
Spectaculum Mundi Medievalis. Gesamtausgabe
Das Schauspiel der mittelalterlichen Welt
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 9,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Stephan Warnatsch
-
Monika Rehbein
-
Erich Schwarz
-
Urs Remond
-
Von:
-
Stephan Warnatsch
Über diesen Titel
Kritikerstimmen
Der Alltag im Mittelalter, spannend und fachlich dargereicht, besser als Guido Knopp - und dafür stimmen auch noch die Fakten ;-) Stephan Warnatsch glänzt sowohl als Autor als auch als Sprecher, alle 3 CDs sind spannend bis zur letzten Minute. Die CDs haben durchaus Universitätsniveau, ohne jedoch für den Laien unverständlich zu werden. Warnatsch versteht sich darauf, komplexe Hintergründe einfach und interessant darzureichen. Absolut hörenswert!
-- Weltbild.de
Die Geschichte selbst war sehr lehrreich zuweilen sogar spannend. Die Wendungen dagegen waren teilweise sehr schwer nachzuvollziehen und es war auf jeden Fall extrem schwierig in diesen Wendungen zusätzlich noch seinen Gedankensprüngen zu folgen. Die Geschichte dieser Geschichte ist nicht sehr durchgängig. Diese Wendungen sind bewusst so gewählt und er will auch Kontrapunkte setzen in seiner Erzählung und das sagt er auch zu Beginn. Er will nur Auszüge des Mittelalters beschreiben.
Die Ordnung seines Buches wird nicht über die Zeit, sondern über Themengebiete festgelegt. Diese Themengebiete sind für mich sehr willkürlich und wohl nach dem Interesse des bzw. Interessantheitsgrads für den Autor gewählt worden.
Was das Ganze zusätzlich schwer nach vollziehbar macht, sind die teilweise sehr weit hergeholten Argumentationsketten. Bei denen er selber vom Mittelalter, in die wie er es nennt, "hitler'sche" Zeit kommt. Und plötzlich Pogrome vom Mittelalter mit Pogromen der eben genannten Zeit sowie Einreiseverboten in der Neuzeit zu vergleichen beginnt oder zumindest nebeneinander stellt. Er springt einfach gerne hin und her. Aber es ist sehr lehrreich, spannend geschrieben und sehr gut erzählt, es ist aber nichts zum nebenher hören und ich kann mir vorstellen das der Kollege als Universitätsprofessor dies beabsichtigt hat. Er selbst sagt, dass seiner Meinung nach dieses Abschweifen der Wahrheit näher käme als der direkte Weg. Diese Ansicht kann ich so nicht teilen.
Alles in allem kann ich das Hörbuch empfehlen, mit den oben genannten Abstrichen oder Anmerkungen.
Mittelalter mal anders
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Bunter Einblick ins Mittelalter...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Informativ, aber teilweise nervend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Prima
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Autor schweift immer wieder in Nebensätze ab, erklärt dort, warum er was schreibt, warum er was nicht schreibt, was er noch hätte schreiben können, wie was auch sein könnte oder Nebensätze mit bloßen Floskeln. Erklärungen über Erklärungen, nicht zur Sache, sondern zur Nebensache. Und dann hat der Autor sein Hörbuch auch noch selbst größtenteils gelesen. Und sehr schnell und gar nicht gut. Eines der ganz wenigen Hörbücher, wo ich den Sprecher monieren muss. Kommt auch selten vor.
Es ist wirklich ein guter Ansatz, aber am Ende sind es nur zwei Sterne wegen schlechten Sprechers und der Umsetzung, die eine Aneinanderkettung von Abschweifungen sondergleichen ist.
Ich muss hier leider nicht so gut bewerten...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.