zu wollen, und dies macht das Ganze komplett inkomprehensibel.
6 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- JHM
- 04.01.2021
Grandios!
Hegels Original Text wurde an einigen wenigen Stellen so überarbeitet, dass er in der gelesenen Form besser verständlich ist. Eine fantastische Möglichkeit die »Phänomenologie des Geistes« kennenzulernen. Redaktionell als auch von Seiten der Sprecher: sehr gelungen!
2 Leute fanden das hilfreich
Enthalten im Abo
Streame eine vielfältige Auswahl an beliebten Hörbüchern, fantasievollen Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Top 10
Nervenzerreißende Spannung, romantische Träumereien, epische Fantasy: beliebte Titel aller Genres.
SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?