Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik Titelbild

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

Platz 1 der Sachbuchbestenliste der WELT

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

Von: Jürgen Habermas
Gesprochen von: Erich Wittenberg
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 7,95 € kaufen

Für 7,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

1962 erschien Strukturwandel der Öffentlichkeit, Jürgen Habermas' erstes Buch. In sozialhistorischer und begriffsgeschichtlicher Perspektive profiliert er darin einen Begriff von Öffentlichkeit, der dieser einen Platz zwischen Zivilgesellschaft und politischem System zuweist. Der Strukturwandel reihte sich alsbald ein unter die großen Klassiker der Soziologie des 20. Jahrhunderts und hat eine breite Forschung in den Geschichts- und Sozialwissenschaften angeregt. Und auch Habermas selbst hat sich in späteren Arbeiten immer wieder mit der Rolle der Öffentlichkeit für die Bestandssicherung des demokratischen Gemeinwesens beschäftigt. Angesichts einer durch die Digitalisierung veränderten Medienstruktur und der Krise der Demokratie kehrt er nun erneut zu diesem Thema zurück.

Kernstück des Buches ist ein Essay, in dem er sich ausführlich mit den neuen Medien und ihrem Plattformcharakter beschäftigt, die traditionelle Massenmedien–maßgebliche Antreiber des »alten« Strukturwandels–zunehmend in den Hintergrund drängen. Fluchtpunkt seiner Überlegungen ist die Vermutung, dass die neuen Formen der Kommunikation die Selbstwahrnehmung der politischen Öffentlichkeit als solcher beschädigen. Das wäre ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, mit gravierenden Konsequenzen für den deliberativen Prozess demokratischer Meinungs- und Willensbildung.

©2023 Jürgen Habermas (P)2023 John Verlag
Politik & Regierungen

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Politische Philosophie Titelbild
Soziologie Titelbild
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Titelbild
Die Reue des Prometheus Titelbild
Das Haus der Gefühle Titelbild
Jürgen Habermas Titelbild
Philosophie Titelbild
Aspekte des neuen Rechtsradikalismus Titelbild
Beschleunigen wir die Resonanz! Titelbild
Geister der Gegenwart Titelbild
Der Mensch in einer sozialisierten Welt Titelbild
Wie Faschismus funktioniert Titelbild
Politik Titelbild
Zuhören Titelbild
Die Freiheit, frei zu sein Titelbild
Der ewige Faschismus Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Einer der größten lebenden Gelehrten schreibt zur politischen Situation der Zeit. Anhören. Oft wird der Schreibstil der sozialwissenschaftlichen Diskurselite als zu kompliziert, als terminologisch überfrachtet kritisiert. Doch Hand aufs Herz. Liegt in der hochgradig verdichteten Gelehrten-Prosa des Professor Jürgen Habermas nicht auch etwas ungemein kunstvolles?
Zwei Kostproben: "Wer argumentiert, widerspricht. Nur über das Recht, ja die Ermutigung zum reziproken Neinsagen entfaltet sich das Potential der widerstreitenden Meinungen im Diskurs." und "Aber für die demokratische Öffentlichkeit entwickelt die zentrifugale Entgrenzung der zugleich beschleunigten Kommunikation auf beliebig viele Teilnehmer, in beliebiger Entfernung eine ambivalente Sprengkraft."
Affengeil. Bitte mehr von Jürgen Habermas, dem Hegel der Republik.
Souveräne Lesung von Herrn Wittenberg.
Anhören.

Wo sind Sie zur Schule gegangen? In Frankfurt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.