
Psychologie der Massen
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 14,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Jan Peter Richter
-
Von:
-
Gustav Le Bon
Über diesen Titel
Dieser Frage, niedergeschrieben von Sigmund Freud in seinem Buch "Massenpsychologie und Ich-Analyse", widmete sich der französische Gelehrte Gustav Le Bon erstmals umfassend in seinem Hauptwerk "Psychologie der Massen" aus dem Jahr 1895. Er beschreibt hier intensiv die Verhaltensveränderung des Individuums, die sich aus ihrer Zugehörigkeit zu einem größeren Personenkreis, einer Masse, ergibt. Mit diesem Werk wurde Le Bon zum Begründer und Vordenker der Massenpsychologie. Seine Ideen und Ansichten entwickelte er auf zahlreichen Reisen zu verschiedenen Völkern Afrikas und Asiens. Dort betrieb Le Bon intensive völkerkundliche Studien und veröffentliche daraufhin zwei umfangreiche Beschreibungen der Kulturen des Orients und der Araber.
Sein erfolgreichstes Buch, die Buchvorlage zum Hörbuch "Psychologie der Massen" wurde in 10 Sprachen übersetzt und beeinflusste nachweislich andere renommierte Wissenschaftler wie Max Weber oder Sigmund Freud.©1922 Lizenzfrei (P)2014 Aureon Verlag
Höchst wertvoll!!!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
war gut aber nicht so tiefgreifend ich gehofft hab
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Für mich persönlich bleibt er sich selbst aber nicht ganz treu, wenn er mit reichlich Hochmut und hybris den christlichen Glauben an einen inkarnierten Gott, an den Gottessohn Jesus in bausch und bogen als aberglauben abwertet und - viel schlimmer noch- relativiert durch die Gleichsetzung mit allen möglichen Entgleisungen, zu denen die sündhafte Natur des Menschen fähig ist, wenn sie das Heilige missbraucht.
Diese Gleichsetzung von Sünden, die immer persönliche Schuld bedeuten, mit dem heiligen Anspruch, den Jesus Christus zum Wohl unserer Seelen erhebt, ist nicht korrekt, unlauter und mit der Vernunft keinesfalls zu rechtfertigen, sondern ein persönliches Vorurteil des Autors. Es mag seiner Zeit und seinen persönlichen Erfahrungen geschuldet sein, ist jedoch eine der unzulässigen Verallgemeinerungen, die le Bon selbst anprangert.
Aktuell wie seit Jahrzehnten
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ist der Mensch die Krönung der Schöpfung? Wohl eher nicht. Allerdings versteht er es in seinen vielen hervorragenden Erzählungen zu verschleiern.
Ein Meisterwerk
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Auf welchen Platz würden Sie Psychologie der Massen auf Ihrer Hörbuch-Bestenliste setzen?
Ins obere MittelfeldWas mochten Sie an der Handlung am liebsten?
Die überaschenden Momente, an denen ich glaubte, das Buch wurde erst im letzten Jahrezhnt geschrieben. Einiges ist aktuell bzw. hat sich nicht verändert.Wie hat Ihnen Jan Peter Richter als Sprecher gefallen? Warum?
Sehr gut. Klare Aussprache ohne Dramatisierung aber dennoch pointiert.Gab es im Hörbuch einen Moment, der Sie ganz besonders berührt hat?
Wie die "Masse" sich verhält, wenn sie vor Wahlentscheidungen entsprechend aufgestellt wird. Und auch ich nicht immer den "denkenden" Abstand zu nichtssagendem Geschwafel habe.Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Die ein oder andere Passage ist nur historisch interessant, aber keinesfalls auf heute zu übertragen. Aufschlussreich kann auch die Feststellung sein, wie wenig künftige Generationen aus Fehlern ihrer Vorfahren gelernt haben.Guter Rückblick
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Am Anfang wird viel definiert, was etwas träge wird und auch die Sprache ist amfangs gewöhnungsbedürftig.
Zusammenfassend jedoch ein sehr gutes Buch. Zeigt wie sich "Massen" zusammen setzen, wer sie leitet und was sie antreibt.
Auch auf das 21. Jahrhundert immer noch perfekt anzuwenden!
Zurück ins 19. Jahrhundert
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
gute Inhalte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Aber sonst kann ich es mit gutem Gewissen weiterempfehlen. :)
Gut!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Erstaunlich aktuell
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ein Klassiker, aber furchtbar gelesen.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.