Massenpsychologie und Ich-Analyse Titelbild

Massenpsychologie und Ich-Analyse

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Massenpsychologie und Ich-Analyse

Von: Sigmund Freud
Gesprochen von: Marco Neumann
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 1,95 € kaufen

Für 1,95 € kaufen

Über diesen Titel

Massenpsychologie und Ich-Analyse ist eine Schrift von Sigmund Freud aus dem Jahr 1921.

In dem Essay stellt Freud dar, welche psychischen Mechanismen innerhalb von Massenbewegungen wirksam sind. Eine Masse ist nach Freud ein "provisorisches Wesen, das aus heterogenen Elementen besteht, die sich für einen Augenblick miteinander verbunden haben." Er bezieht sich in seinem Text stark auf die Schriften des Soziologen und Psychologen Gustave Le Bon (1841–1931) und referiert zu Beginn auch im Kapitel Le Bons Schilderung der Massenseele größtenteils dessen Arbeit. Freud beschreibt ebenso wie dieser, dass in den Massen der Einzelne ein Gefühl unendlicher Macht erlangt, welche es ihm gestattet, Triebe auszuleben, die er als Individuum hätte zügeln müssen. Diese Machtgefühle und Sicherheit ermöglichen es dem einzelnen Individuum, nicht nur als Teil einer Masse zu agieren, sondern auch sich Sicherheit in der Masse zu holen. Damit einher geht jedoch ein Schwund der bewussten Persönlichkeit und es entsteht eine Neigung, sich von jedem Affekt innerhalb der Masse anstecken zu lassen und durch "gegenseitige Induktion" wiederum den Affekt zu verstärken. Insgesamt ist die Masse "impulsiv, wandelbar und reizbar. Sie wird fast ausschließlich vom Unbewussten geleitet."

Freud unterscheidet zwei Arten von Massen. Zum einen gibt es die der kurzlebigen Art, die von einem rasch vorübergehenden Interesse geprägt sind (z. B. Trends), sowie jene dauerhaften Massen, die hochorganisiert sind, wie z. B. die Kirche oder das Militär. "Die Massen der ersteren Art sind den letzteren gleichsam aufgesetzt wie die kurzen, aber hohen Wellen den langen Dünungen der See." Grundsätzlich laufen in beiden Arten aber dieselben psychischen Vorgänge ab.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

©2021 Strelbitsky Multimedia Publishing (P)2021 Strelbitsky Multimedia Publishing
Bildung Seelische & Geistige Gesundheit

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse Titelbild
Das Unbehagen in der Kultur Titelbild
Jenseits des Lustprinzips Titelbild
Über Psychoanalyse Titelbild
Warum Krieg? Titelbild
Nietzsche und das Christentum Titelbild
Der Welt als Vorstellung erste Betrachtung Titelbild
Friedrich Nietzsche - Die große Hörbuch Box der Philosophie Titelbild
Das Gehirn-Gießkannenprinzip Titelbild
Man and His Symbols Titelbild
Soziologie Titelbild
Politeia oder der Staat IV-VI Titelbild
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse 1 Titelbild
Propaganda Titelbild
Psychologie der Massen / Massenpsychologie und Ich-Analyse Titelbild
Das kommunistische Manifest Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Was mir gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass es auch 100 Jahre nach Veröffentlichung noch aktuell sein kann.
Sprachlich allerdings sehr herausfordernd - als wenn ein Rechtsanwalt hintereinander Gesetzestexte des BGB vorlesen würde. Heute könnte man von geschwollener Sprache sprechen.

Deshalb würde ich solch ein Werk wie in diesem Fall nicht stumpf vorlesen, sondern ins moderne Deutsche übersetzen.
Damit es nicht nur zwei Prozent der Hörer verstehen.

Immer noch aktuell sprachlich herausfordernd

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Umfangreicher Stoff,
sehr gut vorgetragen vom Sprecher.
Es ist wichtig, sich weiterhin noch mit den Werken von Freud zu befassen, allein schon um viele heutige Ereignisse besser einschätzen zu können.
Bzw. die Reaktionen und Handlungen von uns Menschen darauf.
(davor, inmitten und danach)

Geschichte der Psychologie

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.