Sag mal, du als Physiker. Der Podcast: Staffel 13 Titelbild

Sag mal, du als Physiker. Der Podcast: Staffel 13

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - Kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo und kündige monatlich und ohne Verpflichtung.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Sag mal, du als Physiker. Der Podcast: Staffel 13

Von: Sag mal du als Physiker. Der Podcast
Gesprochen von: Jens Schröder, Johannes Kückens, Michael Büker
Dieses Angebot sichern 0,00 € - Kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 23,95 € kaufen

Für 23,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Für die Physiker schlägt es 13. Unbeirrt ist Moderator Jens Schröder mit den Physikern Michael Büker und Johannes Kückens unterwegs, um das Universum ein Stück verständlicher und den Alltag ein bisschen durchschaubarer zu machen. Diesmal bereisen sie die seltsamsten Monde im Sonnensystem, benebeln sich mal gründlich – zu Forschungszwecken! – und fragen sich, ob Mathematik wirklich immer recht hat, oder nur so tut. Sie nehmen die Wissenschaft hinter Sci-Fi-Filmen unter die Lupe und tauchen tief hinab in die Geschichte unseres Planeten. Und sie stellen beim Waldspaziergang fest: egal, wie unsicher die Zeiten auch sind, die Physik bleibt eine Konstante.

Episodenbeschreibung:

Folge 1: True Crime trifft Physik

Fingerabdrücke, Leuchtspuren, Elektronenmikroskopie: Auch die Spusi braucht physikalische Techniken. Und, naja… der moderne Verbrecher von heute auch!

Folge 2: Menagerie der merkwürdigen Monde

Mit dem Astro-Reisebüro erwartet uns diesmal: eine geführte Tour zu den unentdeckten Perlen des Sonnensystems. Vom „Käsebrötchen"-Mond bis zur Todesstern-Kugel.

Folge 3: Erdgeschichte zum Anfassen

Michael und Johannes können's kaum glauben: Sie SEHEN mit eigenen Augen den Meteoriten, der die Dinos ausgelöscht hat. Und zwar, wo sonst: In Bremen.

Folge 4: Der Erfinder des Neutrinos

Er ordnete die Elemente, bekam einen Nobelpreis – und war auch mal an deftigen Wirtshausschlägereien beteiligt: Der Begriff „schillernde Figur" scheint wie für Wolfgang Pauli gemacht zu sein. Den schauen wir uns mal genauer an.

Folge 5: Wie umsegeln wir die Dunkelflaute?

Die Energiewende ist da – Strom kommt jetzt nicht mehr aus wenigen großen Kraftwerken, sondern von vielen verschiedenen Quellen. Und darum muss ein neues Stromnetz her, damit's nicht zwischendurch plötzlich zappenduster wird!

Folge 6: Mit dem Licht durch die Wand

Am Forschungszentrum DESY besuchen wir ein seltsames Experiment: Hier soll Licht durch eine Wand geschickt werden! Klar, das geht nicht. Aber was, wenn doch? Dann haben wir vielleicht „Axionen" gefunden – und Dunkle Materie enträtselt…

Folge 7: Die geheimen Physik-Tricks der Bäume

An heißen Tagen kühlt uns ein Wald viel mehr als der Schatten einer Markise. Aber wieso eigentlich? Und was hilft es, sich den Wald aus dem Weltall anzusehen?

Folge 8: Die schlechtesten Science-Fiction-Filme aller Zeiten

Kann man Spaß an Katastrophenfilmen haben, während man im Kopf mitschreibt, was alles physikalisch falsch ist? Die Physiker verraten ihre Gefühle aus dem Heimkino.

Folge 9: Nebel

An einem kühlen Morgen, im Club beim Tanzen oder zur Behandlung von Atemwegs-Problemen: Nebel kann sowohl schön als auch nützlich sein. Aber wie erzeugt man ihn künstlich?

Folge 10: Der Mond auf Erden

Wir machen Klassenfahrt ins Weltall, aber mit Anschluss an die Kölner Verkehrsbetriebe: in der LUNA-Halle wird der Mond simuliert. Mit (fast) echtem Regolith-Staub und einem Übungskrater für Mensch und Rover.

Folge 11: Zahlen, die die Welt bedeuten

Es ist ein Henne-Ei-Problem: Entdecken wir die Mathematik als etwas, das bereits in der Natur existiert? Oder ist sie nur ein erfundenes Werkzeug der Menschen, um die Natur zu beschreiben? Da hilft nur eines: Ein Besuch von Magdalena.

Folge 12: Die letzte Folge

Nach sieben Jahren geht dieser Podcast zu Ende. Wir plaudern über die Anfänge, besprechen offene Fragen – und verraten natürlich, was wir als nächstes machen! Denn weiter geht's natürlich schon.

©2025 Audible Studios (P)2025 Audible GmbH
Wissenschaft

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Sekunde mal! Titelbild
Sag mal, du als Physiker. Der Podcast: Staffel 12 Titelbild
Ich war noch niemals auf Saturn Titelbild
Was den Mond am Himmel hält Titelbild
Was ist Materie? Titelbild
Weiße Löcher Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Mit dem neuen Format kämpfe ich immer noch. Als Junkie hänge ich am Tropf bis die Ohren bluten... Die wöchentliche Vorfreude vermisse ich ehrlich.

Aber die Folgen selbst sind natürlich wieder genial. Wie immer eine tolle Mischung.

Nachdem ich alle Geschichten von Sherlock Holmes auf Audible durchgehört habe, fand ich natürlich die ersten Folge (Crime) super interessant.

Und hey, warum war die Folge mit den kuriosen Mondes nicht schon in der ersten Staffel? 12 Staffeln lang habt ihr mir verschwiegen, dass es einen Saturnmond direkt aus dem Star-Wars-Universum gibt??

Ich hoffe, ihr macht noch lange weiter. Ich wette, ihr habt uns noch eine ganze Menge solcher Geheimnisse vorenthalten! ;)

Die glückliche 13. Staffel

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich bin großer Fan der Physiker und seit der ersten Staffel mit viel Freude dabei. Man lernt auf sehr unterhaltsame Weise immer etwas dazu.
Von daher selbstverständlich 5 Sterne für die drei.

Mit Audible bin ich jedoch mehr als unzufrieden und wenn man die Bewertung trennen könnte, würde ich maximal einen Stern vergeben. Ich war schon nicht begeistert, als der Podcast plötzlich im Hörbuch-Format erschien. Ich höre einzelne Folgen mehrmals und mache mir auch gerne Playlists zu verschiedenen Themen (z.B. Quantenphysik, Frühstücksphysik, …). Das wird durch das Hörbuch-Format unmöglich. Aber gut, wenn dieses Format bei der Masse der Hörer besser ankommt, ist das so. Aber dass jetzt die einzelnen Kapitel nur durchnummeriert sind und keine Titel mehr haben, finde ich eine absolute Frechheit. Mich stört das schon bei „normalen“ Hörbüchern, aber bei einem Podcast müssen die einzelnen Themen doch ersichtlich sein. Wenn ich eine bestimmte Folge (= Kapitel) nochmal hören möchte, muss ich vorher jedes Mal in die Themenliste auf dualsphysiker.de (bitte so schnell wie möglich aktualisieren) gucken. Das kann doch nicht sein.
Ich hatte mich so auf die neue Staffel gefreut, aber jetzt bin ich in erster Linie sauer.

Toller Podcast / fehlende Titel für die Kapitel

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

... genau so wie Ihr hier durch alle möglichen Themengebiete, Epochen, Biografien,etc. fräst, gepaart mit dem geballten Fachwissen was Ihr Euch immer wieder draufschaufelt und der lockeren Athmosphäre, in der Ihr immer wieder auftretet, macht es mir Spass Euch zu zuhören. Ich fühle mich in jeder Folge sehr gut unterhalten und informiert, so das ich mich immerauf die neuen Staffeln freue, macht bitte gerne so weiter ...

Der Mix machts ...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Format (alles auf einmal) find ich nicht gut, aber vor allem die Inhalte… mir fehlen die Inhalte! Ich find euch eh sympathisch und das drumherum mag ich auch, aber mein Eindruck ist, dass es hier nur noch um Geplauder, Historisches, Blicke zurück, Biografien, Institutionen, etwas Biologie und Chemie, etc geht, aber nicht mehr um das eigentliche: Physik. Ist schon alles erzählt?

Nicht mehr so gut wie früher!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich finde das dies eine der besten Staffeln geworden ist! Viele der Folgen gehören jetzt schon zu meinen Lieblingsfolgen. Wie immer viel Humor und gleichzeitig spannenden Erklärungen, die auch für Laien nachvollziehbar sind. Ich fand auch sehr schön, dass ihr euch thematisch etwas weiter gefasst habt (z. B. Die Folge über Kernbohrungen - mega interessant! )

Ich bin sehr traurig, dass dieses Format zu Ende geht, aber auch froh, dass es bald anders weiter geht. Insbesondere, dass es dann wieder einzelne Folgen werden. Und bis Mitte Januar höre ich dann einfach eure alten Folgen nochmal!

Ein würdiger Abschluss

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Auf YouTube gibt es dazu ein eistündiges Video von einem der Projektleiter. Einfach mal nach

Mond auf der Erde? • Training für neue Mondmissionen | Jürgen Schlutz

suchen.

Anmerkung zum Mondsimulator

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Lieber hätte ich den Podcast wieder wöchentlich, aber Hauptsache ihr macht weiter. Mir gefällt die themenbreite, euer Stimmentrio ist fantastisch. Zu gerne möchte ich euch mal live sehen. Auch euer Schwesterpodcast jetzt mal ganz in Ruhe ist spitze, das Hörbuch ist allerdings nicht das richtige für mich.
Danke dass es euch gibt, ihr habt mir schon sehr viel Zeit optimiert

Mein Lieblingspodcast: Wissen mit Humor, Enthusiasmus und Wortspielen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich werde dieses Format vermissen, bin aber sehr gespannt, was ihr als Nächstes auf die Beine stellt.

Der Podcast hat mir durch schwierige Zeiten geholfen und Freude an Naturwissenschaft in mir geweckt .

Ich hoffe, es kommt noch viel weiteres von euch in dieser Besetzung.

Lieben Dank euch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Unglaublich wie fleißig unsere Physiker schon wieder sind. 13 Staffeln Fakten, Anekdoten und gute Laune.

Fast 300 Folgen. Wenn ich mich nicht verzählt habe dann wäre, bei 12 Folgen in einer 14. Staffel die 12. Folge der 14. Staffel die insgesamt 300.ste Folge von SMDAP. Mega Respekt dafür.

Jetzt genieße ich aber erstmal die aktuelle Staffel.


Eine kleine Frage hätte ich allerdings noch.
Bis inklusive der letzten Staffel hatten die Folgen bzw. die Kapitel der letzten Staffel immer einen "Namen oder Tietel". So hatte man gleich eine Überschrift und man konnte einzelne (Lieblings) Episoden leichter wieder finden. Leider sind die Kapitel in der aktuellen Staffel nicht mit einem Tietel versehen sondern nur normal durchnummeriert.

Das finde ich ein bisschen schade, da fehlt definitiv etwas.

Außerdem ist es so schwieriger eine bestimmte Episode wieder zu finden.

Kann man das eventuell noch nachträglich "beschriften'?

Oder bitte wenigstens ab einer hoffentlich 14. Staffel wieder einführen?

# Bringt die Episodentitel zurück!

Grüße aus Hoyerswerda.

Lieven Richard


Staffel 13 iat mit gewohnter Qualität am Start.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

ihr seid mein Lieblingspodcast.
ich bin gespannt wie es weiter geht. Schade dass ihr den (Marken)Namen austauscht. Aber wenn ihr dafür mehr in details geht.

Mach weiter

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen