Kostenlos im Probemonat
-
Judentum, Christentum, Islam: Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer heiligen Schrift
- Gesprochen von: Kerstin Hoffmann, Axel Thielmann
- Spieldauer: 1 Std. und 16 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 5,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Genau dies tut Michael Wolffsohn, der bekannte Historiker, in diesem Hörbuch. Ausführlich kommen die Quellentexte zu Wort, und klug und kenntnisreich werden sie kommentiert. Was sind die Schöpfungsmythen in der Bibel und im Koran, wie ist das Gottesbild, und welche Sprache wird jeweils gesprochen, welcher Ton angeschlagen? Grundlegend und unverzichtbar!
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Judentum, Christentum, Islam: Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer heiligen Schrift
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Uschi Gerlach
- 23.04.2019
Ganz okay als kleine Einführung
Leider bespricht das Buch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der unterschiedlichen heiligen Schriften nur recht oberflächlich, ist sicher auch der kurzen Hörzeit geschuldet. Die Sprache ist sehr gewollt wissenschaftlich, manchmal noch gewollter theologisch und oft verwirrend. Da gibt es sicher aufschlussreichere Lektüre zu dem Thema.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Rene Krause
- 18.11.2017
Religionsantropologie ,
Religionen und ihre diversen Abspaltungen und Sekten sollten unter anthropo-sozio- und psychologischen Gesichtspunkten betrachtet werden - allenthalben Menschenwerk zur Legitimation von Herrschaft und deshalb so schlecht . Die Menschen erschaffen Götter , nicht umgekehrt - was würde ein außerirdischer Betrachter von uns halten ?
Man lese Mark Twains Briefe von der Erde .
Die Menschen sind , wie Irenäus von Eibel-Eibelfeld es ausdrückte ”vernunftbegabte“ Wesen , so wie das Huhn ein “ flugbegabter“ Vogel ist , und nach Kant sind sie aus so krummem Holze geschnitzt als daraus nichts Gerades werden kann .
Die Beschäftigungen mit diversen Evangelien , Suren , Psalmen etc. ist l'art pour lˋart , aber interessant .
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- IngoScha
- 13.02.2018
Ich hatte doch deutlich mehr erwartet
Der Inhalt des Buches bezieht sich in der Hauptsache um die Geschichte Abrahams. Leider werden auf die großen Unterschiede in den einzelnen Regionen nicht hingewiesen beziehungsweise diese werden überhaupt nicht behandelt.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Eberhard Kobe
- 06.06.2021
bin enttäuscht
ein wenig lehrreiches Buch, habe die angepriesenen wesentlichen Unterschiede der verschiedenen Religionen nicht wirklich verstanden
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Manuel
- 22.03.2019
Mehr erhofft als tatsächlich erhalten
Der Titel des Werkes macht neugierig und eröffnet Fragen, das Werk gibt jedoch in seinen Ausführungen auf nur einzelne Fragen eine Antwort. Der Lesefluss ist teilweise unbefriedigend; der Leserwechsel (v. a. an einigen Stellen) ist unpassend und irritierend. Der Islam wird stark vernachlässigt. Größtenteils geht es um Parallelen und Differenzen zw. dem Judentum und dem Christentum.