Stille Rebellen Titelbild

Stille Rebellen

Der Überfall auf den 20. Deportationszug nach Auschwitz

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Stille Rebellen

Von: Marion Schreiber
Gesprochen von: Lisa Rauen
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 19,95 € kaufen

Für 19,95 € kaufen

Jetzt kaufen
Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Abbrechen

Über diesen Titel

Mut kennt kein Kalkül: Der Überfall auf den 20. Deportationszug nach Auschwitz. Am 19. April 1943 stoppen drei junge Männer einen Zug, der 1.618 Juden vom belgischen Sammellager Mechelen nach Auschwitz transportiert. Ausgerüstet mit drei Zangen, einer mit rotem Papier beklebten Sturmleuchte sowie einer Pistole, führen Youra Livchitz, Jean Franklemon und Robert Maistriau einen Plan aus, den jüdische Widerständler erdacht, bewaffnete Partisanen aber als zu riskant verworfen hatten. Sie befreien 17 Männer und Frauen, dann eröffnen die deutschen Bewacher das Feuer. Bis der 20. Konvoi die deutsche Grenze erreicht, können weitere 225 Insassen fliehen.

Während der Besatzung haben viele Belgier aus allen sozialen Schichten Juden vor der SS geschützt, gefälschte Pässe besorgt, Unterkunft oder Arbeit gewährt, Kinder versteckt. Neben Menschlichkeit und Mut gedeiht Verrat: Mit Hilfe von Spitzeln kann die Gestapo Widerstandsgruppen und Juden festnehmen. Youra, der als Kind mit seiner Mutter und seinem älteren Bruder Alexandre nach Brüssel immigriert war, vielseitig begabt, grüblerisch, lebenshungrig ist und die Frauen fasziniert, wird denunziert, gefoltert und im Februar 1944 erschossen. Auch Robert und Jean werden festgenommen, überleben aber die Haft im Konzentrationslager.

Das Buch beruht auf privaten Dokumenten, Archivakten und Polizeiberichten, Recherchen und Interviews, darunter Gesprächen mit sechs Zeitzeugen, die aus dem 20. Konvoi fliehen konnten. Sie verschweigen weder Verzweiflung noch Ohnmacht und Trauer, dennoch stärken ihre Erfahrungen Zuversicht und Lebensmut.

Paul Spiegel, ehemaliger Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, berichtet im Vorwort über das Schicksal seiner Familie, die in Belgien ein Versteck gefunden hatte, wo sie den Holocaust zu überleben versuchte.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

©2021 Aufbau Verlage (P)2024 Hierax Medien
Belletristik Romanbiografien

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Ich war zu jung, um zu hassen Titelbild
Rebekkas Rettung Titelbild
Die Schwestern von Krakau Titelbild
Für Angst blieb keine Zeit Titelbild
Niemand weiß, dass du hier bist Titelbild
Ich kann nicht vergeben Titelbild
Ein Licht der Hoffnung Titelbild
Die Aufseherin Titelbild
Das Mädchen aus dem Lager - Der lange Weg der Cecilia Klein Titelbild
Das Mädchen mit dem blauen Stern Titelbild
Die Violinistin von Auschwitz Titelbild
Wir waren nur Mädchen Titelbild
Der Dirnenblock 1 & 2 Titelbild
Die Stauffenbergs Titelbild
Einen Herbst und einen Winter lang Titelbild
Die Bibliothekarin von Auschwitz Titelbild

Kritikerstimmen

Eine detailliert recherchierte, wie in einem Dokumentarroman erzählte Geschichte. Man lernt viel über Mut, Zivilcourage und einen aufrechten Gang.
-- Volker Mauersberger, Die Zeit

Marion Schreiber hat dem belgischen jüdischen und nichtjüdischen Widerstand ein angemessenes Denkmal gesetzt.
-- Hans-Jürgen Döschner, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Schreibers gut recherchiertes Buch setze auch einer Gruppe von drei Einzelkämpfern ein Denkmal, die sich getraut haben, einen Deportationszug nach Auschwitz zu stoppen und zumindest einen Teil der Häftlinge befreien konnten.
-- Jens Mecklenburg, Die Tageszeitung

Das sagen andere Hörer zu Stille Rebellen

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    2
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Sprecher
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    2
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Geschichte
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    2
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

wahre, irre berührende Geschichte über den Mut belgischer Widerständler in der NS Zeit

So beeindruckt und fasziniert hat mich selten ein Buch. Die hier berichteten wahren Geschichten um die drei heroischen belgischen Widerständler oder auch die des jüdischen Anwalts Gronowski werde ich nie vergessen. Unbedingt anhören, bis zum Schluss.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.