
Versuchungen der Unfreiheit
Die intellektuellen in Zeiten der Prüfung
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 12,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Arnim Beutel
-
Von:
-
Ralf Dahrendorf
Über diesen Titel
Warum sind so viele Intellektuelle des 20. Jahrhunderts Faschismus und Kommunismus in die Arme gelaufen? Das Spektrum der Antworten auf diese oft gestellte Frage reicht von Opportunismus und Karrierestreben bis hin zu von Idealismus motivierter Überzeugung. Doch die Frage lässt sich auch umkehren: Warum haben manche allen Versuchungen der Unfreiheit widerstanden? Was besaßen sie, was anderen fehlte? Ralf Dahrendorf lotet in diesem Hörbuch eine Fülle von beispielhaften Biographien aus, um die Ursachen für die Unversuchbarkeit des liberalen Geistes freizulegen. Das Resultat ist eine Tugendlehre der Freiheit, eine brillante Analyse des "liberal mind" und zugleich eine politische Ethik - nicht nur für Intellektuelle.
Ralf Dahrendorf (1929-2009) war ein deutsch-britischer Ökonom, Sozialwissenschaftler und Professor der Soziologie, Politiker und Publizist. Er galt als wichtigste intellektuelle Stimme des politische Liberalismus in Deutschland und einer der wichtigsten Vertreter einer liberalen Gesellschafts- und Staatstheorie und hat die Entwicklung der deutschen Nachkriegssoziologie maßgeblich geprägt.
©2018 SAGA Egmont (P)2018 SAGA EgmontKritikerstimmen
Ralf Dahrendorf zeichnet das Porträt einer Generation von Intellektuellen, die der totalitären Versuchung widerstanden.
-- Die Zeit
Eine Erkundungsreise zu den Quellen des liberalen Geistes.
-- Hermann Glaser, Das Parlament
Es liegt etwas Tröstliches darin, dass Dahrendorf gezeigt hat, wie man im Rückblick auf das schreckliche 20. Jahrhundert auch ein Buch über den Anstand schreiben kann.
-- Wolf Lepenies, Die Welt
Interessanter Überblick
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Das läßt insgesamt an der Verstehenskraft der öffentlichen Intellektuellen zweifeln, und so bleiben ihrer nur wenige bei Dahrendorf: Isaiah Berlin, Jeanne Hersch, Karl Popper und Raymond Aron. Eine bittere Lektion. Auch, wenn man noch ein paar Namen hinzufügen könnte, den von Friedrich A. von Hayeks zum Beispiel, Jahrgang 1899. Viel zu viele glaubten den Versprechungen von einer besseren Zukunft. Norberto Bobbio, den italienischen Rechtsphilosphen und Politologen, zählt Dahrendorf ebenfalls zu den Erasmiern, mit Einschränkungen, obwohl Bobbio, wie Dahrendorf einräumt, Mao bewunderte - immerhin also einen der allergrößten Politverbrecher der bisherigen Geschichte. Da fragt sich der Leser doch, wie solide Dahrendorfs Maßstab gezimmert ist.
Der Sprecher liest gut, solange es Deutsch ist, "Engagement" liest er aber wie "Engagemang" und den it.-dt. Soziologen Robert Michels spricht er in einer Art von Englisch aus.
Zeitgeschichte persönlich mit Dahrendorf
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.