Jetzt kostenlos testen
-
Schau dir das an, das ist der Krieg
- Gesprochen von: Dieter Wellershoff
- Spieldauer: 3 Std. und 31 Min.
- Kategorien: Biografien & Erinnerungen

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
65 Jahre später spricht Dieter Wellershoff über seine Erinnerungen, erzählt während der mehrtägigen Aufnahmen zum ersten Mal in seinem Leben einem direkten Gegenüber umfassend von seinem Kriegserlebnis: Schonungslos und detailliert schildert er den Anblick der gefallenen Kameraden, die eigene Verwundung bei einem aussichtslosen Kampfeinsatz, seine Zeit in der Lazarettstadt Bad Reichenhall, die Flucht vor den heranrückenden russischen Truppen, die amerikanische Gefangenschaft, die ersten Monate nach dem Krieg. Wellershoffs Beschreibungen sind von einer immensen Präsenz. Eine Präsenz, die beweist, wie gegenwärtig das Kriegserlebnis heute immer noch für ihn ist. Sein umfassender Augenzeugenbericht ist ein einzigartiges, eindringliches Tondokument: die Geschichte des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive eines Soldaten - und großen Erzählers.
Kritikerstimmen
-- SWR 2 Journal
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Bis das Auge Bricht
- Als MG-Schütze im Feuersturm der Ostfront 1943-45
- Geschrieben von: Andreas Hartinger
- Gesprochen von: Axel Jomeyer
- Spieldauer: 5 Std. und 53 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Großvater erzählt dem Enkel vom Krieg - so wie er ihn erlebt hat - ohne Umschweife und verklärten Pathos. Die Fehler der Herrschenden werden stets von den einfachen Leuten mit Blut bezahlt. Das war schon zu allen Zeiten so. Nicht anders erging es einem steirischen Bergbauernsohn, der, in der Blüte seiner Jugend stehend, in den Fleischwolf der Ostfront geschmissen wurde. Das in einer Phase, wo der Krieg für das Dritte Reich so gut wie verloren war. Im Greisenalter erinnert sich der Bergbauernsohn an jene dunklen Stunden zurück, die ihn Zeit seines Lebens verfolgt haben.
-
-
Herausragend , danke Hans für deine Worte
- Von Kindle-Kunde Am hilfreichsten 25.12.2020
-
Wir waren keine Menschen mehr
- Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront
- Geschrieben von: Luis Raffeiner
- Gesprochen von: Hans-Peter Stoll
- Spieldauer: 5 Std. und 50 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Luis Raffeiner wuchs in Karthaus im Südtiroler Schnalstal in der Zeit des Faschismus auf. Ende 1939 optierte der damals 22-Jährige für Deutschland und wurde in die Wehrmacht überstellt. Als Panzerwart einer Sturmgeschützabteilung zog er 1941 in den Krieg gegen Russland. Dort erlebte er, wie er selbst sagt, "Krieg in seiner brutalen und grausamen Wirklichkeit". Eindrücke davon hielt er mit seiner Fotokamera fest, Jahrzehnte später erzählte er sie einer jungen Bekannten.
-
-
Große Lücken
- Von M. Stockmann Am hilfreichsten 04.09.2020
-
Irgendwie überlebt
- Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg
- Geschrieben von: Klaus G. Förg
- Gesprochen von: Klaus G. Förg
- Spieldauer: 8 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In den verschiedenen Geschichten geht es meist um junge Männer, die, gerade einmal volljährig geworden, ihre Einberufung zum Wehrdienst erhalten. Beim Reichsarbeitsdienst bekommen sie eine Grundausbildung, um möglichst schnell einsatzbereit zu sein, bevor ihnen der Marschbefehl erteilt wird. Einer von ihnen kämpft in Frankreich gegen Partisanen und gerät später in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Ein anderer kommt nach Italien zur Luftwaffe, wird dann doch noch an die Ostfront geschickt und muss sich nach Kriegsende alleine und zu Fuß bis in die bayerische Heimat durchschlagen.
-
-
Echtes Juwel mit riesigem Manko: Der Sprecher!
- Von Stephan Müller Am hilfreichsten 06.01.2020
-
Der Totenwald von Bialowieza
- Vormarschkämpfe der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1941
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Hendrik Stickan
- Spieldauer: 2 Std. und 38 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am 22. Juni 1941 trat die deutsche Heeresgruppe Mitte unter Feldmarschall von Bock zum Angriff auf die Sowjetunion an. Die Heeresgruppe sollte auf ihren Flügeln starke Kräfte vorantreiben, die russischen Verbände in Weißrussland zersprengen und mit schnellen motorisierten Verbänden den Raum südlich und nördlich von Minsk erreichen. Der deutschen Heeresgruppe Mitte stand auf sowjetischer Seite eine etwa gleichstarke Kräftegruppierung unter dem Befehl von Marschall Timoschenko gegenüber.
-
Stalingrad. Heinz Fischer-Karwin liest aus Hunde wollt ihr ewig leben
- Geschrieben von: Fritz Wöss
- Gesprochen von: Heinz Fischer-Karwin
- Spieldauer: 58 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Stalingrad war ein würgender, saugender Schlund des Verderbens, eine Leichenfabrik, ein Irrenhaus, eine Pesthöhle, ein Pfuhl...
-
-
Lücken zum Nachdenken
- Von Beat Schlapbach Am hilfreichsten 19.09.2019
-
Hinter rotem Stacheldraht
- Ein Kriegsgefangener erzählt von seinem Schicksal
- Geschrieben von: Klaus G. Förg
- Gesprochen von: Klaus G. Förg
- Spieldauer: 8 Std. und 17 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als einfacher Soldat wird Josef Sedlmeier in Tschechien von sowjetischen Truppen aufgegriffen und in ein Gefangenenlager verlegt. Für ihn beginnt eine lange Zeit der Ungewissheit, des Hungers und der körperlichen Arbeit. Lager folgt auf Lager, Arbeitskommando auf Arbeitskommando. Kameradschaft, Einfallsreichtum und Humor helfen dem jungen Mann durch die schwere Zeit und lassen ihn die Hoffnung auf Heimkehr nicht aufgeben.
-
-
Ein hammer Hörbuch!
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 10.11.2020
-
Bis das Auge Bricht
- Als MG-Schütze im Feuersturm der Ostfront 1943-45
- Geschrieben von: Andreas Hartinger
- Gesprochen von: Axel Jomeyer
- Spieldauer: 5 Std. und 53 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Großvater erzählt dem Enkel vom Krieg - so wie er ihn erlebt hat - ohne Umschweife und verklärten Pathos. Die Fehler der Herrschenden werden stets von den einfachen Leuten mit Blut bezahlt. Das war schon zu allen Zeiten so. Nicht anders erging es einem steirischen Bergbauernsohn, der, in der Blüte seiner Jugend stehend, in den Fleischwolf der Ostfront geschmissen wurde. Das in einer Phase, wo der Krieg für das Dritte Reich so gut wie verloren war. Im Greisenalter erinnert sich der Bergbauernsohn an jene dunklen Stunden zurück, die ihn Zeit seines Lebens verfolgt haben.
-
-
Herausragend , danke Hans für deine Worte
- Von Kindle-Kunde Am hilfreichsten 25.12.2020
-
Wir waren keine Menschen mehr
- Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront
- Geschrieben von: Luis Raffeiner
- Gesprochen von: Hans-Peter Stoll
- Spieldauer: 5 Std. und 50 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Luis Raffeiner wuchs in Karthaus im Südtiroler Schnalstal in der Zeit des Faschismus auf. Ende 1939 optierte der damals 22-Jährige für Deutschland und wurde in die Wehrmacht überstellt. Als Panzerwart einer Sturmgeschützabteilung zog er 1941 in den Krieg gegen Russland. Dort erlebte er, wie er selbst sagt, "Krieg in seiner brutalen und grausamen Wirklichkeit". Eindrücke davon hielt er mit seiner Fotokamera fest, Jahrzehnte später erzählte er sie einer jungen Bekannten.
-
-
Große Lücken
- Von M. Stockmann Am hilfreichsten 04.09.2020
-
Irgendwie überlebt
- Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg
- Geschrieben von: Klaus G. Förg
- Gesprochen von: Klaus G. Förg
- Spieldauer: 8 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In den verschiedenen Geschichten geht es meist um junge Männer, die, gerade einmal volljährig geworden, ihre Einberufung zum Wehrdienst erhalten. Beim Reichsarbeitsdienst bekommen sie eine Grundausbildung, um möglichst schnell einsatzbereit zu sein, bevor ihnen der Marschbefehl erteilt wird. Einer von ihnen kämpft in Frankreich gegen Partisanen und gerät später in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Ein anderer kommt nach Italien zur Luftwaffe, wird dann doch noch an die Ostfront geschickt und muss sich nach Kriegsende alleine und zu Fuß bis in die bayerische Heimat durchschlagen.
-
-
Echtes Juwel mit riesigem Manko: Der Sprecher!
- Von Stephan Müller Am hilfreichsten 06.01.2020
-
Der Totenwald von Bialowieza
- Vormarschkämpfe der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1941
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Hendrik Stickan
- Spieldauer: 2 Std. und 38 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am 22. Juni 1941 trat die deutsche Heeresgruppe Mitte unter Feldmarschall von Bock zum Angriff auf die Sowjetunion an. Die Heeresgruppe sollte auf ihren Flügeln starke Kräfte vorantreiben, die russischen Verbände in Weißrussland zersprengen und mit schnellen motorisierten Verbänden den Raum südlich und nördlich von Minsk erreichen. Der deutschen Heeresgruppe Mitte stand auf sowjetischer Seite eine etwa gleichstarke Kräftegruppierung unter dem Befehl von Marschall Timoschenko gegenüber.
-
Stalingrad. Heinz Fischer-Karwin liest aus Hunde wollt ihr ewig leben
- Geschrieben von: Fritz Wöss
- Gesprochen von: Heinz Fischer-Karwin
- Spieldauer: 58 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Stalingrad war ein würgender, saugender Schlund des Verderbens, eine Leichenfabrik, ein Irrenhaus, eine Pesthöhle, ein Pfuhl...
-
-
Lücken zum Nachdenken
- Von Beat Schlapbach Am hilfreichsten 19.09.2019
-
Hinter rotem Stacheldraht
- Ein Kriegsgefangener erzählt von seinem Schicksal
- Geschrieben von: Klaus G. Förg
- Gesprochen von: Klaus G. Förg
- Spieldauer: 8 Std. und 17 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als einfacher Soldat wird Josef Sedlmeier in Tschechien von sowjetischen Truppen aufgegriffen und in ein Gefangenenlager verlegt. Für ihn beginnt eine lange Zeit der Ungewissheit, des Hungers und der körperlichen Arbeit. Lager folgt auf Lager, Arbeitskommando auf Arbeitskommando. Kameradschaft, Einfallsreichtum und Humor helfen dem jungen Mann durch die schwere Zeit und lassen ihn die Hoffnung auf Heimkehr nicht aufgeben.
-
-
Ein hammer Hörbuch!
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 10.11.2020
-
Heeresbericht
- Geschrieben von: Edlef Köppen, Andreas Karmers
- Gesprochen von: Peter Bieringer, Frank Arnold, Uwe Friedrichsen, und andere
- Spieldauer: 12 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Mit der Begeisterung seiner Zeitgenossen zieht der Student Adolf Reisiger 1914 in den ersten Weltkrieg, die im Blut und Dreck des Stellungskrieges, der Giftgaseinsätze und Materialschlachten schnell erstickt. Das Grauen und der allgegenwärtige Tod verwandeln den kriegsbegeisterten Freiwilligen in einen überzeugten Pazifisten, der den Verstand zu verlieren droht und schließlich in die Irrenanstalt eingeliefert wird.
-
-
Erschütterndes Hörspiel
- Von Jörg Eggers Am hilfreichsten 19.09.2017
-
Krieg der Panzer
- Deutsche Panzer-Kommandanten berichten
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier, Marietta Bürger
- Spieldauer: 1 Std. und 58 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als die Alliierten im Herbst 1917 mit Hunderten von Panzern die deutsche Front durchbrachen, war der Erste Weltkrieg entschieden. Aufbauend auf diesen Erfahrungen entwickelte das Dritte Reich die modernste Panzerwaffe der Welt, ohne die die Blitzkriege der ersten Kriegsphase nicht möglich gewesen wären.
-
-
Ausgewogene und realistische Darstellung
- Von telefonkartenfreund Am hilfreichsten 04.01.2020
-
Der Befreier
- Die Geschichte eines amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg
- Geschrieben von: Alex Kershaw
- Gesprochen von: Torsten Münchow
- Spieldauer: 12 Std. und 49 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Felix Sparks (1917-2007) stammte aus einer Bergarbeiterfamilie in Arizona und ließ sich nach der High School von der Armee anwerben, weil er in der Großen Depression keine Arbeit fand. Dann ging er ans College, um Jura zu studieren, und wurde erneut einberufen, als die USA sich für den Kriegseintritt rüsteten. Er nahm teil an der Invasion Siziliens 1943, war der einzige Überlebende seiner Einheit bei der Schlacht von Anzio, überlebte die deutsche Ardennenoffensive, den Häuserkampf in Aschaffenburg, wo der "Volkssturm" die Amerikaner aufzuhalten versuchte, und kommandierte die Einheit, die Dachau befreite.
-
-
Durch die Sprecherstimme irgendwie fiktiv
- Von Stotterjochen Am hilfreichsten 16.09.2015
-
Das Blaue Buch
- Geheimes Kriegstagebuch 1941-1945
- Geschrieben von: Erich Kästner
- Gesprochen von: Nico Holonics
- Spieldauer: 5 Std. und 15 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nachdem Erich Kästner 1933 von den Nazis als Autor verboten worden war, entschloss er sich, ein geheimes Tagebuch zu führen. Dazu griff er auf ein blau eingebundenes, unbeschriftetes Buch zurück, das er zwischen den anderen viertausend Bänden seiner Bibliothek versteckte. Aus Sicherheitsgründen fertigte Kästner seine Aufzeichnungen außerdem stenografisch an.
-
-
Gut vorgelesenes Buch mit Authentizitätsproblem
- Von Max W. Am hilfreichsten 26.05.2020
-
Acht Tage im Mai
- Die letzte Woche des Dritten Reiches
- Geschrieben von: Volker Ullrich
- Gesprochen von: Peter Bieringer
- Spieldauer: 9 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die letzte Woche des Dritten Reiches hat begonnen. Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Volker Ullrich schildert Tag für Tag diese "zeitlose Zeit" und entführt den Leser in eine zusammenbrechende Welt voller Dramatik und Hoffnung, Gewalt und Angst. Sein Buch ist eine unvergessliche Zeitreise in den Untergang.
-
-
Hörenswerte Dokumentation
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 12.04.2020
-
In Stahlgewittern
- Geschrieben von: Ernst Jünger
- Gesprochen von: Tom Schilling, Ernst Jünger
- Spieldauer: 12 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ernst Jüngers Erlebnisse vom Januar 1915 bis zum August 1918 an der Westfront spiegeln sich in seinem Werk "In Stahlgewittern" wider: vom Grabenkrieg in der Champagne und der Schlacht bei Cambrai bis hin zu den Stoßtruppunternehmen in Flandern und zuletzt der Verleihung des Ordens Pour le mérite nach seiner Verwundung. In der Lesung von Tom Schilling ist Jüngers Meisterwerk nun erstmals als Hörbuch erhältlich.
-
-
Geschichte erleben
- Von Mammt36 Am hilfreichsten 10.10.2017
-
Meine Erinnerung
- Zeitzeugen erzählen vom Krieg
- Geschrieben von: Inge Kurtz
- Gesprochen von: div.
- Spieldauer: 4 Std. und 49 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Deserteure erzählen vom Partisanenkampf und Überleben im KZ, Senioren erinnern sich an eine Kindheit zwischen Hitlerjugend und Bombenhagel...
-
-
Bin etwas entäuscht
- Von Romy B. Am hilfreichsten 08.04.2018
-
Jäger und Gejagte
- Deutsche U-Boot-Kommandanten berichten
- Geschrieben von: Karl Höffkes
- Gesprochen von: Matthias Ponnier
- Spieldauer: 1 Std. und 54 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In Deutschland spielte die Kriegsmarine über viele Jahrhunderte keine Rolle. Erst Kaiser Wilhelm II. ließ zum Schutz der deutschen Kolonien und zur Abwehr gegen eine britische Seeblockade eine eigene Flotte bauen. Da sie der britischen Marine hoffnungslos unterlegen war, favorisierte die kaiserliche Admiralität den Einsatz von U-Booten, um mit relativ geringen Mitteln eine größtmögliche Wirkung zu erzielen. Auch im Zweiten Weltkrieg spielten die deutschen U-Boote lange eine zentrale Rolle, ehe die alliierte Übermacht und neue Ortungssysteme aus den Jägern Gejagte machten.
-
-
Nazi-Dreck! Finger weg!
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 04.04.2020
-
Wintermänner
- Geschrieben von: Jesper Bugge Kold
- Gesprochen von: Oliver Wronka
- Spieldauer: 15 Std. und 2 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In den 1930er-Jahren führen die Brüder Karl und Gerhard ein beschauliches Dasein in ihrer Geburtsstadt Hamburg. Doch dann geraten sie gegen ihren Willen in den Sog der Nazibewegung. Als der Zweite Weltkrieg beginnt, erlebt Karl als Offizier beim Nachschub das Grauen an der Front sowohl in Frankreich als auch in Russland aus nächster Nähe. Gerhard bleibt in Deutschland, ist mitverantwortlich für den Transport der Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager und steigt schließlich zum Kommandanten eines Konzentrationslagers auf.
-
-
Wie ein Welle
- Von Christian Wohlstand Am hilfreichsten 16.12.2018
-
Das Ende: Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45
- Geschrieben von: Ian Kershaw
- Gesprochen von: Ian Kershaw
- Spieldauer: 3 Std. und 25 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Warum kämpften die Deutschen im Zweiten Weltkrieg bis zum bitteren Ende? Warum funktionierte ein untergehendes System bis zum Schluss? Ian Kershaw erklärt in seinem neuen Werk, wie Hitlers Regime bis zum Ende durchhalten konnte, und analysiert die letzten Monate zwischen dem Stauffenberg-Attentat im Juli 1944 und dem Kriegsende im Mai 1945. In diesem außergewöhnlichen Feature werden Auszüge aus dem Buch mit O-Tönen aus der Epoche angereichert.
-
-
Beeindruckend, bedrückend
- Von wis. Am hilfreichsten 09.03.2020
-
Das Wunder von Dünkirchen
- Wie sich im Sommer 1940 das Schicksal der Welt entschied
- Geschrieben von: Hauke Friederichs
- Gesprochen von: Olaf Pessler
- Spieldauer: 11 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Erstmals erzählt Bestsellerautor Hauke Friederichs die dramatischen Ereignisse des Sommers 1940, als die Schrecken des Krieges den Westen erreichen, anhand der Schicksale ihrer Protagonisten: von Exilantinnen wie Anna Seghers, die in Paris die vorrückende Wehrmacht fürchtet und keinen Verlag für "Das siebte Kreuz" findet, bis zu Jüdinnen wie Anne Frank, die noch nicht wissen können, welch grauenvolles Schicksal durch die Okkupation ihres Landes besiegelt ist.
-
-
Fleißige Arbeit - aber wozu?
- Von Klaus Am hilfreichsten 06.04.2021
-
Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs
- Geschrieben von: Guido Knopp
- Gesprochen von: Jürgen Holdorf
- Spieldauer: 8 Std. und 5 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Längst sind nicht alle Geheimnisse über den vom NS-Deutschland entfesselten Zweiten Weltkrieg aufgeklärt...
-
-
Interessante Hintergründe und "Geheimnisse"
- Von Karol Babioch Am hilfreichsten 13.02.2017
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Schau dir das an, das ist der Krieg
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- Stephan
- 25.04.2012
Persönlich und berührend
Dieter Wellershoff, der schon einmal, in dem Buch "Der Ernstfall", seine Erlebnisse als junger Soldat an der Ostfront schilderte, erzählt hier noch einmal anders von seinen Erfahrungen: Er ist Autor und Erzähler zugleich, d.h. er selbst spricht seinen eigenen Text, der offensichtlich erst im Sprechen entsteht, es gibt kein Manuskript, Wellershoff spricht frei. Das verleiht dem, was er zu sagen hat, einen ganz besonderen Charakter, die Schilderung des Wahnsinns im Angesicht eines jederzeit möglichen Todes geht trotz - oder auch gerade wegen - der selbstreflexiven Distanz des Autors sehr zu Herzen. Ein ganz berührendes, besonderes Hörbuch!
15 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- M. Scheunemann
- 16.09.2014
Hervorragend erzählt.
DieGeschichte ähnelt einem Feature oder einem Interview. Die Geschichte handelt von einem Soldaten im zweiten Weltkrieg, der sehr eindrucksvoll und detailreich seine Erlebnisse an der Front wiedergibt. Die Erlebnisse aus der Sicht dieses Soldaten gehen unter die Haut. Als Hörer hat man das Gefühl man wäre direkt dabei.
Der Sprecher übertrifft alle Erwartungen durch seine Natürlichkeit und Autenzität.
7 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Arne
- 20.01.2016
Starkes Hörbuch
Dieses Hörbuch lässt einen die Schrecken des Krieges auf eine sehr individuelle Art eindrucksvoll nachvollziehen.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- P. K.
- 08.07.2020
Oral History
Dass dieses Werk hier als "ungekürztes Hörbuch" bezeichnet wird, ist grob falsch, denn es gibt ja kein Hörbuch, das Wellershoff komplett hätte einlesen können. Es sind mündliche Memoiren, wie man sie sich viel öfters wünschen würde (mir fällt als Vergleichsobjekt nur Gunter Gabriel ein, der seine Memoiren ebenfalls eingesprochen, aber natürlich ganz andere Dinge erlebt hat). Wenn ich richtig gehört habe, müssen es drei verschiedene Sitzungen gewesen sein, da sich der Raumklang zweimal ändert. Am Ende ist besonders sympathisch, dass Wellershoff beim Erzählen raucht. Als junger Nichtraucher im Lazarett hatte er sich für drei Zigaretten am Tag noch einen Mantel mieten können. Ein wirklich wunderbarer Hörtext.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 22.12.2020
Toller Erlebnisbericht!
Sehr authentisches Hörbuch. Der Sprecher erzählt von seinen Erlebnissen während des 2. Weltkrieges als Soldat der Wehrmacht. Besonders interessant empfand ich die Schilderungen über die Sichtweise eines in den 20er Jahren geborenen im Bezug zu den damaligen Ereignissen.
Die unsanften Wechsel der Kapital konnte ich gut verzeihen. Daher gerne 5 Sterne für dieses Hörbuch.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Alex
- 09.11.2020
Lebendiger Bericht eines Zeitzeugen
Dieter Wellershoff nimmt einen mit zu Fragmenten seiner Kriegserfahrungen. Man erfährt von Alltag, Kriegshandlungen, Gefangenschaft und Nachkriegszeit sowie seinem Denken in der damaligen Zeit. Mitunter erscheint die Distanz zum Erlebten (schon) zu groß und die Berichte sind mitunter verkürzt. Man würde gerne an bestimmten Stellen noch tiefer nachfragen. Dennoch ein wertvoller Zeitzeugen-Bericht.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 12.10.2019
einfach klasse
ein tolles Hörbuch mit soviel persönliches über die Eindrücke und Erlebnisse des erlebten . vielen Dank
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Fortuner
- 26.03.2018
Tolles Hörbuch
Sehr hörenswert. Ich hätte mir nur mehr Geschichten von der Front gewünscht. Das Glück des Sprechers war das er durch mangelnder Länge des Fronteinsatzes nicht mehr erzählen konnte.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- p.
- 27.10.2017
Lebendiger Vortrag
Angenehm vorgetragener Bericht (angenehm, weil er nicht "glatt" produziert wurde, sondern Sprünge und spontane Ergänzungen beinhaltet) über seine Zeit als Soldat im zweiten Weltkrieg. Der persönlich gesetzte Fokus ist nicht schonend, ohne in eine Allgemeinkritik abzurutschen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Jürgen
- 27.08.2017
Top!
Kompliment an den Erzähler, ich dachte mein eigener Opa sitzt vor mir und spannend war es, 3 h und 45 Minuten komplett durchgehört. Super und Daumen hoch!
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?